Télécharger Imprimer la page

Conrad 75 16 17 Mode D'emploi page 2

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Obengenannte Punkte können die Funkübertragung erheblich stören bzw. die Reichweite ein-
schränken.
Wählen Sie für die Kamera einen Standort der nicht wie z.B. durch
Stahlbetonwände, bedampfte Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt wird.
In der Nähe des Senders bzw. Empfängers, sollte sich kein Gerät mit starken
elektrischen Feldern befinden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer
Motor etc.
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke bzw.
direkte Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild übersteuert
werden kann.
Beachten Sie, dass die Kamera, sowie das Steckernetzteil ausschließlich für
den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet ist.
Um einen sicheren Stand zu gewährleisten befinden sich auf der Rückseite der Kamera ein aus-
klappbarer Standfuß.
Anschluss der Funk-Kamera
Wir empfehlen Ihnen bei Erstinbetriebnahme, den integrierten Akku der
Kamera 8-10 Stunden zu laden um eine optimale Ausnutzung der Akku-
kapazität zu erreichen.
Ein- und Ausschalten der Kamera und des Monitors
Die Kamera kann eingeschaltet werden, indem Sie ca. 3 Sekunden die Taste „EIN/AUS"
gedrückt halten.
Sobald die Kamera eingeschaltet ist leuchtet die LED „POWER" (4).
Auf gleiche Weise kann die Kamera ausgeschaltet werden.
Verbindungssuche (Pairing)
Um eine Verbindungssuche durchzuführen beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres
Empfängers.
Erläuterung der LED „Akku" (2)
Wir empfehlen Ihnen vor Erstinbetriebnahme, den integrierten Akku der
Kamera 8-10 Stunden zu laden um eine optimale Ausnutzung der
Akkukapazität zu erreichen.
Die LED „Akku" (2) zeigt Ihnen stets den Zustand des internen Akkus der Kamera an.
Sobald die LED „Akku" (2) an der Kamera rot leuchtet ist es notwendig den Akku zu laden (ab
dem Zeitpunkt des roten Leuchtens der LED verbleiben noch 3 Minuten bis der Betrieb nicht
mehr aufrecht erhalten werden kann). Schließen Sie hierzu das Steckernetzteil an die Kamera
an.
Die LED „Akku" (2) leuchtet grün während der interne Akku der Kamera geladen wird.
Die LED „Akku" (2) erlischt sobald der Akku vollständig geladen ist.
Während des Ladevorgangs kann ein normaler Betrieb zwischen Empfänger/Monitor sowie
Kamera gewährleistet werden.
Schließen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs der Kamera das Steckernetzteil wieder ab.
Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera außen reinigen, trennen Sie diese von der
Netzspannung, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
All manuals and user guides at all-guides.com
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mit-
gelieferten Steckernetzteils mit dem Anschluss für die
Spannungsversorgung „DC IN 5 V" (9) an Ihrer
Funkkamera.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete
Netzsteckdose.
• Die LED „Akku" (2) leuchtet auf um zu signalisieren,
dass der interne Akku geladen wird. Die LED „Akku"
(2) erlischt sobald der Akku vollständig geladen ist.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg
= Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus/ Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
a) Funkkamera
Betriebsspannung:
Frequenz:
Arbeitstemperaturbereich:
Auflösung:
Mindesthelligkeit:
Funk-Reichweite:
Gewicht:
Abmessungen (H x B x T):
b) Steckernetzteil Kamera
INPUT:
OUTPUT:
Konformitätserklärung
(7)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
oder der Internet-Seite des Herstellers.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
5 V/DC via Steckernetzteil oder
via internem 3,7V 1100 mAh LIPO Akku
2,4 GHz
-10° bis +50°
640 x 480 px
1-8 Lux
bis zu 200 Meter (freies Sichtfeld)
ca. 100 Gramm
ca. 114 x 60 x 19 mm
230 V/AC 50 Hz
5V/DC, 1000 mA

Publicité

loading