Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

SCHLEIFSTEIN
Der Schleifstein ist ein empfindliches Werkzeug. Der Stein hält mit Sicherheit keine Stösse aus.
Schleifen Sie immer an der Vorderseite des Schleifsteins. Montieren Sie nie einen Schleifstein mit
Rissen. Rauschen Sie einen gerissenen Schleifstein sofort aus, durch die hohe Drehgescheindigkeit
kann er auseinanderplatzen und so Unfälle verursachen. Stellen Sie sich bei den ersten Tests nicht
dierekt vor die Maschine.
AUSTAUSCHEN SCHLEIFBAND
Mutter (4) ganz zurückdrehen. Möglicherweise muss auch Schraube (3) zurückgedreht werden. Das
Schleifband von beiden Rollen schieben. Platzieren Sie ein neues Schleifband und achten Sie dabei auf
die Naht. Stellen Sie Bandspannung mit der Schraube (5) ein. Überprüfen Sie die Position des Bandes
und stellen Sie falls nötig mit der Stellschraube (3) nach. Testen Sie die Maschine, in dem Sie sich
einige Minuten laufen lassen.
SCHLEIFEN
Im Prinzip eignet sich der Stein für die groben Arbeiten und das Band für feine Arbeiten. Verwenden Sie
Stein und Band nur für solche Arbeiten, für die sie konstruiert wurden, also nicht zum Schleifen von
schweren Werkstücken. Benutzen Sie die gesamte Schleifoberfläche, schleifen Sie also keine Rillen in
den Stein. Benutzen Sie zum Schleifen von Hartmetall einen „weichen" Stein und zum Schleifen von
Weichmetall einen „harten" Stein. Halten Sie kein Holz, Blei oder anderes weiches Material gegen den
Stein, diese Materialien setzen sich auf dem Stein ab und er wird stumpf. Das Schleifband hingegen
eignet sich u. a. zu Schleifen von Holz. Drücken Sie den zu schleifenden Gegenstand nicht zu fest
gegen den Stein oder das Band. Kühlen Sie die zu schleifednen Gegenstände regelmässig mit Wasser.
Holzbeitel usw. auf keinen Fall „blau" schleifen. Achten Sie darauf, dass Ihnen der zu schleifende
Gegenstand beim Schleifen nicht aus der Hand rutscht und zwischen Werkzeugauflage und Schleifstein
eingeklemmt wird. Dadurch kann der Stein platzen und Sie können sich dadurch Verletzungen zuziehen.
WERKZEUGAUFLAGE / HANDVORLAGE
Werkzeugauflage und Handvorlage werden immer bei stillstehendem Stein oder Schleifband eingestellt.
Die Werkzeugauflage muss immer so gut wie möglich befestigt werden und der Abstand zwischen
Werkzeugauflage und Schleifstein darf nicht grösser als 1.5 mm sein, während das Schleifband
ungehindert laufen muss. Verwenden Sie hierzu einen 10 mm Gabelschlüssel.
AUSTAUSCHEN DES SCHLEIFSTEINS
Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel 19 mm, Gabelschlüssel 8 mm und Kreuzschlitzschraubendreher.
Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Schtzhaube mit obengenanntem Werkzeug entfernen. Nehmen
Sie den 19 mm Gabelschlüssel und lösen Sie die Mutter. Achtung, Linksgewinde. Nehmen Sie den alten
Stein heraus. Die Klemmscheiben reinigen. Eine Scheibe mit der hohlen Seite in Richtung der
Schleifscheibe wieder auf die Achse schieben. Die zweite Klemmscheibe auf der Achse anbringen,
ebenfalls mit der hohlen Seite zur Schleifscheibe hin. Die Mutter wieder auf die Achse drehen, nicht zu
fest! Jetzt die Schutzhaube montieren und die Werkzeugauflage einstellen. Den Motor kurz ohne zu
schleifen laufen lassen.

TECHNISCHE DATEN

Spannung
Frequenz
Leistung
Schutzklasse
Leerlaufdrehzahl
Schleifscheibe
Schleifscheibenbreite
Bohrung
Schleifscheiben-Körnung
Bandgrösse
Gewicht
Schallleistungspegel
230 V
~50 Hz
900 Watt
IP 20
-1
2950 min
200 mm
32 mm
32 mm
36 K
100 x 914 mm 80 K
30.5 kg
LWA 97.1 dB (A)
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières