Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie die Maschine beim Empfang auf eventuelle Beschädigungen, vor allem durch
Schleifstein (nicht gerissen oder beschädigt). Drehen Sie mit der Hand an der Maschine (Schleifband).
Diese muss sich einfach drehen lassen und darf nicht zu einer Seite hiziehen. Sollte dies der Fall sein,
erst diese Störung beheben.
Wenn dies in Ordnung ist, die Maschine auf einem stabilen Tisch stellen, den Stecker in die Steckdose
stecken und die Maschine einschalten. Stellen Sie sich dabei nicht direkt vor die Maschine. Falls die
Maschine beim Anlaufen brummt, sofort wieder ausschalten. Die Maschine dreht sich in diesem Fall zu
schwer und dies muss erst behoben werden. Schalten Sie die Maschine, wenn diese gut läuft, wieder
aus. Jetzt können Sie mit der Montage der Werkzeugauflage und der Schutzhaube über dem
Schleifstein beginnen.
Die Werkzeugauflage des Schleifsteins wird mit der kurzen Schraube (4) M6, Länge ca. 10 mm, mit Hilfe
eines 10 mm Gabelschlüssels befestigt. Dabei muss der Schlitz der Werkzeugauflage (3) über die
Schraube (6) fallen. Falls nötig diese Schraube ein wenig verdrehen.
Die grosse Unterlegscheibe (5) wird unter der Schraube (4) platziert und ausserdem eine
Unterlegscheibe zwischen Schutzhaube und Werkzeugauflage. Der Abstand zwischen Werkzeugauflage
und Schleifstein darf nicht grösser als 1.5mm sein. Wenn die Werkzeugauflage schräg zum Schleifstein
steht, den Schleifstein entfernen, die Mutter (6) entfernen und die darunter liegende Unterlegscheibe
entfernen. Danach die Werkzeugauflage ohne Unterlegscheiben direkt gegen die Schutzkappe (2)
montieren. Befestigen Sie die transparente Schutzkappe über dem Schleifstein.
Die Handvorlage für das Schleifband kann an zwei Stellen montiert werden. Meistens wird die
Handvorlage über dem rechten Teil des Schleifbandes (9) montiert. Montage: Schraube M6, Länge ca.
14 mm plus Mutter mit Hilfe eines 10 mm Gabelschlüssels, Federring und zwei feste Unterlegschieben
so montieren, dass das Band sich korrekt und ungehindert drehen kann. Wenn das Ganze montiert ist,
die Maschine ca. 10 Minuten laufen lassen, dabei kann es nötig sein, das Schleifband nachzustellen
(Schraube 3). Ziehen Sie diese Schraube also nicht zu fest an! Das Schleifband muss gerade über die
Antriebsrolle laufen. Die Spannung des Schleifbandes muss so eingestellt sein, dass das Schleifband
beim Gebrauch nicht rutscht.

VOR DEM GEBRAUCH

Überprüfen Sie, ob die bei Ihnen vorliegend Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild der
Maschine übereinstimmt. Die Maschine ist mit einem 3-adrigen Kabel und einem geerdeten Stecker
ausgerüstet. Schliessen daher auch immer an eine geerdete Steckdose an. Wenn Sie ein
Verlängerungskabel verwenden, verwendne Sie ein 3-adriges Verlängerungskabel mit geerdetem
Verbindungsstecker.
BEFESTIGUNG AUF DER WERKBANK
Die Schleifmaschine kann mit Schrauben befestigt werden. Die Länge der hierfür benötigten Schrauben,
hängt von der Dicke des Werkbankblattes ab. Ist dieses von Stahl empfiehlt es sich ein Brett o. ä. als
Unterlage zu verwenden. Dadurch lassen sich Schweingungen verringern.
SICHERHEIT
Tragen Sie beim Schleifen immer eine Schutzbrille.
Schützen Sie Ihre Gesundheit vor Gefahren, die beim Schleifen auftreten, durch
Staubmaske und Schutzbrille. Beim Schleifen kann gesundheitsschädlicher Staub
entstehen.
Das Gerät darf nicht feucht sein und auch nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
Das Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet werden. Asbesthalteiges Material darf
nicht bearbeitet werden.
Achten Sie darauf, dass sich beim Schleifen keine Kinder in der Nähe befinden.
Befestigen Sie die Werkzeugauflage sicher.
Der Abstand zwischen Schleifstein und Werkzeugauflage darf 1.5 mm nicht überschreiten.
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières