Télécharger Imprimer la page

EWT OR110TLS Mode D'emploi page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie folgende Hinweise vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Sie geben wichtige Informationen für Ihre Sicherheit und den Gebrauch des
Gerätes.
Achtung! Das Gerät ist ausschließlich für den normalen Hausgebrauch und nicht
für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Sicherheitsvorschriften
• Das Gerät darf nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben verwendet
werden! Jeder andere Gebrauch ist unzulässig! Bei Schäden durch falsche
Bedienung, falschen Gebrauch und Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften
erlischt jegliche Haftung und Garantie!
• Für Frostschäden, die durch eine für die Raumgröße zu geringe Heizleistung,
schlechte Wärmeisolierung des Raumes, falsche Bedienung oder höhere Gewalt
(z.B. Stromausfall) verursacht werden, kann keine Haftung übernommen werden.
• Gerät nur an Wechselstrom–Spannung gemäß Typenschild anschließen!
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren! Lebensgefahr!
• Gerät niemals mit nassen Händen bedienen! Lebensgefahr!
• Das Gerät muß so platziert werden, daß die Bedienteile nicht von Personen
berührt werden können, die sich in der Badewanne, Dusche oder in einem mit
Wasser gefüllten Gefäß befinden.
• Beachten Sie die nationalen Vorschriften über Schutzbereiche im Badezimmer!
• Gerät nicht in Räumen mit Badewanne, Dusche oder Schwimmbecken sowie in
der Nähe von Waschbecken oder Wasseranschlüssen benutzen!
• Gerät keinem Regen oder anderen Feuchtigkeiten ausssetzen! Das Gerät ist zur
Verwendung im Freien nicht geeignet. Gerät darf nur im Haus aufbewahrt werden!
• Gerät niemals in Betrieb nehmen, wenn Gerät oder Kabel beschädigt sind.
Verletzungsgefahr!
• Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Schadstellen!
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder dessen
Kundendienstvertretung oder einer vergleichbar qualifizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefahrenquellen auszuschalten.
• Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen!
• Reparaturen und Eingriffe in das Gerät sind ausschließlich durch
autorisiertes Fachpersonal zulässig!
• Keine leicht entflammbaren Stoffe oder Sprays in der Nähe des in Betrieb
befindlichen Gerätes aufbewahren oder benutzen. Brandgefahr!
• Gerät nicht in leicht entzündbarer Atmosphäre (z.B. in der Nähe brennbarer Gase
oder Spraydosen) benutzen! Explosions- und Brandgefahr!
• Gerät nicht in Garagen oder feuergefährdeten Räumen wie Stallungen,
Holzschuppen usw. in Betrieb nehmen.
• Achtung! Keine Fremdobjekte in die Geräteöffnungen einführen!
Verletzungsgefahr (Stromschlag) und Beschädigung des Gerätes!
• Platzieren Sie das Gerät so, daß ein zufälliges Berühren ausgeschlossen ist.
Verbrennungsgefahr! Nach dem Abschalten kühlt das Gerät erst allmählich ab.
• Keine Kleidungsstücke, Handtücher oder ähnliches zum Trocknen über das
Gerät hängen! Überhitzungs- und Brandgefahr!
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Anschluß an festverlegte Leitungen!
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose an.
Der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom
von max. 30 mA bietet zusätzlich Schutz.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
• Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit verminderter
körperlicher oder geistiger Unversehrtheit, verminderter Wahrnehmungsfähigkeit
oder Denkfähigkeit oder mit mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen geeignet,
es sei denn, sie stehen unter Aufsicht oder erhalten eine Anleitung in der Verwendung
des Geräts durch eine Person, die für deren Sicherheit verantwortlich ist.
• Kindern sollte das Spielen mit dem Gerät verboten werden. Sie sind dahingehend
zu beaufsichtigen!
• Die Steckdose muß jederzeit zugänglich sein, um ein schnelles Entfernen des
Netzsteckers zu ermöglichen.
• Das Gerät ist nicht geeignet für den Gebrauch in der Tieraufzucht bzw. -haltung!
• Die Gebrauchsanweisung gehört zum Gerät und ist sorgfältig aufzubewahren!
Bei Besitzerwechsel muß die Anleitung mit ausgehändigt werden!
DAS WARNSYMBOL AM HEIZGERÄT SOLL DARAUF HINWEISEN, DASS
DAS GERÄT STETS FREI ANSAUGEN UND AUSBLASEN KÖNNEN MUSS.
Ölfüllung
• Der Radiator ist mit einer genau festgelegten Menge eines Spezialöls gefüllt.
• Reparaturen, die das Öffnen des Ölbehälters erfordern, sind nur vom Hersteller
oder dessen Kundendienstpartner auszuführen.
• Bei Verschrottung des Geräts muß das Öl ordnungsgemäß entsorgt werden!
• Da es sich um die Altölkategorie 2 handelt, darf das Öl nur bei Altölsammelstellen
abgegeben werden!
Verpackung
• Nach dem Auspacken das Gerät auf Transportschäden und den Lieferumfang
auf Vollständigkeit prüfen! Bei Schäden oder unvollständiger Lieferung bitte an Ihr
Fachgeschäft oder den Kundendienst wenden!
• Originalkarton nicht wegwerfen! Wird zum Aufbewahren und beim Versenden,
um Transportschäden zu vermeiden, benötigt!
• Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen! Plastikbeutel können zu einem
lebensgefährlichen Spielzeug für Kinder werden!
Standort
• Der Abstand zwischen Gerät und brennbaren Gegenständen (z.B. Vorhängen),
Wänden oder anderen Baulichkeiten muß min. 50 cm betragen.
• Gerät nicht auf instabile Flächen (z.B. einem Bett) stellen, da hier ein Umkippen
möglich ist!
• Gerät niemals unmittelbar unter einer Wandsteckdose plazieren.
Netzkabel
• Verwenden Sie nur der Leistungsaufnahme entsprechende geprüfte
Verlängerungskabel!
• Stellen Sie sicher, daß niemand über das Netzkabel stolpern und so das Gerät
umwerfen kann.
• Netzkabel darf nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung kommen!
• Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen!
• Gerät niemals durch Ziehen am Kabel bewegen oder Kabel zum Tragen des
Gerätes benutzen!
• Kabel nicht um das Gerät wickeln! Gerät nicht mit aufgewickeltem Kabel betreiben!
Dies gilt besonders bei Verwendung einer Kabeltrommel.
• Kabel nicht einklemmen oder über scharfe Kanten ziehen. Kabel nicht über heiße
Herdplatten oder offene Flammen legen!
Inbetriebnahme
• Zur Inbetriebnahme den Stecker in die Steckdose stecken.
Montage der Rollen (siehe Bilder 2 und 3)
• Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen unbedingt die Laufrollen
vollständig montiert werden!
• Stellen Sie das Gerät vorsichtig mit der Unterseite nach oben auf den Boden.
Der Untergrund darf nicht zu hart sein – Lack- und Geräteschäden!
• Montieren Sie die Rollen beidseitig jeweils zwischen der äußeren und der
darauffolgenden Rippe.
• Ziehen Sie die Flügelmuttern fest an und stellen Sie den Radiator vorsichtig
zurück auf die Laufrollen
Kontrollampen
Die Kontrolllampe leuchtet, sobald das Gerät zu heizen beginnt.
Schalter (S) (siehe Bild 5)
OR110
OR115
OR120
OR125
Thermostat (T) (siehe Bild 4)
Um eine bestimmte Raumtemperatur zu erhalten, den Regler auf „max" stellen.
Das Gerät bei voller Leistung betreiben bis die gewünschte Raumtemperatur
erreicht ist. Den Thermostatregler zurückstellen bis das Gerät mit einem „Klick"
ausschaltet. Durch automatisches Ein- und Ausschalten des Gerätes wird die so
eingestellte Temperatur nahezu aufrecht erhalten. Bitte beachten Sie, daß sich
das Gerät nur einschalten läßt, wenn die Thermostateinstellung höher ist als die
Raumtemperatur.
Heizgebläse (TLG) (siehe Abb. 6)
Um das Aufheizen von Räumen zu beschleunigen, kann über den Wählschalter
(S1) ein Heizgebläse eingeschaltet werden.
Kabelaufwicklung (siehe Bild 1)
Sicherheit im Betrieb
Zu dem Gerät gehören mehrere Sicherheitsvorrichtungen. Neben dem Abschnitt
"Sicherheitsvorschriften" möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf folgende Punke
lenken:
Kippschalter:
Der Kippschalter schaltet das Heizgerät ab, wenn es versehentlich auf die Seite fällt.
Falls der Radiator im erwärmten Zustand hinfällt, ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie, bis er wieder abgekühlt ist. Stellen Sie den Radiator anschließend
wieder senkrecht auf. Nach dem Anschluss des Netzkabels sollte der normale
Heizbetrieb wieder fortgesetzt werden.
DE
I
II
600 W
1000 W
800 W
1500 W
1100 W
2000 W
1250 W
2500 W

Publicité

loading