Öffnen Und Schließen; Inbetriebnahme; Instandhaltung / Wartung; Reparatur / Instand - Cooper Crouse-Hinds GHG 6 Série Mode D'emploi

Enveloppes antidéflagrantes
Masquer les pouces Voir aussi pour GHG 6 Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.2
Öffnen und Schließen des
Gehäuses
Bild 1:
Beim Öffnen des druckfesten Gehäuses ohne
Schalter, muss die Verriegelungsschraube,
Pos. 3, im Deckelnocken des Deckelan-
schlages herausgeschraubt werden, danach
ist der Deckel, Pos. 2, durch linksdrehen aus
dem Gehäuseunterteil, Pos. 1, herauszu-
drehen.
Bild 2:
Beim Öffnen des druckfesten Gehäuses mit
Schalter, muss erst der Schalter am Schalt-
knebel, Pos 4, ausgeschaltet werden. Hierauf
wird die Schraube in der Bohrung des
Schaltknebels, Pos. 3, bis zum leergang
herausgeschraubt, danach kann der Deckel,
Pos. 2, durch linksdrehen aus dem Gehäuse-
unterteil, Pos. 1, herausgedreht werden.
Achtung: Der Deckel ist gegen ein Herab-
fallen zu sichern.
Zum Schließen muss der Deckel des druckfesten
Gehäuses korrekt auf das Gehäuseunterteil
aufge-setzt werden (wenn nötig Deckel nach links
drehen).
Vor dem Einschrauben ist das Deckelgewinde
einzufetten. Vorzugsweise mit Fetttyp:
Renocal, Unitemp 2, -50°C bis +100°C, FN
745/94, DIN VW TL 745).
Den Deckel dann im Uhrzeigersinn nach
rechts in das Gehäuseunteteil bis zum
Anschlag einschrauben.
Danach ist mit der Verriegelungsschraube,
Pos. 3, (Bild 1+2, Seite 4), des Deckels oder
des Schalters der Deckel zu fixieren.
6.3

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme des Betriebsmittels sind
die in den einzelnen nationalen Bestimmun-
gen genannten Prüfungen durchzuführen.
Außerdem ist vor der Inbetriebnahme die
korrekte Funktion und Installation des
Betriebsmittels in Übereinstimmung mit dieser
Betriebsanleitung und anderer anwendbaren
Bestimmungen zu überprüfen.
Achtung: Es dürfen nur komplett beschei-
nigte Geräte in Betrieb genommen werden.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Gehäuse kann zum Verlust der Garantie
führen.
6 6 6 6 6
Cooper Crouse-Hinds GmbH
Explosionsgeschützte druckfeste Gehäuse, Serie: GHG 6..
7

Instandhaltung / Wartung

Die für die Wartung / Instandhaltung von
elektrischen Betriebsmitteln geltenden
nationalen Bestimmungen sind einzuhalten
(z.B. VDE 0105 in Deutschland).
Die erforderlichen Wartungsintervalle sind
anwendungsspezifisch und daher in Abhän-
gigkeit von den Einsatzbedingungen vom
Betreiber festzulegen.
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile von denen die Schutzart abhängt, auf
ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen,
z.B:
- druckfestes Gehäuse
- Sichtkontrolle des Deckelgewindes.
Das Gewinde darf nachträglich weder
bearbeitet noch lackiert werden!
Schäden an Teilen der druckfesten Kapselung
sind durch Austausch mit Originalteilen
umgehend zu beheben oder vom Geräteher-
steller Instandsetzen zu lassen.
Sollte bei einer Wartung festgestellt werden,
daß Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind,
ist Abschnitt 8 dieser Betriebsanleitung zu
beachten.
8
Reparatur / Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten / Reparaturen die
den Explosionsschutz betreffen, dürfen nur
unter Verwendung von CEAG Originaler-
satzteilen vorgenommen werden.
Bei Schäden an der druckfesten Kapselung
ist nur ein Austausch zulässig. Im Zweifels-
falle ist das betroffene Betriebsmittel an
CEAG zur Reparatur zurück zu geben.
Umbauten oder Änderungen am Betriebs-
mittel sind nur im Rahmen der Zulassung
gestattet und müssen nachträglich
Bescheinigt werden.
9
Entsorgung /
Wiederverwertung
Bei der Entsorgung des Betriebsmittels sind
die jeweils geltenden nationalen Abfall-
beseitigungsvorschriften zu beachten.
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières