WIKA TR10-L Mode D'emploi page 30

Sonde à résistance et thermocouple
Masquer les pouces Voir aussi pour TR10-L:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3. Technische Daten
3.2 Thermoelemente
3.2.1 Sensortypen
Typ
Empfohlene max. Betriebstemperatur
K
1.200 °C
J
800 °C
E
800 °C
D
N
1.200 °C
3.2.2 Potenzielle Messunsicherheiten
Wichtige Faktoren, die der Langzeitstabilität von Thermoelementen entgegenwirken.
Alterungserscheinungen/Vergiftungen
Oxidationsvorgänge führen bei nicht entsprechend geschützten Thermoelementen
(„blanke" Thermodrähte) zu Kennlinienverfälschungen.
Eindiffundierende Fremdatome (Vergiftungen) führen zu Veränderungen der Ursprungsle-
gierungen und damit zu Verfälschungen der Kennlinie.
Der Einfluss von Wasserstoff führt zur Versprödung der Thermoelemente.
Der Ni-Schenkel des Typ K-Thermoelementes wird häufig durch Schwefel, der z. B. in
Rauchgasen vorkommt, geschädigt. Thermoelemente der Typen J und T altern gering, weil
zunächst der Reinmetallschenkel oxydiert.
Generell nehmen die Alterungserscheinungen mit steigenden Temperaturen zu.
Grünfäule
Bei Typ K-Thermoelementen können beim Einsatz in Temperaturen von ca. 800 °C bis
1.050 °C erhebliche Veränderungen der Thermospannung auftreten. Die Ursache hierfür ist
eine Chromverarmung bzw. Oxidation des Chroms im NiCr-Schenkel (+ Schenkel). Voraus-
setzung hierfür ist eine geringe Konzentration Sauerstoff oder Wasserdampf in der direkten
Umgebung des Thermoelementes. Der Nickel-Schenkel ist hiervon nicht betroffen. Die
Folge dieses Effekts ist eine Drift des Messwertes durch sinkende Thermospannung. Bei
Sauerstoffmangel (reduzierende Atmosphäre) wird dieser Effekt noch beschleunigt, da sich
keine vollständigen Oxidhäute auf der Oberfläche des Thermoelementes ausbilden können,
die einer weiteren Oxidation des Chroms entgegenwirken.
Das Thermoelement wird auf Dauer durch diesen Vorgang zerstört. Der Name Grünfäule
kommt von der grünlichen schimmernden Färbung an der Bruchstelle des Drahtes.
Das Thermoelement Typ N ist bedingt durch seinen Siliziumgehalt in dieser Beziehung im
Vorteil. Hier bildet sich unter gleichen Bedingungen eine schützende Oxidschicht auf seiner
Oberfläche aus.
30
WIKA Betriebsanleitung Typen TR10-L, TC10-L (Ex d)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tc10-l

Table des Matières