Nussbaum SPRINTER MOBIL 2500 Manuel D'exploitation page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Der beste Schutz für die Anlage ist die regelmäßige
Beseitigung von Verunreinigungen aller Art.
Dazu gehören vor allem:
• Streusalz
• Sand, Kieselsteine, Erde
• Industriestaub aller Art
• Wasser; auch in Verbindung mit anderen Umwelt-
einflüssen
• Aggressive Ablagerungen aller Art
• Dauernde Feuchtigkeit durch unzureichende Be-
lüftung
Wie oft die Anlage gereinigt werden soll hängt un-
ter anderem von der Häufigkeit der Benutzung, von
dem Umgang mit der Anlage, von der Sauberkeit
der Werkstatt, und von dem Standort der Anlage ab.
Weiterhin ist der Grad der Verschmutzung abhän-
gig von der Jahreszeit, den Witterungsbedingungen
und von der Belüftung der Werkstatt.
Unter ungünstigen Umständen kann eine wöchent-
liche Reinigung der Anlage notwendig sein, aber
auch eine monatliche Reinigung kann durchaus
genügen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven
und scheuernden Mittel, sondern schonende Rei-
niger z.B. ein handelsübliches Spülmittel und lau-
warmes Wasser.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckrei-
niger (z.B. Dampfstrahler)
• Entfernen Sie alle Verschmutzungen sorgfältig mit
einem Schwamm gegebenenfalls mit einer Bürste.
• Achten Sie darauf, dass keine Rückstände des
Reinigungsmittels auf der Anlage zurück bleibt.
• Die Anlage ist nach dem Reinigen mit einem Lap-
pen trocken zu reiben und mit einem Wachs- oder
Ölspray leicht einsprühen.
7.4
Reinigung und Pflege von Edelstahl
Nach der Montage sollte auf jeden Fall eine Erstrei-
nigung mit unserem Edelstahl­Pflegemittel erfolgen.
Wir empfehlen dazu unser Edelstahl­Pflegespray (1).
Unbedingt erforderlich ist, Eisenpartikel, Schleif-
staub, Späne und Schweißspritzer umgehend zu
entfernen. Diese Fremdkörper können das Rosten
beschleunigen, wenn sie sich auf der Edelstahlo-
berfläche ablagern. Die Passivschicht des nichtro-
stenden Stahls wird dabei durchbrochen und führt
dort zu punktförmigen Korrosionserscheinungen.
Um ein einwandfreies Aussehen der Edelstahlober-
fläche langfristig zu gewährleisten, empfehlen wir
grundsätzlich, Edelstahl im Außenbereich regelmä-
ßig (am besten alle 6 Monate) zu reinigen und zu
pflegen.
Bereits entstandene Verunreinigungen und Abla-
gerungen bzw. massiver Korrosionsangriff lässt sich
mit unserem Spezialreiniger ,,Pelox" entfernen (2).
Bei Edelstahlprodukten, die in Meeresnähe montiert
werden, sollten seewasserbeständige Produkte in
V4A-Qualität eingesetzt werden.
34
Ausführliche lnformationen finden Sie auch unter
www.edelstahl-rostfrei.de.
Alle Edelstahlteile aus dem Feldmann-Lieferpro-
gramm sind aus V2A bzw. V4A mit den Werkstoff-
nummer 1 .4301 bzw. 1.4401104. Die Oberfläche ist
geschliffen (meist Korn 240).
Trotz der Spezifikation ,,Rostfrei" können Edelstahl-
teile rosten!
Edelstahl steht als Garant für Langlebigkeit und Ele-
ganz. Um die Hochwertigkeit der Oberfläche dau-
erhaft zu erhalten, ist es unabdingbar, das edle Ma-
terial regelmäßig zu pflegen und zu schützen.
Flugrost kann durch Umwelteinflüsse oder unsach-
gemäße Behandlung entstehen.
Wie entsteht Flugrost?
Umweltbedingt:
• bei hoher Luftfeuchtigkeit mit Salzgehalt in Mee-
resnähe
• in lndustrieregionen mit besonders aggressiver
Luftverschmutzung (saurer Regen)
• durch Berührung der Oberfläche mit tausalzhal-
tigem Spritzwasser in Straßennähe
• durch Berührung mit Chlorwasser (V2A ist nicht für
Schwimmbäder geeignet)
Montagebedingt:
• bei Bearbeitung mit Werkzeugen, die mit norma-
lem Eisen in Berührung gekommen sind
• bei Funkenflug, der z.B. beim Schleifen auf die
Oberfläche gelangt
• durch Berührung der Oberfläche mit bauche-
mischen Fremdkörpern (Kalk, Zementstaub u.ä.),
die sich auf der Oberfläche absetzen.
• aggressive Putzmittel
1. Pflegespray 7064­PF reinigt, pflegt und schützt
Edelstahlteile
2. Pelox 7065-PE Spezialreiniger für stärkste Ver-
schmutzungen, Beläge und Korrosion
3. Pflegemittel und Konservierer 50­ESP reinigt und
konserviert (Langzeitschutz)
8
Montage und Inbetriebnahme
8.1
Aufstellungsrichtlinien
• Es besteht die Möglichkeit die Hebebühne auf
einem vorhandenen Betonboden mit einer Qua-
lität von min. C20/25, Betondicke min. 160 mm
(normal bewehrt) zu verdübeln.
• Zum Schutz der elektrischen Kabel sind dann
sämtliche Kabeldurchführungen mit Kabeltüllen
oder flexiblen Kunststoffrohren auszustatten.
• Nach erfolgter Montage der Hebebühne, muss
vor der ersten Inbetriebnahme bauseits (Betrei-
ber) der Schutzleiter der Hebebühne nach IEC
OPI_SPRINTER MOBIL 2500-3000 - HYMAX PRO 2500-3000_V2.3_DE-EN-FR-ES-IT

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hymax pro 2500Sprinter mobil 3000Hymax pro 3000

Table des Matières