Saunier Duval MiPro Sense SRC 720f/2 Notice D'utilisation Et D'installation page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration
→ Alternativpunkt:
→ Temperatur Notbetrieb: °C
→ Zusatzheizgerät Typ:
→ EVU:
→ Zusatzheizgerät:
Werkseinstellung: WW + Heizen
→ Vorlauftemperatur Anlage: °C
→ Offset Pufferspeicher: K
→ Ansteuerumkehr:
Werkseinstellung: An
0020298985_02 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung
Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert, schaltet der Systemregler die Wär-
mepumpe ab und das Zusatzheizgerät erfüllt die Wärmeanforderung im Heizbetrieb.
Voraussetzung: In der Funktion Hybridmanager: ist Bivalenzpkt. ausgesucht.
Werkseinstelllung: Aus
Niedrige Vorlaufsolltemperatur einstellen. Bei Ausfall der Wärmepumpe erfüllt das Zusatz-
heizgerät die Wärmeanforderung, was zu höheren Heizkosten führt. Am Wärmeverlust soll
der Betreiber erkennen, dass ein Problem der Wärmepumpe vorliegt.
Der Betreiber kann das Zusatzheizgerät über die Funktion Modus:Temporärer Modus Zu-
satzheizgerät freigeben und damit die hier eingestellte Vorlaufsolltemperatur außer Kraft
setzen.
Werkseinstelllung: 25 °C
Typ des zusätzlich installierten Wärmeerzeuger auswählen. Eine fehlerhafte Auswahl kann
zu erhöhten Kosten führen.
Voraussetzung: In der Funktion Hybridmanager: ist Energietarif ausgesucht.
Werkseinstellung: Brennwert
Festlegen, was bei gesendetem Signal des Energieversorgungsunternehmen oder eines
externen Reglers deaktiviert werden soll. Die Auswahl bleibt solange deaktiviert, bis das
Signal zurückgenommen wird.
Der Wärmeerzeuger ignoriert das Deaktivierungssignal, sobald die Frostschutzfunktion aktiv
ist.
Einstellungen beim Deaktivierungssignal vom Energieversorgungsunternehmen:
WP aus
ZH aus
WP + ZH aus
Bei den Einstellungen WP aus, ZH aus und WP + ZH aus bedeutet der EVU-Kontakt an der
Wärmepumpe
geschlossen = gesperrt
offen = freigegeben
Einstellungen beim Deaktivierungssignal von einem installierten externen Regler:
Heizen aus
Kühlen aus
Heiz. + Kühl. aus
Bei den Einstellungen Heizen aus, Kühlen aus und Heiz. + Kühl. aus bedeutet der EVU-
Kontakt an der Wärmepumpe
geschlossen = freigegeben
offen = gesperrt
Werkseinstellung: WP + ZH aus
→ Aus
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe nicht.
Für den Legionellenschutz, Frostschutz oder die Enteisung wird das Zu-
satzheizgerät aktiviert.
→ Heizen
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe beim Heizen.
Für den Legionellenschutz wird das Zusatzheizgerät aktiviert.
→ Warmwasser
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe bei der Warmwasser-
bereitung.
Für den Frostschutz oder die Enteisung wird das Zusatzheizgerät akti-
viert.
→ WW + Heizen
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe bei der Warmwasser-
bereitung und beim Heizen.
Gemessene Temperatur, z. B. hinter der Hydraulischen Weiche
Bei überschüssigem Strom wird der Pufferspeicher durch die Wärmepumpe auf die Vorlauf-
temperatur + eingestelltem Offset aufgeheizt. Voraussetzung:
Eine Photovoltaikanlage ist angeschlossen.
In der Funktion Konfiguration WP-Regelungsmodul → ME: ist Photovoltaik aktiviert.
Werkseinstellung: 10 K
→ Aus
Der Systemregler steuert die Wärmeerzeuger immer in der Reihenfolge
1, 2, 3, ... an.
→ An
Der Systemregler sortiert die Wärmeerzeuger einmal am Tag nach der
Länge der Ansteuerzeit.
Die Zusatzheizung ist von der Sortierung ausgeschlossen.
Voraussetzung: Die Heizungsanlage enthält eine Kaskade.
13

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières