Vermeiren Squod SU Mode D'emploi page 84

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Betätigen Sie die "EIN/AUS"-Taste (1). Die Ladeanzeige (2), die gleichzeitig Auskunft über den
Ladezustand der Batterien gibt, leuchtet kurz auf. Leuchten alle Lampen, so ist der Ladezustand der
Batterien ausreichend. Sollten nicht alle Lampen aufleuchten, so müssen Sie Ihre Fahraktivitäten auf
D
die geringere Kapazität der Batterien abstimmen. Sollten die Lampen der Batterieladeanzeige nicht
aufleuchten, überprüfen Sie die Steckverbindungen des Elektroniksystems.
Wählen Sie nun das gewünschte Fahrprogramm, indem Sie auf die Taste „Schildkröte" (3) oder
„Hase" (4) drücken.
Die gewählte Geschwindigkeit wird über die 5-stufige Geschwindigkeitsanzeige (5) angegeben.
Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, so können Sie sich an Ihren Fachhändler wenden, damit
eine individuelle Programmierung der Fahrprogramme vorgenommen werden kann.
Um den Rollstuhl in Bewegung zu bringen, bewegen Sie den Joystick langsam nach vorne. Je mehr
Sie den Joystick nach vorne bewegen, desto schneller erfolgt die Vorwärtsbewegung, Wenn Sie nach
links oder rechts fahren wollen, schieben Sie den Joystick in die gewünschte Richtung. Um rückwärts
zu fahren, ziehen Sie den Joystick aus der Mittelstellung nach hinten.
L
Achten Sie darauf, dass der Joystick bei Betätigung der "EIN/AUS"-Taste mindestens ca. 2
Sekunden in der Mittelstellung verweilt, da dieser aus sicherheitstechnischen Gründen so
programmiert worden ist, dass eine gleichzeitige Betätigung des Joysticks, während der
Rollstuhl eingeschaltet wird, ausgeschlossen ist. Sollten beide Vorgänge gleichzeitig
ausgeführt werden, verriegelt sich die Steuereinheit und lässt sich erst nach vorherigem
Ausschalten wieder in Gang setzen.
Zum Betätigen der Fahrtrichtungsanzeiger drücken Sie, je nachdem welche Fahrtrichtung Sie
einschlagen wollen, die Tasten „Blinker links" (6) oder „Blinker rechts" (7). Die Beleuchtungsanlage
wird mit der Taste „Beleuchtung" (11) ein- und ausgeschaltet. Mit der Taste „Hupe" (9) können Sie ein
akustisches Warnsignal abgeben. Die Warnblinkanlage, die Sie in kritischen Situationen verwenden
sollten, kann mit der Taste „Warnblinkanlage" (10) ein- und ausgeschaltet werden.
Soll aus der Fahrt abgebremst werden, muss der Joystick nur zur Mitte geführt werden. Je langsamer
dies geschieht, desto allmählicher ist der Bremsvorgang. Bei einer Vollbremsung brauchen Sie den
Hebel ganz einfach nur freizugeben, der Rollstuhl kommt schnellstmöglich zum Stillstand.
Für die Betätigung des Verstellmotors zur Steh-/Aufrichtfunktion wählen Sie die Taste 8 und mit dem
Joystick können Sie die Steh-/Aufrichtfunktion in die gewünschte Richtung bewegen.
L
Steh-/Aufrichtfunktion nur unter Beisein einer zweiten Person nutzen.
L
Steh-/Aufrichtfunktion nur nutzen, wenn zuvor die Beine und der Oberkörper gesichert wurden
(siehe Kapitel „Brustgurt" und „Beinstütze").
ANSCHLÜSSE LADEGERÄT / PROGRAMMIERGERÄT
L
Achten Sie darauf, dass alle Stecker (Ladegerät und evtl. Programmiereinheit) entfernt
wurden, bevor Sie den Rollstuhl in Bewegung setzen.
L
Achten Sie darauf, dass der Steuerhebel in der neutralen Mittelposition steht, wenn Sie die
An-/Austaste betätigen, da sonst die Elektronik gesperrt wird. Sie können diese Sperre
beheben, indem Sie die Steuerung ausschalten und danach wieder einschalten.
L
Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den jeweiligen Umgebungsbedingungen an.
An der Vorderseite der Bedieneinheit befindet sich die Buchse für den
Anschluss des mitgelieferten Ladegerätes. Hier liegt auch der Anschluss
für die Programmiereinheit, die nur von autorisiertem und für die
Programmierung geschultem Personal angeschlossen und benutzt werden
darf.
L
Die
Veränderung
Sicherheitseigenschaften des Rollstuhls beeinträchtigen.
5
von
Fahrparametern
SQUOD_SU
03/2009
kann
die

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières