Topfbürste
Das Bürsten mit Topfbürsten kann ohne Schutzhaube
u
erfolgen.
Montieren Sie für Arbeiten mit der Topfbürste immer
u
den Handschutz (16).
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Die Topfbü r ste mit Gewinde M14 muss sich so weit auf die
Schleifspindel schrauben lassen, dass sie am Schleifspindel-
flansch am Ende des Schleifspindelgewindes fest anliegt.
Spannen Sie die Topfbü r ste mit einem Gabelschlüssel fest.
Trennen von Metall
Verwenden Sie beim Trennen von Metall mit gebunde-
u
nen Trennscheiben oder mit Diamant-Trennscheiben
immer die Schutzhaube zum Trennen (5) bzw. die
Schutzhaube zum Schleifen (6) mit montierter Abde-
ckung zum Trennen (7).
Bei der Verwendung der Schutzhaube zum Schleifen
u
(6) für Trennarbeiten mit gebundenen Trennscheiben
besteht ein erhöhtes Risiko Funken und Partikeln so-
wie Scheibenfragmenten bei Scheibenbruch ausge-
setzt zu sein.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu be-
arbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie kei-
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss stets im
Gegenlauf geführt werden. Es besteht
sonst die Gefahr, dass es unkontrol-
liert aus dem Schnitt gedrückt wird.
Beim Trennen von Profilen und Vier-
kantrohren setzen Sie am besten am
kleinsten Querschnitt an.
Trennen von Stein
Verwenden Sie beim Trennen von Stein mit gebunde-
u
nen Trennscheiben oder mit Diamant-Trennscheiben
für Gestein/Beton immer die Absaughaube zum Tren-
nen mit Führungsschlitten (21) oder die Schutzhaube
zum Trennen (5) oder die Schutzhaube zum Schleifen
(6) mit montierter Abdeckung zum Trennen (7).
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
u
de Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
u
ckenschliff verwendet werden.
Bei Verwendung der Schutzhaube zum Trennen (5),
u
der Schutzhabe zum Schleifen (6) oder der Schutz-
haube zum Schleifen (6) mit montierter Abdeckung
zum Trennen (7) für Trenn- und Schleifanwendungen
in Beton oder Mauerwerk besteht eine erhöhte Staub-
belastung sowie ein erhöhtes Risiko, die Kontrolle
Bosch Power Tools
über das Elektrowerkzeug zu verlieren, was zum Rück-
schlag führen kann.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant-Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Füh-
rungsschlitten (21) muss der Staubsauger zum Absaugen
von Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet geeignete
Staubsauger an.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein
und setzen Sie es mit dem vorderen
Teil des Führungsschlittens auf das
Werkstück. Schieben Sie das Elektro-
werkzeug mit mäßigem, dem zu bear-
beitenden Material angepasstem Vor-
schub.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Beton mit
hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-Trennscheibe über-
hitzen und dadurch beschädigt werden. Ein mit der Diamant-
Trennscheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich dar-
auf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und las-
sen Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster
Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufen-
der Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene
Diamant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze
Schnitte in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder
schärfen.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen länderspezifi-
schen Festlegungen. Diese Vorschriften sind unbedingt ein-
zuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen
Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung zurate.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typschild
des Elektrowerkzeuges ü b ereinstimmen.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Strom-
erzeugern (Generatoren), die nicht über ausreichende Leis-
tungsreserven bzw. über keine geeignete Spannungsrege-
lung mit Anlaufstromverstärkung verfügen, kann es zu Leis-
tungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Einschal-
ten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten
Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung
und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (3) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (3) drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (3) vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (3) los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter (3) kurz hinten herunter und lassen
ihn dann los.
Deutsch | 15
1 609 92A 9JP | (01.08.2024)