Télécharger Imprimer la page

Xylem Jabsco Quiet Flush E2 Manuel D'installation Et D'utilisation page 33

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
GEFAHRENHINWEIS: Gefahr von Unfallschäden – SEEVENTILE VERWENDEN!
Wenn die Toilette an IRGENDEINE Borddurchlassarmatur angeschlossen ist und die Toilette oder ihre zuge-
hörige(n) Rohrleitung(en) beschädigt werden, kann Wasser in das Boot eindringen und dieses zum Sinken
bringen, was u. U. tödliche Folgen haben kann. Wenn Sie also die Toilette über Rohre mit irgendwelchen
Borddurchlassarmaturen verbinden, die u. U. unterhalb der Wasserlinie liegen können, müssen an diesen
Borddurchlässen Freifluss-Seeventile installiert werden, damit der Durchlass gesperrt werden kann.
Die Seeventile MÜSSEN darüber hinaus an einer Stelle platziert werden, an der sie für alle Benutzer der Toilette
leicht zugänglich sind. Sollte dies, aus welchem Grund auch immer, nicht möglich sein, MÜSSEN seetaugliche
Ventile mit Sekundärbohrung so an den Schläuchen montiert werden, dass sie leicht zugänglich sind.
GEFAHRENHINWEIS: Schüsselrand unterhalb der Wasserlinie – SIPHONSCHLAUFEN VERWENDEN!
Wenn die Toilette an IRGENDEINE Borddurchlassarmatur angeschlossen ist und der Schüsselrand unterhalb der
Wasserlinie liegt, kann Wasser in das Boot eindringen und dieses zum Sinken bringen, was u. U. tödliche Folgen
haben kann.
Wenn der Schüsselrand bei Stillstand des Bootes weniger als 20 cm über der Wasserlinie liegt oder auch nur
DIE GERINGSTE Möglichkeit besteht, dass der Schüsselrand IRGENDWANN unter der Wasserlinie liegen wird, so
MUSS in allen Rohrleitungen, die mit einer Borddurchlassarmatur verbunden sind – ganz gleich, ob am Zu- oder
Ablauf – eine Entlüftungsschlaufe („Anti-Siphon") installiert werden.
SONDERHINWEIS 1: Die Zulaufrohre mit dem kleinerem Durchmesser sind gefährlicher als die Ablaufrohre mit
dem größerem Durchmesser. Ohne eine Entlüftungsschlaufe am Zulauf würde Wasser in die Schüssel fließen,
wenn das Zulauf-Seeventil geöffnet ist, während der Schüsselrand unterhalb der aktuellen Wasserlinie liegt.
SONDERHINWEIS 2: Das Integrieren eines Schwanenhalsrohrstücks in den Schlauch ohne Belüftungsmöglich-
keit kann u. U. genauso gefährlich sein wie das komplette Weglassen eines Schwanenhalsrohrstücks, da in
diesem Fall Wasser das Schwanenhalsrohrstück überwinden kann. Eine Belüftung hingegen kann verhindern,
dass Wasser durch das Schwanenhalsrohrstück hindurch einfließt.
Verrohrung – Allgemeine Hinweise zu allen Optionen
Befestigungsmaterial:
HINWEIS: Die Förderhöhe insgesamt sollte 1,2 m nicht überschreiten. Damit das Wasser in der
Schüssel bleibt, sollte der Ablaufschlauch in einer Schlaufe etwa 20 bis 25 cm über dem Toilettensock-
el – so nah wie möglich an der Toilette – nach oben verlegt werden; dabei ist ggf. auf die Ästhetik der
Rohrleitung zu achten.
• Flexible Schläuche mit spiralförmiger Verstärkung und glatter Bohrung für 3/4" (19 mm) Zulauf und 1" (25 mm) oder
1,5" (38 mm) Ablauf. Im Lieferumfang der Toilette ist ein Adapter von 1" (25 mm) auf 1,5" (38 mm) enthalten.
• Zwei Edelstahl-Schlauchschellen mit Schneckengewinde zum Anschließen an die zugehörigen Schlauchan-
schlussstücke.
• Befestigen Sie die Schlauchleitungen so, dass sie sich nicht bewegen bzw. scheuern und dass sie keine Hebelwirkung
auf die Rohrstutzen ausüben, an die sie angeschlossen sind. Dies könnte zu Undichtigkeiten an angrenzenden
Verschraubungen führen
• Vermeiden Sie enge Biegungen an den Schläuchen; diese könnten sonst knicken.
• Achten Sie darauf, die Rohrleitungen so gerade und so kurz wie möglich zu installieren, und vermeiden Sie Rohrum-
leitungen über Hindernisse hinweg oder unter Hindernissen hindurch, da solche Umleitungen die Bildung von
Lufteinschlüssen begünstigen.
• Wenn es sich schwierig gestaltet, den Schlauch an den Schlauchanschlussstücken der Toilettenschüssel oder der
Seeventile anzubringen, benetzen Sie den Schlauch entweder mit Wasser oder machen Sie ihn weicher, indem Sie das
Schlauchende in heißes Wasser eintauchen.
VORSICHT: Der Schlauch darf nicht mit Feuer bearbeitet werden. Lassen Sie auf keinen Fall eine
Flamme oder eine andere Hitzequelle auf die Enden der Kunststoffschläuche, die an die Toilettenschüs-
sel, die Klarspülpumpe oder das Magnetventil angeschlossen werden, einwirken. Verwenden Sie zu
diesem Zweck weder Öle noch Fette noch synthetische Schmiermittel. Für die Schlauchverbindungen
darf keine Dichtungsmasse verwendet werden. Ziehen Sie die Schlauchschellen nicht zu fest an. Jede
dieser Maßnahmen kann einen Riss oder Bruch an den Kunststoffteilen verursachen.
• Verwenden Sie zwei Edelstahl-Schlauchschellen mit Schneckengewinde, um die Enden der verwendeten Schläuche
sicher an den zugehörigen Schlauchanschlussstücken zu befestigen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass sämtliche
Schlauchverbindungen des Zulaufs luftdicht und sämtliche Schlauchverbindungen des Schmutzwasserabflusses
wasserdicht sind.
33

Publicité

loading