Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3 Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand: 0 mA
4 Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand: 0 mA
5 Drahtloser Übertragungstyp: AM
6 Betriebsfrequenz vom Funksender: 433 MHz
Inbetriebnahme
1 Batterietest
Der erfolgreiche Batterietest wird durch ein akustisches Signal bestätigt. Halten Sie dazu die Power Taste für 3
Sekunden gedrückt. Signalisiert wird dies durch das einmalige blinken der LED sowie eines akustischen Signal
über einer Zeitdauer von 3 Sekunden. Danach geht das Gerät wieder in den Standbymodus.
2 Einschalten des Gerätes
Schieben Sie den Schalter in die 'ON' Stellung um das Gerät einzuschalten. Dieser Vorgang wird durch das
Aufblinken von 9 LED sowie von einem akustischen Signal bestätigt.
3 Einstellen der Lauststärke
Drücken Sie die Taste 'V' im Standbymodus um die Laustärke einzustellen. Es können 6 Lautsärkeeinstellungen
inklusive einer Mutefunktion gewählt werden. Standardmäßig befindet sich das Gerät in der maximalen
Lautstärkeeinstellung.
4 Einstellen der Tonhöhe
Die Tonhöhe synchronisiert sich mit der jeweiligigen Einstellung des Bissanzeigers. Der akustische Ton für einen Run
kann unter 8 verschiendenen Tonhöhen gewählt werden, wobei bei einem Fallbiss nur eine Tonhöhe auszuwählen ist.

5 Alarmmodus

Drücken Sie im Standbymodus die Taste 'VB' in der Mitte des Empfängers. Es sind folgende drei Einstellungen
möglich: Licht+Ton; Licht+Ton+Vibration oder Licht+Vibration
6 Funktion der Taste 'M'
Durch das drücken der Taste "M" im Stanbymdous wird der zuletzt signalierte Alarm des Bissanzeigers
wiedergegeben.
7 Differenzierung von Run und Fallbiss
Im Fall eines Run wird dieser durch eine Farb-LED sowie von ein einem unter 8 verschiedenen Tönen signalisiert.
Ein Fallbiss hingegen wird durch eine weiße LED neben der Farb-LED und eines akustischen Signals wiedergegeben.
8 Bissanzeiger und Empfänger codieren
Zuerst müssen Sie einen Kanal wählen, welcher folglich für das "Paaren" von Bissanzeiger und Empfänger
zuständig sein soll. Drücken Sie dazu die Taste "S" um den ersten Kanal auszuwählen: Die Rote LED blinkt. Drücken
Sie die Taste 'S' erneut falls eine andere Farbe gewünscht ist. Die Farbauswahl besteht aus einer Sequenz aus rot
-> grün -> blau -> gelb. Um beispielsweise die blaue LED auszuwählen betätigen Sie das Röllchen des
Bissanzeigers. Der Empfänger signalisiert mit mit einem akustischen Signal und ein blinken der blauen LED eine
erfolgreiche Anmeldung des Bissanzeigers. Wiederholen Sie die selben Schritte für die Anmeldung eines weiteren
Bissanzeigers. Ein bereits belgter Kanal wird durch ein schwaches Licht signalisiert. Um auf diesen Kanal ein neuen
Bissanzeiger zu codieren, ist es erforderlich, diesen Kanal im Vorfeld zu löschen. Folgen Sie in diesem Fall bitte der
nachfolgenden Beschreibung.
9 Löschen einer Codierung
Drücken Sie die Taste 'S' im Standbymodus und wählen Sie den Kanal aus, welcher gelöscht werden soll. Halten
Sie nun die Taste 'S' solange gedrückt bis das Licht vom grellen zum schwachen Licht wechselt.
10 Löschen aller Codierungen
Halten Sie die Taste 'S' solange gedrückt, bis alle 4 LED auf einmal aufblinken. Alle "Paarungen" sind somit
gelöscht.
11 Im Betrieb
Sobald der Bissanzeiger ein Signal von sich gibt, so wird dieses auf den Empfänger übertragen. Sollte der
Bissanzeiger nach einiger Zeit keinen Biss mehr signalisieren, so stoppt auch der Empfänger. Das akustische
Signal wird unterbrochen und das Blinklicht wechselt zu einem Standlicht. Dies hält für 10 Sekunden an, bevor der
Empfänger wieder in den Standbymodus über geht.
12 Warnung/Alarm bei geringer Batteriespannung
Das Gerät erkennt im Standbymodus automatisch die Spannung der Batterie. Sobald die Spannung zu gering
wird, gibt der Lautsprecher einen individuellen Signalton von sich. Um zu gewähleisten, dass das Gerät normal
funktioniert, muss eine neue Batterie installiert werden. Sollte dies nicht rechtzeitig geschehen, so gibt das Gerät
im intervall von 1 Minute ein Signalton von sich.
13 Gerät ausschalten
Schieben Sie den Schalter in die 'OFF' Stellung um das Gerät auszuschalten.
Beachte
1 Die max. Voltazahl (5V) der Batterie darf überschritten werden. Sollte dies nicht beachtet werden, so kann das
Gerät Schaden nehmen.
2 Empfänger und Bissanzeiger müssen Codiert werden um miteinander kommunizieren zu können.
3 Um Energie zu sparen schaltet sich das Gerät aus, sobald es nicht benutzt wird. Die Batterie sollte herausgenommen
werden sobald es für längere Zeit nicht genutzt wird.
4 Um eine gute Leistung zu sichern, sollten qualitativ hochwertige Batterien genutzt werden.
Manual SMX Alarms WTS 12 pages.indd 8
22/04/16 10:25

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ProLogic SMX ALARMS WTS

Table des Matières