Stihl SR 420 Notice D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour SR 420:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch
Kraftstoffhandpumpe). Bei
Undichtigkeiten oder Beschädigung
Motor nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen
Stellhebel muss sich leicht auf
STOP bzw. 0 stellen lassen
Gashebel muss leichtgängig sein
und von selbst in die
Leerlaufstellung zurückfedern
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
Dichtheit des Kraftstoffsystems
prüfen
Zustand und Dichtheit von
Brühebehälter, Schlauch und
Dosiereinrichtung prüfen
Zustand der Traggurte prüfen –
beschädigte oder verschlissene
Traggurte ersetzen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Für den Notfall: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht
auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt und nicht im geschlossenen
Raum.
6
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
Starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Gerät sicher
festhalten.
Falls ein Helfer notwendig ist, der das
Gerät auf den Rücken des Bedieners
setzt, darauf achten, dass
das Gerät nur im Leerlauf läuft
der Helfer nicht im Austrittsbereich
der Abgase steht und Abgase
einatmet
der Ventilhebel geschlossen ist
der Helfer nicht im Austrittsbereich
der Düse steht
der Helfer unmittelbar nach dem
Aufsetzen den Arbeitsbereich
verlässt
Stäube- und Streueinrichtung
(Sonderzubehör)
Im Stäube- und Streubetrieb kann
Pulver oder trockenes Granulat
ausgebracht werden.
Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit
Ausbringmittel einhalten.
Gebrauchsanleitung oder Etikett des
Ausbringmittels beachten.
Anwendung
Während der Arbeit können
elektrostatische Ladungen mit
Funkenbildung entstehen.
Die Gefahr ist besonders groß bei:
extrem trockenen
Wetterverhältnissen
Verwendung pulverförmiger
Ausbringmittel, die eine hohe
Staubkonzentration bilden
Um Schäden am Gerät und Unfälle zu
vermeiden, Gerät niemals mit
explosiven oder entzündlichen
Ausbringmitteln betreiben
Keinen Schwefel oder schwefelhaltige
Verbindungen ausbringen – diese sind
hoch explosiv und haben eine sehr
niedrige Zündtemperatur.
Um das Risiko von Funkenbildung mit
Verpuffung oder Feuergefahr zu
verringern, muss das Ableitsystem
vollständig am Gerät montiert sein. Es
besteht aus einem leitenden Draht in der
Blasanlage, der mit einer Metallkette
verbunden ist. Um elektrostatische
Ladungen ableiten zu können, muss die
Metallkette einen leitfähigen Boden
berühren.
Nicht auf einem nicht-leitfähigen Boden
(z. B. Kunststoff, Asphalt) arbeiten.
Nicht mit fehlendem oder beschädigtem
Ableitsystem arbeiten.
Unbedingt die Montageanleitung im
Anbausatz "Stäube- und
Streueinrichtung" beachten.
SR 420

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières