Table Des Matières; Allgemeine Information Zu Wärmespeichernden Feuerstellen; Befeuerungsklappe (Bypass); Ofenrohrklappe - Nordpeis Salzburg XL Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour Salzburg XL:
Table des Matières

Publicité

INHALTSVERZEICHNIS
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
2
1. Allgemeine Information zu
wärmespeichernden Feuerstellen
Wärmespeichernde Feuerstellen unterscheiden sich
2
von anderen Feuerstellen durch ihre moderate
2
Wärmeabgabe über einen längeren Zeitraum bei
geringer Befeuerung. Normale Geräte geben bei
2
kräftiger Befeuerung viel Wärme ab und haben eine
2
kurze Abkühlzeit.
3
3
Die wärmespeichernden Feuerstellen von Nordpeis
3
haben ein langes Kanalsystem, bei dem die in der
Brennkammer entwickelte Wärme durch das
3
Kanalsystem geleitet wird, bevor sie den Schornstein
3
erreicht. Die Rauchgastemperatur wird von dem die
3
Rauchkanäle auskleidenden Material absorbiert und
3
bevor der Rauch den Schornstein erreicht, ist die
3
Temperatur auf knapp über 100 Grad C reduziert. Der
Wirkungsgrad einer gut wärmespeichernden Feuerstelle
3
liegt lange über der einer normale Feuerstelle.
3
4
Eine wärmespeichernden Feuerstelle kann eine
4
gleichmäßige Temperatur den ganzen Tag über bei nur
4
zwei Befeuerungszyklen halten.

Befeuerungsklappe (bypass)

Eine offene Befeuerungsklappe führt die Rauchgase
4
direkt in den Schornstein ohne dass der Rauch durch
4
die Rauchkanäle zieht. Das bewirkt einen wesentlich
4
besseren Zug, der von Vorteil beim Befeuern einer
4
kalten Feuerstelle/Schornsteins sein kann. Die
Befeuerungsklappe soll nur bei einem neuen Produkt
5
oder bei Bedarf beim Anheizen, über einen kurzen
5
Zeitraum von 10-15 min geöffnet werden, um den
6
Austritt von Rauch und Asche zu verhindern.
6
6
Dauerndes Heizen mit offener Befeuerungsklappe kann
die höchst zulássige Schornsteintemperatur
6
überschreiten.
6
7

Ofenrohrklappe

8
Die Ofenrohrklappe sperrt die Feuerstelle vom
Schornstein ab und soll so viel wie möglich an
gespeicherter Wärme nach dem letzten
Befeuerungszyklus in den Raum abgeben und nicht in
den Schornstein. Die Ofenrohrklappe hat eine eigens
eingebaute kleine Öffnung, die nach dem letzten
Einheizen, auch in geschlossenem Zustand, einen
vermehrten Austritt von Rauch verhindert. Die
Ofenklappe soll während der Befeuerung offen stehen,
kann aber nach dem letzten Einheizen, wenn sich nur
Glut gebildet hat, geschlossen werden.

Ventil für Verbrennungsluft

Es ist üblich, wärmespeichernde Feuerstellen bei voll
geöffnetem Ventil für Verbrennungsluft zu befeuern. Das
bewirkt eine optimale Verbrennung und verhindert
weitgehend Rußablagerungen im Kanalsystem.
Intensives Befeuern hält auch leichter die Sichtscheibe
rein. Wünscht man trotzdem eine längere Brennperiode
und ein ruhigeres Flammenbild, kann man die
Luftzufuhr mit dem Lüftungsventil drosseln. Das Mod-
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pn-sal02-000

Table des Matières