Sicherheitshinweise; Transport Und Lagerung; Montage - SystemAir K EC Instructions D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 75
DE

Sicherheitshinweise

Diese Maschinen dürfen nur in Betrieb genommen
werden, wenn zuvor die Montage-, Betriebsanleitung
und die Sicherheitsvorschriften gelesen wurden. Alle
Ventilatoren sind zur Förderung von Luft in
Lüftungssystemen geeignet. Um Kondensation zu
vermeiden sollten Ventilatoren die in unbeheizten
Räumen installiert sind, zusätzlich isoliert werden. Der
Betrieb der Ventilatoren ist erst nach erfolgtem Einbau
in Maschinen oder Kanalsysteme oder nach dem
Einbau eines Berührungsschutzgitters vorgesehen (EN
ISO 13857). Ventilatoren mit Kanalanschluss müssen
an beiden Seiten (Zu-/Abluft) an die Kanäle
angeschlossen werden. Nach dem Einbau sollten keine
beweglichen Teile mehr zugänglich sein. Die
Ventilatoren dürfen nicht in gefährlichen Bereichen
betrieben und nicht an Flüssigkeit leitende Kanäle
angeschlossen werden. Die Ventilatoren dürfen nicht
im Freien angebracht werden (auser TFSR/TFSK EC,
K EC). Sicherheitszubehör (z.B. Schutzgitter) dürfen
nicht entfernt werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen bzw. geistigen Fähigkeiten, mangelnder
Erfahrung bzw. fehlendem Wissen verwendet werden,
sofern diese eine Beaufsichtigung bzw. Anweisung für
die Nutzung des Geräts erfahren haben und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und
Benutzerwartung darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern
durchgeführt
werden.
ACHTUNG! Vor Wartungsarbeiten muss die
Stromzufuhr abgestellt werden (allpolige
Stromunterbrechung; Absicherung gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten). Das Laufrad
muss beim Öffnen absolut stillstehen, ansonsten
besteht Verletzungsgefahr. ACHTUNG! Die
Ventilatoren können scharfe Kanten oder Ecken haben,
es besteht Verletzungsgefahr. ACHTUNG ! Die
Wartungstüren (bei aufklappbaren Ventilatoren) nur
vorsichtig öffnen, da das Motorlüfterrad, welches auf
der Tür montiert ist, sehr schwer sein kann. Der
Ventilatormotor ist mit ein Schutz für blockierten Rotor
augerüstet. Der Motor versucht mit einen
vorprogrammierten Intervall den Rotor wieder
anzulaufen. Das widerholt sich biss die Blockierung
entfernt ist, danach startet der Motor von allein wider
auf. Bei hohen Temperaturen wird die
Stromversorgung des motors unterbrochen. Der
Ventilator kann dan nur wieder gestartet werden
nachdem er ein paar Minuten spannungslos gemacht
wird.

Transport und Lagerung

Alle Ventilatoren sind werksseitig so verpackt, dass sie
gegen normale Transportbelastungen geschützt sind.
Verwenden Sie geeignetes Hebematerial beim
Transport der Geräte, um Schäden an Personen oder
Material zu vermeiden. Transportieren Sie die Geräte
nicht am Anschlusskabel, am Klemmkasten, am
Laufrad oder an der Einströmdüse. Vermeiden Sie
Aus dem Englischen übersetztes Dokument
Belastungen durch Schläge und Stöße. Lagern Sie die
Ventilatoren bis zur endgültigen Installation an einem
trockenen, wetter- und staubgeschützten Ort.
Zugelassene Lagerungstemperaturen: -40...+80°C.

Montage

Die oben genannten Sicherheitshinweise sind
einzuhalten. Die Montage und der elektrische Anschluß
darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und in
Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften
durchgeführt werden. Die Elektroanschlüsse im
Klemmenkasten sind gemäß dem Schaltbild im
Klemmenkasten, den Markierungen auf den Kabeln
oder den Klemmen vorzunehmen. Versehen Sie alle
leeren Kabelverschraubungen mit Blindstopfen. K-EC
Ventilatoren müssen mit dem Klemmkasten oben am
Gerät ± 90 º angebracht werden. Werden für einen
dauerhaften Betrieb Kabel mit einem Durchmesser von
12 - 14 mm verwendet, muss die Kabeldurchführung
ausgetauscht werden (dies gilt für Typ K-EC).
Montieren Sie den Ventilator in der richtigen
Luftströmungsrichtung (siehe Pfeil auf dem Gerät). Der
Ventilator muss so eingebaut werden, dass keine
Vibrationen auf das Kanalsystem oder den
Gehäuserahmen übertragen werden können.
(Passendes Zubehör wie z.B.
Verbindungsmanschetten ist verfügbar). Stellen Sie
sicher, dass der Ventilator fest und stabil eingebaut ist.
Falls nichts anderes angegeben ist, kann der Ventilator
in jeder Einbaulage montiert werden. Die Ventilatoren
müssen so eingebaut sein, dass eine Reparatur und
Wartung problemlos und sicher möglich ist. Störende
Geräusche können durch den Einbau von
Schalldämpfern vermieden werden (als Zubehör
erhältlich).
Die angegebene Temperatur ist die Temperatur, bei
der der Ventilator dauerhaft betrieben werden kann.
Ventilatoren die durch Strohmunterbruch rückgestellt
werden müssen in Betracht gezogen werden, wenn
Zubehör mit automatischer AN/AUS Funktion
angeschlossen wird.
EC Motoren haben en Leckstrom zu Erde
entsprechend <=3,5 mA. Dies soll bei Installation
zusammen mit Erdschlussrelais beachtet werden.
Internes Potentiometer
Der eingebauter Potentiometer ist Werksseitig
eingestellt. (Fig. 1-16). Der Wert kann manuell
geändert werden um eine Änderung der
Drehzahl/Ventilatorleistung zu erreichen. In der Tabelle
auf Seite 10-25 (Fig. 1-16) sind Ventilatorkennlinien für
diesen Zweck mit eingezeichneten Spannungsstufen
rechts von den Potentiometersymbolen dargestellt.
Ein externes Potentiometer kann bei Bedarf
angeschlossen werden. Hierzu wird das interne
Potentiometer von den Klemmen abgeklemmt.
Tacho Ausgang (Tach Output)
Anschluß Nr. 1 im Schaltbild (weißes Signalkabel)
erlaubt einen Anschluß des Drehzahlimpuls (1
Impuls/Umdrehung) an eine Drehzahlüberwachnung,
34

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kvke ecTfsr ecTfsk ecKvo ecKd ecRs ec ... Afficher tout

Table des Matières