■
Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Schäden am Netzkabel, Netzstecker, Motor
und den Flügeln. Sollten Sie Schäden feststellen, sehen Sie von der weiteren Verwen-
dung unbedingt ab.
■
Stellen Sie das Produkt auf einem festen, ebenen Untergrund, in einem sicheren Ab-
stand von Gegenständen, die angesaugt werden können (z. B. Vorhänge), und an einem
Ort, der genügend Platz für das ungehinderte Oszillieren bietet, auf.
■
Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Komponenten, die sich unter Umständen
gelöst oder gelockert haben. Ziehen Sie nicht fest sitzende Komponenten vor der Inbe-
triebnahme ordnungsgemäß an.
■
Betreiben Sie den Ventilator nicht in einer Umgebung mit explosiven und/oder entflamm-
baren Dämpfen.
■
Stellen Sie den Ventilator nicht in der Nähe von offenem Feuer, Koch- oder anderen Hei-
zgeräten auf.
■
Betreiben Sie den Ventilator nicht in der Nähe eines offenen Fensters. Regen kann in
den Ventilator eindringen und einen Kurzschluss verursachen.
6 Produktübersicht
2
3
4
5
14
1
1
Korbschraube
3
Sicherungsmutter
5
Befestigungsring für hinteren Schutz-
korb
7
Korbmutter
9
Sicherungsstift für Oszillationsfunktion
11 Standfuß
13 Anti-Rutsch-Füße
7 Montage
WARNUNG
Gefahr schwerer Verletzungen durch sich drehende Ventilatorflügel!
Trennen Sie das Produkt vor dem Zusammenbau, Zerlegen in dessen einzelne Komponen-
ten, Aufstellen an einem anderen Ort und der Durchführung etwaiger Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten stets von der Stromversorgung.
1. Stecken Sie den Ständer (10) in den Standfuß (11), sodass er einrastet.
2. Montieren Sie die Anti-Rutsch-Füße (13) an der Unterseite des Standfußes (11).
3. Montieren Sie den Standfuß mit den Befestigungsschrauben der Füße (12) am Ständer.
4. Drehen Sie den Befestigungsring (5) gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn von
der Motoreinheit (8).
5. Platzieren Sie den hinteren Schutzkorb (6) an der Motoreinheit. Stellen Sie sicher, dass
der Schutzkorb an der Motoreinheit ausgerichtet sind und die Kerben ihn an Ort und Stel-
le halten.
6. Sichern Sie den hinteren Schutzkorb mit dem Befestigungsring an der Motoreinheit.
7. Platzieren Sie das Rotorblatt (4) an der Rotorwelle. Stellen Sie sicher, dass die Schlitze
an der Rückseite in den Stiften an der Rotorwelle greifen.
8. Fixieren Sie das Rotorblatt mit der Sicherungsmutter (3). Drehen Sie die Sicherungsmut-
ter gegen den Uhrzeigersinn fest.
9. Überprüfen Sie das Rotorblatt per Hand-Drehung.
10. Entfernen Sie Korbschraube (1) und Korbmutter (2) vom vorderen Schutzkorb.
2
6
8
7
13
2
Vorderer Schutzkorb
4
Rotorblatt
6
Hinterer Schutzkorb
8
Motoreinheit
10 Ständer
12 Befestigungsschrauben der Füße
14 Korbhalteklemmen
11. Bringen Sie den vorderen Schutzkorb (2) am hinteren Schutzkorb (6) an. Richten Sie das
Loch am vorderen Schutzkorb und das Loch am hinteren Schutzkorb aus.
12. Führen Sie vorderen Korb und hinteren Korb zusammen, indem Sie die Korbhalteklem-
men (14) am vorderen Korb schließen.
13. Sichern Sie vorderen und hinteren Schutzkorb mit Korbschraube und -mutter.
8 Bedienung
1. Stellen Sie den Ventilator auf eine stabile und ebene Oberfläche. HINWEIS! Beachten
Sie jedoch, dass die Anti-Rutsch-Füße Spuren auf empfindlichen Oberflächen hin-
terlassen können. Prüfen Sie die Eignung der Oberfläche, bevor Sie den Ventilator
aufstellen.
2. Drücken Sie die Funktionstaste 0 zum Ausschalten des Ventilators.
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
4. Neigen Sie die Motoreinheit zur Anpassung des Luftstromwinkels.
5. Drücken Sie die Funktionstaste (1 bis 3) zur Auswahl einer Ventilatordrehzahl (1 = am
niedrigsten, 3 = am höchsten).
6. Drücken Sie den Sicherungsstift für Oszillationsfunktion nach unten, damit der Ventilator
oszilliert. Ziehen Sie den Sicherungsstift für Oszillationsfunktion nach oben, damit der
Ventilator nicht länger oszilliert.
9
7. Schalten Sie den Ventilator aus, indem Sie die Funktionstaste 0 drücken.
9 Reinigung und Wartung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
10
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
3. Reinigen Sie die Belüftungsschlitze am Motor regelmäßig, falls vorhanden. Verwenden
Sie einen Staubsauger.
9.1 Innenreinigung des Ventilators
11
Nehmen Sie zur Innenreinigung des Ventilators das Frontgitter ab.
WARNUNG
12
Ventilatorflügel
Sich drehende Ventilatorflügel können zu schweren Verletzungen führen.
● Betreiben Sie den Ventilator nicht, wenn das Frontgitter entfernt ist.
1. Trennen Sie den Ventilator von der Netzsteckdose.
2. Beachten Sie die Montageanweisungen und entfernen Sie den vorderen Schutz.
3. Entfernen Sie das Frontgitter.
4. Wischen Sie alle Teile mit einem weichen, feuchten (nicht nassen), in mildes Seifenwas-
ser getauchten Tuch ab.
5. Bringen Sie das Gitter wieder an.
10 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
■
in unseren Conrad-Filialen
■
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.