Einstellen Der Uhrzeit - Bresser MyTime LEDsec Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Batteriefach für LEDs:
Setzen Sie 4 Batterien (1.5V, AA/LR6) in das Batterie-
fach für die LEDs (13) ein.
Die Wanduhr verfügt über einen Lichtsensor der automa-
tisch die helligkeit der LEDs anpasst um die Lebensdau-
er der Batterie zu schonen.

EINSTELLEN DER UHRZEIT

HINWEIS!
Mit dem Empfang des DCF-Zeitsignals wird die Uhrzeit
entsprechend der mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ)
eingestellt. Auch die Umstellung von Sommer- auf Win-
terzeit (und umgekehrt) erfolgt hierfür automatisch.
Automatische Zeiteinstellung per DCF-Signals
Nach dem Einlegen der Batterie wird die Uhrzeit auto-
matisch per DCF-Funksignal eingestellt. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern. Während dessen drehen
sich die Uhrzeiger mehrmals mit Unterbrechung bis
schließlich die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
Empfang des DCF-Zeitsignals manuell einleiten
HINWEIS!
Benutzen Sie diese Funktion, wenn z.B. die automati-
sche Sommer-/Winterzeitumstellung nicht erkannt wur-
de oder die Funk-Wanduhr zeitweise keinen DCF-Emp-
fang hatte.
1. Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durch-
zuführen, drücken Sie die REC-Taste (9) etwa 3 Sekun-
den lang.
2. Die Zeiger laufen in die Empfangsposition (12:00 Uhr)
und die Funk-Wanduhr unternimmt einen Empfangs-
versuch für das DCF-Signal.
3. Warten Sie etwa 2-5 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit
angezeigt wird.
Manuelle Zeiteinstellung
HINWEIS!
Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn die
Funk-Wanduhr außerhalb des Empfangsbereichs des
DCF-Signals betrieben werden soll.
1. Drücken Sie die M.SET-Taste (10) etwa 3 Sekunden
lang.
2. Sobald der Minutenzeiger zu laufen beginnt, können
Sie die Uhrzeit manuell einstellen:
• Drücken Sie die M.SET-Taste kurz, um die Uhrzeit in
Minutenschritten einzustellen.
• Halten Sie die M.SET-Taste gedrückt, um die Uhrzeit
kontinuierlich zu verstellen.
4
3. Wenn die M.SET-Taste nicht mehr betätigt wird, wird
die eingestellte Uhrzeit automatisch übernommen
und der Modus der manuellen Zeiteinstellung verlas-
sen.
5-SEKUNDEN-INTERVALL ZURÜCKSETZEN
Der 5-Sekunden-Intervall kann über ein kurzes drücken
der Taste (12) zurückgesetzt werden. Somit lässt sich
die Anzeige des 5 Sekunden intervalls mit der aktuellen
Zeit synchronsieren. Sehen Sie sich dazu die Uhrzeit
auf z.B. www.timeanddate.com an und drücken Sie die
Taste (12) wenn die Sekunden auf 00 sind.
MONTAGE/POSITIONIERUNG
HINWEIS!
Achten Sie stets auf eine sichere Montage. Ein Herunter-
fallen des Geräts kann zu schweren Schäden führen, für
die der Hersteller keine Garantie übernimmt!
Die Wanduhr lässt sich mit Hilfe der Aufhängevorrich-
tung (6) an der Wand montieren. Die empfohlene Auf-
hängehöhe beträgt 2 m. Der Erfassungsbereich des Be-
wegungssensors beträgt 125°.
TEMPERATURANZEIGE / BEWEGUNGSSEN-
SOR
Am Boden der Wanduhr befindet sich der Bewegungs-
sensor für die Temperaturanzeige (5). Der Bewegungs-
sensor hat eine Reichweite von 2 Metern. Die Tempe-
ratur wird nur angezeigt wenn der Bewegungssensor
ausgelöst wurde. Die Temperaturmessung (4) erfolgt
manuell. Dabei kann es einige Zeit dauern, bis der aktu-
ell gemessene Wert angezeigt wird.
FEHLERBEHEBUNG
Verbindungsstörung
Funksignale anderer Haushaltsgeräte wie Türklingeln,
Sicherheits- und Eingangskontrollsystemen können stö-
renden Einfluss auf dieses Gerät nehmen und so vorü-
bergehende Fehlfunktionen verursachen. Das ist völlig
normal und stellt keine grundsätzliche Beeinträchtigung
der Funktionalität dar. Die Übertragung des Funksignals
wird nach Beseitigung der Störquelle sofort wieder aus-
genommen.
Andere Fehlfunktionen
Reagiert die Funk-Wanduhr nicht mehr auf Tastenbetäti-
gungen oder treten andere Funktionsprobleme auf, füh-
ren Sie die nachfolgenden Schritte aus.
HINWEIS!
Hierbei werden alle bisher empfangenen DCF-Daten ge-
löscht.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières