Télécharger Imprimer la page

Triton TW8CPHJ Instructions D'utilisation page 12

Publicité

Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Triton-Werkzeug entschieden
haben. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für das
sichere und effektive Arbeiten mit diesem Produkt. Bitte lesen Sie
diese Anleitung sorgfältig durch, um den größtmöglichen Nutzen
aus dem einzigartigen Design dieses Produkts ziehen zu können.
Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf und sorgen Sie dafür,
dass alle Benutzer dieses Geräts sie gelesen und verstanden
haben.
Geräteübersicht
1. Bohrführungen
2. Führungsblock
3. Zwinge
4. Feineinstellung
5. Hebelgriff
6. Werkbank-Montagelöcher (versenkt)
7. Messskala
8. Grundplatte
9. Arretierschraube
10. Stärkeneinstellung
11. Magnetischer Staubabsauganschluss
12. Tiefenanschlag
13. Stufenbohrer
14. Schraubendrehereinsatz
15. Taschenlochschraube
16. Taschenlochstöpsel
17. Innensechskantschlüssel
18. Zwinge
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Taschenloch-Bohrlehre für Schreiner- und Tischlerarbeiten zur
präzisen, wiederholten Erstellung von Taschenbohrungen an
Rahmen- und Gehrungsverbindungen.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Befolgen Sie stets die Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung des Elektrowerkzeugs, das in Verbindung
mit diesem Produkt verwendet wird.
Montage
• Es wird empfohlen, die Bohrlehre vor Gebrauch auf einer
Werkbank zu montieren.
• Spannen Sie die Bohrlehre einfach an einer Werkbank ein
EN
DE
oder fixieren Sie sie mit Hilfe der Montagelöcher (6) und
entsprechend geeigneten Schrauben an einer Werkbank.
• Stattdessen können Sie die Bohrlehre auch an einer tragbaren
Montageplatte befestigen, die dann an einer entsprechend
geeigneten Werkbank sicher fixiert wird. Auf diese Weise bleibt
die Bohrlehre transportfähig.
12
12
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Staubabsaugung
• Der magnetische Staubabsauganschluss (11) wird an den
Magneten des Führungsblocks (2) befestigt (siehe Abb. I).
• Schließen Sie ein entsprechend geeignetes Staubabsaugsystem
oder einen Staubsauger an.
• Schalten Sie die Absauganlage bzw. den Staubsauger ein, bevor
Sie mit dem Bohren beginnen.
Betrieb
WARNUNG! Halten Sie während des Bohrens die Bohrlehre
NIEMALS mit der Hand fest; diese muss unbedingt mit Hilfe
einer geeigneten Spannvorrichtung an einer Werkbank befestigt
werden. Bei Nichtbeachtung können das Werkzeug beschädigt
und/oder schwere Verletzungen verursacht werden.
Hinweis: Im Allgemeinen sollte zuerst die Bohrlehre und dann die
Bohrtiefe eingestellt werden. Die Bohrspitze sollte mittig aus dem
zu bohrenden Material austreten.
1. Stellen Sie mit Hilfe eines Maßbandes oder der Messskala (7)
die Materialstärke des zu bearbeitenden Werkstücks fest (siehe
Abb. II).
2. Passen Sie den Führungsblock (2) mit Hilfe der
Stärkeneinstellung (10) der Materialstärke des Werkstücks an
und fixieren Sie ihn mit der Arretierschraube.
3. Schieben Sie den Tiefenanschlag (12) auf den Stufenbohrer
(13) (siehe Abb. IV) und führen Sie diesen in die Bohrführung
(1).
4. Arretieren Sie den Tiefenanschlag mit Hilfe des
Innensechskantschlüssels (17), wenn die Spitze des
Stufenbohrers 2–3 mm von der Grundplatte (8) (siehe Abb. V)
entfernt ist, aber ziehen Sie diesen nicht zu fest an. Nehmen Sie
danach den Bohrer aus der Bohrführung.
5. Setzen Sie das zu bearbeitende Werkstück nun im rechten
Winkel zum Führungsblock und der Grundplatte ein und
drücken Sie den Hebelgriff (5) nach vorn, um das Werkstück
einzuspannen (siehe Abb. VI). Sollte nicht genug oder zu viel
Spanndruck vorhanden sein, ziehen Sie den Hebelgriff zurück
und justieren Sie die Zwinge (3) und die Feineinstellung (4)
durch Drehen auf dem Gewinde (siehe Abb. VII). Drücken Sie
nun den Hebelgriff erneut nach vorne, um das Werkstück
einzuspannen.
6. Setzen Sie den Stufenbohrer in Ihre Bohrmaschine ein und
stellen Sie diese auf die höchste Drehzahl.
7. Setzen Sie den Stufenbohrer in eine der Bohrführungen und
beginnen Sie mit dem Bohrvorgang.
Hinweis: Wenn ein geeignetes Staubabsaugsystem bzw.
ein Staubsauger am magnetischen Staubabsauganschluss
angeschlossen ist, schalten Sie dieses ein, bevor Sie mit dem
Bohren beginnen.
8. Bohren Sie in mehreren Arbeitsschritten, damit eine gute
Span- und Staubabfuhr gewährleistet ist, bis der Tiefenanschlag
bündig mit der Bohrführung liegt. Entfernen Sie dann den
Bohrer aus der Bohrführung (siehe Abb. VIII).
9. Lösen Sie die Zwinge und entnehmen Sie das mit dem
Taschenloch versehende Werkstück (siehe Abb. IX). Nun können
Sie Taschenlochschrauben und -stöpsel einsetzen. Beziehen
Sie sich für geeignete Schraubengrößen auf die nachstehende
Tabelle.

Publicité

loading