Télécharger Imprimer la page

ALPENHEAT AJ27RC Manuel D'instructions page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
Regeln zur Li-Ionen und Li-Polymer Akkupflege:
- Der erste Ladevorgang ist entscheidend! Laden Sie den Akku vor dem
ersten Gebrauch bitte vollständig auf.
- Wird der Akku unter seine Nennspannung entladen, kann dies zu
Prozessen führen, die den Akku beschädigen oder zerstören. Die
ALPENHEAT Akkus besitzen deshalb eine Elektronik, die das Gerät
abschaltet, bevor es zu einer solchen Tiefentladung kommt.
- Auch häufi ges Überladen kann den Akku dauerhaft schädigen. Deshalb
beendet das Ladegerät automatisch den Ladevorgang, sobald der
Akku vollgeladen ist. Dem Akku kann keinesfalls durch wiederholtes
anschließen vermeintlich mehr Ladung zugeführt werden.
- Das Aufl aden sollte in der Regel nur bei Zimmertemperatur (etwa 18°C
21°C) erfolgen. Vermeiden Sie es, einen kalten Akku aufzuladen,
das schadet den Zellen. Speziell bei kalten Außentemperaturen im
Winter den Akku immer erst bei Zimmertemperatur warm werden las-
sen, um ihn dann unter optimalen Bedingungen aufzuladen.
- Auch hohe Temperaturen schaden dem Akku. Lassen Sie den Akku an
heißen Sonnentagen nie im Auto in der Sonne liegen.
- Li-Ion Akkus und Li-Polymer Akkus sollten am besten bei Raum-
temperatur gelagert werden.
- Li-Ion-Akkus sollten über längere Zeit weder leer noch voll aufgeladen
gelagert werden. Die in aufwendigen Versuchsreihen ermittelte optimale
Lagerung liegt bei einer Kapazität von 30% bis 50% und bei niedrigen
Temperaturen nicht aber unter 0°C. Eine Aufbewahrung zwischen - 5°C
bis 45°C (Li-Ionen) und 0°C bis 40°C. (Li-Polymer) ist möglich, aber
nicht optimal.
- Nachladen spätestens alle 6 Monate erforderlich!!
- Auch im unbenutzten Zustand verlieren Akkus Energie. Bei einem
Li-Ion-Akku beträgt der Energieverlust ca. 3% bis 5% pro Monat.
- Alte und verbrauchte Akkus bitte immer umweltgerecht entsorgen.
Alpenheat 2019©

Publicité

loading