Télécharger Imprimer la page

Publicité

Liens rapides

TSZ-UNI-ET-800
I
FR
Instructions d'emploi
I
DE
Betriebsanleitung
53100452
V1

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour probst TSZ-UNI-ET-800

  • Page 1 TSZ-UNI-ET-800 Instructions d'emploi Betriebsanleitung 53100452...
  • Page 2 TSZ-UNI-ET-800 Instructions d'emploi 53100452 Traduction des instructions d'emploi originales...
  • Page 3 Devoir de contrôle .......................... 26 Informations concernant la plaque signalétique ................27 Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST ............. 27 Elimination / recyclage des appareils et des machines ..............27 Nous nous réservons le droit de modifier les informations et les illustrations du mode d'emploi.
  • Page 4 Sécurité des machines ― Distances de sécurité empêchant les membres supérieurs et inférieurs d'atteindre les zones dangereuses. Personne autorise pour EC-documentation: Nom: Jean Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations ou signataire : Erdmannhausen, 01.04.2025................(Eric Wilhelm, Directeur général)
  • Page 5 Sécurité Sécurité Instructions de sécurité Danger mortel ! Indique un danger. Si elle n'est pas évitée, elle peut entraîner la mort et des blessures graves. Situation dangereuse ! Indique une situation dangereuse. Le fait de ne pas l'éviter peut entraîner des blessures ou des dommages matériels.
  • Page 6 Sécurité Définition du personnel qualifié / expert Les travaux d'installation, d'entretien et de réparation sur cet appareil ne doivent être effectués que par du personnel qualifié ou des experts ! • Le personnel qualifié ou les experts doivent posséder les connaissances pour les mécaniciens professionnelles nécessaires dans les domaines suivants, dans la mesure où...
  • Page 7 Sécurité Si la charge tombe dans la chaîne d'arrimage, la chaîne La chaîne d'arrimage (chaîne d'arrimage) ne doit pas être doit être contrôlée par un professionnel et remplacée si utilisée comme chaîne d'élingage ! nécessaire. La chaîne d'arrimage peut se briser et la charge peut Ne pas continuer à...
  • Page 8 Sécurité Signalisation de sécurité PANNEAUX D’INTERDICTION Symbole Signification Réf. Taille 29040210 Ø30 mm Ne jamais se placer sous une charge suspendue. 29040209 Ø50 mm Danger de mort ! 29040204 Ø80 mm 29040213 Ø30 mm 29040212 Ø50 mm Interdiction de saisir des produits coniques. 29040211 Ø80 mm 29040216...
  • Page 9 Sécurité Mesures de sécurité personnelle • Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. • L'appareil et tous les appareils sur et dans lesquels l'appareil est monté ne peuvent être utilisés que par des personnes dûment mandatées, qualifiées et habilitées.
  • Page 10 Sécurité Sécurité en cours de fonctionnement 2.9.1 Généralités • Les travaux avec l'appareil ne doivent être effectués que dans une zone proche du sol. Il est interdit de balancer l'appareil sur des personnes. • Il est interdit de rester sous une charge suspendue. Danger pour la vie ! •...
  • Page 11 Généralités Généralités Utilisation conforme L'appareil (TSZ-UNI-ET) est exclusivement destiné à la préhension, au transport et à la dépose de produits à saisir tels que les marches, les bordures, les cornières de rive et les pierres en L. L'accessoire optionnel "griffes de préhension en acier WB SQ" permet également de saisir des parallélépipèdes en pierre brute taillée.
  • Page 12 Généralités ACTIVITÉS INTERDITES: Toute modification non autorisée de l'appareil ou l'utilisation d'appareils supplémentaires que vous avez vous-même construits met en danger la vie et l'intégrité corporelle et est donc strictement interdite ! Les capacités de charge (WLL) de l'appareil ne doivent pas être dépassées et les diamètres nominaux/plages de préhension ne doivent pas être dépassés ou ne pas être atteints.
  • Page 13 Généralités Vue d´ensemble et structure Fourreau (avec cran d'arrêt à 90 °) pour les fourches du appareil de levage Possibilité d'accrochage pour chaîne de sécurité de charge en option Poignée pour le guidage de l'appareil Réglage de la zone de préhension Mâchoire de préhension en caoutchouc (interchangeable)
  • Page 14 Installation Montage sur l’appareil porteur N’utiliser que des accessoires Probst d’origine, en cas de doute prendre contact avec le fabricant. La charge admissible de l’appareil porteur /engin de levage ne doit pas être dépassée par la charge de l’appareil et des appareils rapportés (moteur vireur, poches à emboîter, potence etc.) ainsi que par la charge supplémentaire des objets à...
  • Page 15 Installation Montage des griffes de préhension en acier WB-SQ 53100452 14 / 27...
  • Page 16 Installation Accessoires - HVA pour fonctionnement par lots 53100452 15 / 27...
  • Page 17 Réglage Réglage Réglage de l’ouverture 53100452 16 / 27...
  • Page 18 Réglage 53100452 17 / 27...
  • Page 19 Maniement Maniement Généralités Dans la mesure où les fourches du chariot élévateur sont déplaçables hydrauliquement, il est recommandé de procéder à un (léger) serrage latéral des pochettes d'insertion par les fourches du chariot élévateur. 53100452 18 / 27...
  • Page 20 Maniement Saisir, déplacer et déposer des charges 53100452 19 / 27...
  • Page 21 Maniement Images du système de changement automatique L'appareil est équipé d'un système de commutation entièrement automatique, c'est-à-dire que l'OUVERTURE et la FERMETURE des bras de préhension s'opèrent par le dépôt et le soulèvement de l'appareil. Représentations schématiques des positions de commutation du système automatique de changement. •...
  • Page 22 Maniement Fonctionnement : Griffes de préhension en acier WB-SQ 53100452 21 / 27...
  • Page 23 Maniement 53100452 22 / 27...
  • Page 24 Maintenance et entretien Maintenance et entretien Maintenance Pour que l´appareil fonctionne parfaitement, pour assurer sa sécurité de fonctionnement et une longue durée de vie, il est impératif d’effectuer les opérations de maintenance spécifiées dans le tableau ci- dessous aux intervalles prescrits. Utiliser exclusivement des pièces de rechange d’origine ;...
  • Page 25 Maintenance et entretien Mâchoires de préhension en caoutchouc Contrôle régulier de l’absence de salissures (par exemple particules de pierre) dans la zone supérieure (voir le point zoomé « X » sur la fig. 2) des mâchoires de préhension en caoutchouc (6) → voir fig.
  • Page 26 Maintenance et entretien Élimination des dérangements DÉRANGEMENT CAUSE DÉPANNAGE La force de serrage est insuffisante, la charge glisse. (optional) • • Les mâchoires sont usées. Remplacer les mâchoires. (optional) • • La charge est supérieure à celle Réduire la charge autorisée.
  • Page 27 Observer les prescriptions correspondantes des associations professionnelles déclaration de conformité. • Le contrôle expert peut également être effectué par le fabricant Probst GmbH. Contactez-nous à : service@probst-handling.de • Lorsqu’un contrôle a été effectué et que les déficiences ont été réparées sur l´appareil, nous conseillons d’apposer la plaquette „CONTRÔLE DE SÉCURITÉ“...
  • Page 28 Exemple: Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST Lors de chaque location/prêt d’un engin PROBST, les instructions d’emploi originales correspondantes doivent impérativement être jointes (si la langue n’est pas celle de l’utilisateur, une traduction des instructions d’emploi originales dans la langue adéquate doit être fournie) ! Elimination / recyclage des appareils et des machines Le produit ne doit être mis hors service et préparé...
  • Page 29 (signée et revêtue de votre cachet). par email à: service@probst-handling.de / par fax ou par courier. Opéateur: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modèle:...
  • Page 30 TSZ-UNI-ET-800 Betriebsanleitung 53100452 Original Betriebsanleitung...
  • Page 31 Störungsbeseitigung ........................26 Reparaturen ........................... 26 Prüfungspflicht ..........................26 Hinweis zum Typenschild ....................... 27 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............27 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............27 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 53100452...
  • Page 32 DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 01.04.2025..............(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 53100452...
  • Page 33 Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Page 34 Sicherheit 2.3.1 Erklärung der Piktogramme Wechselautomat geschlossen Wechselautomat offen Beschädigte Zubehörteile nicht verwenden, gegebenenfalls ersetzen! Gliedmaßen nicht unter die angehobene Last halten! Erlaubte Anschlagmittel: Haken und Lasthebeband. Verletzungsgefahr! Lastsicherungskette (Zurrkette) darf nicht als Anschlagkette verwendet werden! Wenn die Last in die Lastsicherungskette fällt, muss die Kette fachgerecht geprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
  • Page 35 Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 29040212 Ø 50 mm 29040211 Ø...
  • Page 36 Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Page 37 Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
  • Page 38 Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät (TSZ-UNI-ET) ist ausschließlich geeignet zum Greifen, Transportieren und Ablegen von Greifgütern wie Trittstufen, Bordsteine, Randwinkel und L-Steine. Mit dem optionalen Zubehör „Stahlgreifpratzen WB-SQ“ lassen sich auch roh behauene Steinquader greifen. Das Gerät wird mit einem entsprechenden Hebezeug/Trägergerät (z. B. Gabelstapler, Radlader) eingesetzt.
  • Page 39 Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten! Tragfähigkeiten (WLL) des Gerätes dürfen nicht überschritten und Nennweiten/Greifbereiche dürfen nicht überschritten bzw. unterschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
  • Page 40 Allgemeines Übersicht und Aufbau Einstecktasche (mit 90 ° Rastung) für Gabelzinken des Hebezeuges Einhängemöglichkeit für optionale Lastsicherungskette Handgriff zur Führung des Gerätes Verstellung Greifbereich Gummigreifbacke (auswechselbar) Montageplatte für optionales Zubehör (HVA-TSZ) Wechselautomat zum vollautomatischen Umschalten von "Greifen" auf "Lösen" Optionales Zubehör HVA-FTZ/TSZ TSZ-UNI-WB-SQ Verlegen im Stapelbetrieb...
  • Page 41 Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Page 42 Installation Installation der Stahlgreifpratzen WB-SQ 53100452 13 / 27...
  • Page 43 Installation 53100452 14 / 27...
  • Page 44 Installation Zubehör – HVA für Stapelbetrieb 53100452 15 / 27...
  • Page 45 Einstellungen Einstellungen Einstellung des Greifbereichs 53100452 16 / 27...
  • Page 46 Einstellungen 53100452 17 / 27...
  • Page 47 Bedienung Bedienung Allgemein Sofern die Gabelstaplerzinken hydraulisch verschiebbar sind, wird ein seitliches (leichtes) Verspannen der am Gerät integrierten Einstecktaschen durch die Gabelstaplerzinken empfohlen. 53100452 18 / 27...
  • Page 48 Bedienung Greifen, Versetzen und Ablegen von Lasten 53100452 19 / 27...
  • Page 49 Bedienung 53100452 20 / 27...
  • Page 50 Bedienung Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: • Gerät ist durch das Trägergerät • Gerät wird auf das Greifgut •...
  • Page 51 Bedienung Bedienung: Stahlgreifpratzen WB-SQ 53100452 22 / 27...
  • Page 52 Bedienung 53100452 23 / 27...
  • Page 53 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Page 54 Wartung und Pflege Gummigreifbacken Regelmäßige Kontrolle auf Schmutz (z.B. kleine Steinpartikel) im oberen Bereich (siehe Punkte Bildausschnitt „X“ in Abb. 2) der Gummigreifbacken (6) Problem: Schmutz kann die Gummigreifbacken (6) beim Greifvorgang in diesem Bereich beschädigen (indem sich Steinpartikel in den Gummi drücken). Abhilfe: Schmutz in diesem Bereich an Gummigreifbacken (6) entfernen, bzw.
  • Page 55 • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Page 56 (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Page 57 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Page 58 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Trittstufenversetzzange mit 43101909 Erst. 31.03.2025 P.Hafenbrak Gepr. integrierter Einstecktasche 31.03.2025 P.Hafenbrak siehe separate Liste TSZ-UNI-ET-800 see separate list Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E53100452 Rev. Urspr. 53100443 Ers. f. Ers. d.
  • Page 59 20100018 20000008 20480036 20000071 36330353 33255428 20100017 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Baugruppe Einstecktasche Erst. 28.11.2023 R.Seidel Gepr. für TSZ-UNI-ET 11.07.2024 J.Werner Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101821 Rev. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 60 20000026 20540033 40110040 siehe separate Liste 21600002 see separate list 20540033 36370030 20030011 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Baugruppe TSZ-UNI-ET-800 Erst. 31.03.2025 P.Hafenbrak Gepr. für TSZ-UNI-ET-800 31.03.2025 P.Hafenbrak Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101909 Rev. Urspr. 43101816 Ers.
  • Page 61 40110154 20530050 40110054 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einsatz für WA-L,komplett Erst. 24.8.2011 Perumal.Hurth Gepr. 24.9.2013 Joerg.Werner Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110040 Zust. Urspr. N236-1 Ers. f. Ers. d.
  • Page 62 A53100452 TSZ-UNI-ET-800 29041160 Auf beiden Seiten / on both sides 29040056 29040629 Auf beiden Seiten / on both sides Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 01.04.2025 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Page 63 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.