T.O.M TST254A Manuel D'utilisation page 33

Scie circulaire de table
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Zum Verstellen des Anschlagprofils (20) entsprechend der zu sägenden Holzdicke die beiden Rändelschrauben (26-Abb.13) abschrauben, um das
Profil (25) vom Parallelanschlag (7) zu entfernen.
Die beiden Rändelschrauben (21) von der Führungsnute (22) des Anschlagprofils (20) entfernen und in die Nute (23) einführen.
Das Anschlagprofil (20) wieder auf den Parallelanschlag (7) montieren.
Zum Verwenden der oberen Führungsfläche wie oben beschrieben vorgehen.
den Parallelanschlag so anbringen, dass die Seite mit der Anzeige in Richtung Motor zeigt. Zunächst den Arretiergriff des Anschlags vollständig
lösen und anschließend das vordere Ende des Parallelanschlags derart montieren, dass der Anschlag die Vorderkante des Sägetischs berührt.
Anschließend das hintere Ende des Anschlags montieren, so dass der Anschlag waagerecht zum Tisch verläuft.
Zum Sichern des Parallelanschlags den Arretiergriff nach unten drücken. Vor dem Sägen stets sicherstellen, dass der Parallelanschlag ordnungs-
gemäß auf dem Tisch gesichert ist.
sCHniTTBrEiTE
Zum Sägen von werkstücken in Längsrichtung den Parallelanschlag (7-Abb.1) verwenden.
der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Seiten des Sägetischs (1) montiert werden, d.h. sowohl rechts als auch links vom Sägeblatt.
Der Parallelanschlag (7) muss auf das Führungsprofil (12) des Sägetischs (1-Abb.1) montiert werden.
Mit Hilfe der Maßeinteilung (23-Abb.7) auf dem Führungsprofil kann der Parallelanschlag (7) auf die gewünschte Schnittbreite eingestellt werden.
Über den Arretiergriff (12-Abb.1) kann der Parallelanschlag in der gewünschten Position gesichert werden.
LÄnGEnEinsTELLUnG DEs ParaLLELansCHLaGs
Damit sich das Werkstück nicht verkeilt, kann das Anschlagprofil (25-Abb.13) in Längsrichtung verschoben werden.
das hintere Ende des Parallelanschlags verläuft entlang einer gedachten Linie, die in etwa in Sägeblattmitte beginnt und um 45° nach hinten
weiterverläuft.
die gewünschte Schnittbreite einstellen.
Die Rändelschrauben (26-Abb.13) lösen und das Anschlagprofil (20) nach vorn schieben, bis diese gedachte 45°-Linie berührt wird.
die Rändelschrauben (21) wieder fest anziehen.
WinKELansCHLaG
Vor dem Verwenden des winkelanschlags ist das Sägeblatt in seiner Position zu sichern. Vor beginn der Arbeiten stets überprüfen, ob das Säge-
blatt ordnungsgemäß gesichert wurde.
den winkelanschlag (14-Abb.15) von seiner halterung abnehmen und in die Führungsnute des Sägetischs (1) einschieben.
gerändelte Einstellschraube (24-Abb.9) lösen und den winkelanschlag (14) drehen, bis der Zeiger der winkelskala auf den gewünschten winkel
zeigt. Anschließend die Einstellschraube (24-Abb.9) wieder anziehen.
ÜBErLasTsCHaLTEr
die Maschine ist mit einem Überlastschalter (oder Temperaturbegrenzer) ausgestattet, der bei Überlastung des Stromkreises ausgelöst wird. die-
ser befindet sich neben dem Ein-Aus-Schalter. Bei Überhitzung während des Betriebs schaltet die Säge automatisch ab. In diesem Fall die Säge
einige Minuten abkühlen lassen und anschließend über den Überlastschalter wieder einschalten.
Läuft die Maschine nicht wieder an, den Netzstecker ziehen und sämtliche Kabel überprüfen. Anschließend die Maschine wieder ans Netz
anschließen und wieder einschalten. Schaltet die Säge bei wiederaufnahme des Sägevorgangs erneut ab, darauf achten, das gerät nicht zu
überlasten. Mögliche Ursachen sind die Verwendung eines ungeeigneten Sägeblatts oder ein zu schwacher Netzstromkreis.
DrEHKnOPf fÜr DiE nEiGUnGsEinsTELLUnG UnD arrETiErUnG DEs sÄGEBLaTTs
der drehknopf (9-Abb.4) wird für die Neigungseinstellung des Sägeblatts verwendet. Zum Neigen des Sägeblatts nach links den drehknopf im
Uhrzeigersinn betätigen. den drehknopf gegen den Uhrzeigersinn betätigen, um das Sägeblatt wieder in die 90°-Position zu bringen.
durch Anziehen des drehknopfs kann außerdem das Sägeblatt in der eingestellten Neigungsposition arretiert werden.
Zum Lösen der Arretierung den drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zum Verstellen des Sägeblatts (Neigung, höhe) stets diese Arretie-
rung lösen. Vor jeglichen Sägearbeiten stets sicherstellen, dass der drehknopf ordentlich festgezogen ist.
QUErsCHniTTE
bei Querschnitten wird im quer zur Faser gesägt. dazu den winkelanschlag auf 0° stellen. Vor dem gebrauch des winkelanschlags sicherstellen,
dass er im gewünschten winkel blockiert ist.
der Anschlag kann in einer der beiden Tischnuten verwendet werden.
33

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières