Elektror HRD ATEX Série Instructions De Service Et De Montage page 9

Ventilateurs haute pression
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

https://elektror.ru
Betriebs- und Montageanleitung HRD ATEX
Zugänglichkeit für die regelmäßig durchzuführende Instand-
haltung ist zu berücksichtigen.
Maßnahmen zur, sowie Inspektion und Instandhaltung
selbst, dürfen nur von ausreichend sach- und fachkundigen,
regelmäßig geschulten Personen ausgeführt werden. Dabei
ist zusätzlich zur Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes
sowie den Vorschriften und Empfehlungen der gesamten An-
lage folgendes zu beachten:
5.2 Inspektions- und Wartungsintervalle:
In Abhängigkeit von Betriebsstunden, Belastungen und Ein-
satzbedingungen hat der Betreiber das Reinigungs-, Inspek-
tions- und Wartungsintervall selbst festzulegen.
Sofortige Inspektion und Wartung:
Bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen, vermin-
derter Luftleistung.
Hinweis!
Wir empfehlen Reparaturen vom Hersteller aus-
führen zu lassen. Bei Reparaturen, Veränderun-
gen oder Austausch von Bauteilen durch Dritte
übernehmen wir keine Haftung.
Zur jeder Inspektion / Instandhaltung, sowie Reparatur
und Tausch von Bauteilen durchzuführen:
• Sichtkontrolle v.a. von beweglichen Ventilator-Teilen wie
Laufrad, Ventilatorgehäusedeckel / Einströmdüse in Hin-
blick auf evtl. Beschädigungen, Schleifspuren, Abnutzun-
gen, Risse, Bruchstellen, Deformationen, ordungsgemä-
ßen Zustand der Erdungen, Radialwellendichtringe usw.
• Kontrolle des Ringspaltes zwischen Laufraddüse und Ein-
strömdüse am Ventilatordeckel.
ATEX-Maschinentyp HRD 7FU:
Spalt mindestens 3,0 mm
Alle anderen HRD-ATEX Maschinentypen:
Spalt mindestens 2,0 mm
• Werden ATEX-Ventilatoren als Reservegeräte bevorratet,
so ist darauf zu achten, dass bestimmte enthaltene Bauteile
nur über eine begrenzte Lagerfähigkeit verfügen. Dies be-
triff t insbesondere die Kugellager, z.B. hinsichtlich der Ge-
brauchsdauer der Befettung. Dies ist vom Lager- und Gerä-
tetyp, sowie von den Bedingungen und der Dauer abhängig,
unter denen das Elektror-Produkt eingelagert wird. Typenab-
hängige Auskünfte kann hierzu der Elektror-Produktmanage-
ment liefern.
• Durchgeführte Inspektions- und Instandhaltungs-Arbeiten
sind fortlaufend chronologisch und vollständig unter Angabe
des Ausführenden zu dokumentieren. Insbesondere sind die
Betriebsstörungen, durchgeführte Maßnahmen, sowie die
Einhaltung aller geltenden Vorschriften und der Hersteller-
angaben zu dokumentieren. Es ist empfehlenswert, diese
Dokumentation in einem Betriebsbuch vorzunehmen und
dieses sicher zu verwahren.
5.3 Kugellager
Gefahr!
Verletzungs- und Sachschadengefahr durch un-
sachgemäße Handhabung!
Das Verletzungs- und Sachschadenrisiko erhöht
sich deutlich durch falsche Handhabung des
Geräts. Explosionen und die daraus resultieren-
den Sachschäden und Körperverletzungen sind
die Folge.
Nur autorisierte Fachwerkstätte mit Zulassung
sind befugt Reparaturen an ATEX-Geräten durch-
zuführen.
www.elektror.com
АО "БЕРГАБ" Тел./факс: (495)727-22-72 catalog@elektror.ru
Hinweis!
Die Kugellager sind bei jeder Instandhaltung und
vor jeder Wiederinbetriebnahme zu prüfen.
Der Betrieb ist nur mit einwandfreien Kugellagern
zulässig!
Entnehmen Sie weitere Hinweise der Zuliefer-
dokumentation des ATEX Motorherstellers.
Hinweis!
Bei häufi gem An- und Abfahren ist ein vorzeiti-
ger Austausch der Lager erforderlich. Es liegt im
Sicherheitsermessen des Wartungs- und Instand-
haltungspersonal, den Zeitpunkt für den Aus-
tausch der Lager eigenverantwortlich festzulegen.
Motor Fa. CEMP / Motor Fa. VEM
Mindestlebensdauer der
Geräte
Kugellager
waagerechte
Motorwelle
HRD ATEX Reihe
10.000 Stunden
Empfehlung des Kugellagerwechsels
- Vor Erreichen der Mindestlebensdauer
- Spätestens 13 Monate nach Auslieferung
- Nach 6 Monaten Lagerzeit prüfen, bei Bedarf wechseln
Andere Motorfabrikate
Hinweis!
Entnehmen Sie weitere Hinweise für andere
Motorfabrikate der Zulieferdokumentation des
jeweiligen Motorherstellers.
5.4 Abdichtungen und Radial-Wellendichtringe
Abdichtende Bestandteile und Radialwellendichtringe sind
aus Sicherheitsgründen mindestens bei jeder Wartung so-
wie bei Reparaturen und Tausch von Bauteilen zu erneuern,
bei der abdichtende Elemente geöff net, entfernt oder auf an-
dere Weise verändert wurden. Der Potenzialausgleich muss
bei jeder Instandhaltung überprüft werden und zu deren Ab-
schluss in einwandfreiem Zustand sein.
Durch die durchgeführten Maßnahmen darf es im Anschluss
beispielsweise zu keiner Zonenverschleppung kommen.
Der Zustand der Radialwellendichtringe ist mindestens bei
jeder Instandhaltung zu prüfen und hat einwandfrei zu sein.
5.5 Feinfi lter
Der Verschmutzungsgrad der Filtermatten ist in regelmä-
ßigen Abständen in Abhängigkeit von den Einsatz-/Umge-
bungsbedingungen zu überprüfen. D.h. die Durchlässigkeit
der Filter ist vom Betreiber zu gewährleisten.
5.6 ATEX-Laufrad
Der Wuchtzustand, sowie Plan- und Radialschlag des Lauf-
rades dürfen sich in Folge Wartung/Instandhaltung, einer
Reparatur oder eines Austausches von Bauteilen nicht ver-
schlechtern.
Das Laufrad ist spätestens auszutauschen, wenn deutlich
feststellbare Vibrationen/Schwingungen vorliegen, oder
deutlicher mechanischer Abrieb oder Beschädigungen er-
kennbar sind.
DE
senkrechte
Motorwelle
Verringerung
der Kugellager-
lebensdauer
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières