Tipps Zum Energiesparen - Outwell DEEP CHILL 29L Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
4.5 Einstellen der Kühlboxbetriebsart
Auswahl der Kühlboxbetriebsart:
Das Gerät verfügt über zwei Betriebsarbeiten:
Betriebsart HH: In dieser Betriebsart funktioniert die Kühlbox normal.
Die LED-Leuchte „ON" leuchtet in dieser Betriebsart rot.
Betriebsart ECO: In dieser Betriebsart befindet sich die Kühlbox im Energiesparmodus.
Die LED-Leuchte „ON" leuchtet in dieser Betriebsart grün.
Tippen Sie zweimal auf die Taste „SET". Im Anzeigefeld wird „HH" oder „ECO" angezeigt. Wählen
Sie nun über die Tasten „UP" bzw. „DOWN" die gewünschte Betriebsart aus. Im Anzeigefeld blinkt
einige Sekunden lang „HH" oder „ECO", um die Betriebsart anzuzeigen.
Anschließend wird wieder die aktuelle Temperatur angezeigt.
4.6 Erläuterung des Codes, der als Lauftext im Anzeigefeld angezeigt wird:
Fehlercode
Mögliche Ursache
E0
Der Sensorkreis ist unterbrochen
oder kurzgeschlossen.
E1
Niedrige Eingangsspannung
E2
Störung des Lüfters
E3
Selbstschutz des Kompressors
aktiviert
E4
Der Kompressor aktiviert den
Selbstschutz bei ungewöhnlicher
Drehzahl.
E5
Überhitzungswarnung am Bedienfeld

4.7 Tipps zum Energiesparen

Stellen Sie die Kühlbox an einem gut belüfteten und isolierten Ort auf, an dem sie vor direkter Son-
neneinstrahlung geschützt ist.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie in die Kühlbox geben.
Öffnen Sie die Kühlbox nicht häufiger als nötig.
Lassen Sie die Kühlbox nicht länger als nötig offen.
Tauen Sie die Kühlbox ab, sobald sich eine Eisschicht bildet.
Stellen Sie die Temperatur nicht niedriger als nötig ein.
5. ANSCHLIESSEN DER KÜHLBOX
WARNUNG! Gleichstrom-Verlängerungskabel
Aufgrund der möglichen Sicherheitsgefährdungen unter bestimmten Bedingungen empfiehlt der
Hersteller, keinerlei Gleichstrom-Verlängerungskabel zu verwenden.
Sie dürfen auf keinen Fall versuchen, ein Verlängerungskabel in die einzelnen Adern zu splitten.
Sie dürfen keine Mehrfachsteckdosen oder 2-fach-Verteiler verwenden.
Wickeln Sie Gleichstromkabel immer vollständig ab, um eine Wärmerückhaltung sowie ein
mögliches Schmelzen zu verhindern.
Wenn die Kühlbox an eine Batterie (Fahrzeug oder Boot) angeschlossen wird,
kann sie mit 12 V DC oder 24 V DC betrieben werden.
Empfohlene Abhilfe
Schließen Sie den Sensor an bzw.
tauschen Sie ihn aus.
Prüfen Sie die Batteriespannung bzw.
passen Sie die Batteriewächterstufe an.
Prüfen Sie, ob der Lüfter blockiert oder
urzgeschlossen ist.
Trennen Sie die Kühlbox 30 Minuten lang
von der Stromversorgung. Schließen Sie sie
anschließend wieder an die Stromversorgung
an und schalten Sie sie ein.
Ändern Sie die Betriebsart am Bedienfeld
des Geräts.
Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten
Ort auf.
14
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Trennen Sie die Kühlbox und andere stromverbrauchende Geräte von der Batterie,
bevor Sie ein Schnellladegerät an die Batterie anschließen.
Überspannung kann zu Schäden an der Elektronik der Kühlbox führen.
Aus Sicherheitsgründen ist die Kühlbox mit einem elektronischen Verpolungsschutz
ausgestattet.
Dieser schützt die Kühlbox beim Anschluss an eine Batterie vor einem Kurzschluss.
5.1 Anschließen des Gerätes über den Gleichstromstecker mit Sicherung
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Zum Schutz des Gerätes verfügt das Gleichstromkabel im Lieferumfang über eine integrierte Sicherung im
Stecker. Die Sicherung darf nicht aus dem Gleichstromstecker ausgebaut werden.
Stecken Sie das Gleichstromkabel in die Gleichstrombuchse an der Kühlbox ein.
Schließen Sie das Gleichstromkabel an eine Gleichstromversorgung an.
5.2 Anschließen an eine Wechselstromversorgung
Stecken Sie das Wechselstromkabel in die Wechselstrombuchse an der Kühlbox ein.
Schließen Sie das Wechselstromkabel an eine Wechselstromversorgung an.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Sie dürfen die Stecker und Schalter niemals mit nassen Händen berühren oder während Sie auf einem
nassen Untergrund stehen.
Wenn Sie die Kühlbox an Bord eines Bootes mit einer 120-V-Stromversorgung betreiben, müssen Sie
einen Fehlerstromschutzschalter zwischen der 120-V-Wechselstromversorgung und der Kühlbox
installieren.
6. VERWENDEN DER KÜHLBOX
6.1 Einschalten der Kühlbox
HINWEIS! Überhitzungsgefahr!
Der Standort der Kühlbox muss immer ausreichend belüftet sein,
sodass sich die während des Betriebs entstehende Hitze nicht staut. Halten Sie die Lüftungsschlitze immer
frei. Sie müssen das Gerät mit ausreichendem Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen aufstellen,
sodass die Luft zirkulieren kann.
Stellen Sie die Kühlbox auf einen stabilen Untergrund.
Die Lüftungsschlitze müssen frei sein, sodass die warme Luft abgeleitet werden kann.
Schließen Sie die Kühlbox.
Schalten Sie die Kühlbox ein.
HINWEIS! Gefahr durch sehr niedrige Temperaturen!
Sie dürfen nur etwas in die Kühlbox geben,
das bei der eingestellten Temperatur gekühlt werden darf.
HINWEIS!
Die Temperatur, die im Anzeigefeld angezeigt wird, wird in der Mitte der Kühlbox gemessen.
Die Temperatur im restlichen Innenraum der Kühlbox kann von dieser Temperatur leicht abweichen.
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières