Télécharger Imprimer la page

Wetekom 71 14 81 Mode D'emploi page 22

Publicité

 Danach schaltet das Gerät auf Entladen um, bis eine untere
Grenzspannung erreicht wurde.
 Das Gerät überwacht permanent den Ladezustand der Blei-
Säure-Batterie. Eine schädigende Tiefenentladung wird so
verhindert. Die Batterie bleibt auch am Ende der Entladephase
stets so voll, dass Ihr Fahrzeug startklar bleibt.
 Der Batterietrainer ist mit einem Verpolungsschutz aus-
gestattet.
Prüfen der Blei-Säure-Batterie
 Die Restspannung einer 12 V Blei-Säure-Batterie muss
mindestens 9 V betragen.
 Kontrollieren Sie regelmäßig den Säurefüllstand der einzelnen
Zellen der Batterie. Dies ist bei wartungsfreien Blei-Säure-
Batterien nicht möglich und auch nicht nötig. Wenn Sie die
Kappe der einzelnen Zellen entfernt haben, füllen Sie nur
destilliertes Wasser auf, aber nur soweit, bis die Elektroden
vollständig bedeckt sind. Die Sicherheits- und Gebrauchshin-
weise des Batterieherstellers sind zusätzlich zu beachten.
Batteriesäure ist stark ätzend und darf nicht mit Körperteilen,
Textilien, lackierten Flächen oder Ähnlichem in Kontakt
kommen.
 Durch das Messen der Säuredichte in „kg/l" lässt sich der
Ladezustand einer Starterbatterie ermitteln. Nehmen Sie dazu
einen Säureheber, den Sie bei Westfalia kaufen können. Es
gelten folgende Kennzahlen als Anhaltswerte:
Säuredichte 1,28 kg/l = Batterie vollgeladen
Säuredichte 1,20 kg/l = Batterie halbvoll geladen
Säuredichte 1,10 kg/l = Batterie entladen.
Anschluss und Inbetriebnahme/Laden und Entladen
1. Klemmen Sie als erstes die Batterie von Ihrem Fahrzeug ab.
Falls nötig, sollten Sie sie ausbauen.
Inbetriebnahme und Benutzung
18

Publicité

loading

Produits Connexes pour Wetekom 71 14 81