LGB Ge 4/4 III Serie Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour Ge 4/4 III Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Digital-Protokolle.
Werden zwei oder mehrere Digital-Protokolle am Gleis erkannt, übernimmt der De-
coder automatisch das höchstwertige Digital-Protokoll, z.B. mfx/DCC, somit wird das
mfx-Digital-Protokoll vom Decoder übernommen.
Hinweis: Beachten Sie, dass nicht alle Funktionen in allen Digital-Protokollen möglich
sind. Unter mfx und DCC können einige Einstellungen von Funktionen, welche im
Analog-Betrieb wirksam sein sollen, vorgenommen werden.
Hinweise zum Digitalbetrieb
• Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der diversen CVs entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung Ihrer Mehrzug-Zentrale.
• Die ab Werk eingestellten Werte sind für mfx gewählt, so dass ein bestmöglichstes
Fahrverhalten gewährleistet ist.
Für andere Betriebssysteme müssen gegebenenfalls Anpassungen getätigt
werden.
mfx-Protokoll
Adressierung
• Keine Adresse erforderlich, jeder Decoder erhält eine einmalige und eindeutige
Kennung (UID).
• Der Decoder meldet sich an einer Central Station oder Mobile Station mit seiner
UID-Kennung automatisch an.
Programmierung
• Die Eigenschaften können über die grafische Oberfläche der Central Station bzw.
teilweise auch mit der Mobile Station programmiert werden.
• Es können alle CV mehrfach gelesen und programmiert werden.
• Die Programmierung kann entweder auf dem Haupt- oder dem Programmiergleis
erfolgen.
• Die Defaulteinstellungen (Werkseinstellungen) können wieder hergestellt werden.
• Funktionsmapping: Funktionen können mit Hilfe der Central Station 60212 (einge-
schränkt) und mit der Central Station 60213/60214/60215 beliebigen Funktionstasten
zugeordnet werden (Siehe Hilfe in der Central Station).
DCC-Protokoll
Adressierung
• Kurze Adresse – Lange Adresse – Traktionsadresse
• Adressbereich:
1 - 127 kurze Adresse, Traktionsadresse
1 - 10239 lange Adresse
• Jede Adresse ist manuell programmierbar.
• Kurze oder lange Adresse wird über die CV 29 ausgewählt.
• Eine angewandte Traktionsadresse deaktiviert die Standard-Adresse.
Programmierung
• Die Eigenschaften können über die Configuration Variablen (CV) mehrfach geän-
dert werden.
• Die CV-Nummer und die CV-Werte werden direkt eingegeben.
• Die CVs können mehrfach gelesen und programmiert werden (Programmierung
auf dem Programmiergleis).
• Die CVs können beliebig programmiert werden (PoM - Programmierung auf dem
Hauptgleis). PoM ist nicht möglich bei den CV 1, 17, 18 und 29. PoM muss von Ihrer
Zentrale unterstützt werden (siehe Bedienungsanleitung ihres Gerätes).
• Die Defaulteinstellungen (Werkseinstellungen) können wieder hergestellt werden.
• 14 bzw. 28/128 Fahrstufen einstellbar.
• Alle Funktionen können entsprechend dem Funktionsmapping geschaltet werden.
• Weitere Information, siehe CV-Tabelle DCC-Protokoll.
Es wird empfohlen, die Programmierungen grundsätzlich auf dem Programmiergleis
vorzunehmen.
WARTUNG
Schmierung
Die Achslager hin und wieder mit je einem Tropfen MärklinÖl (7149) ölen.
Austauschen der Glühlampen
Stirnlampen: Vorsichtig das Glas von der Laterne hebeln. Mit einer Pinzette die
eingesteckte Glühlampe aus der Fassung ziehen. Neue Glühlampe einsetzen. Modell
wieder zusammenbauen.
Innenbeleuchtung: Glühlampe mit einer Pinzette aus der Fassung ziehen. Neue
Glühlampe einstecken.
Austauschen des Haftreifens
• Mit einem kleinen flachen Schraubendreher den alten Haftreifen entfernen:
• Den alten Haftreifen aus der Rille (Nut) im Treibrad hebeln.
• Vorsichtig den neuen Haftreifen über das Rad schieben und in die Rille (Nut) des
Rads einsetzen.
• Überprüfen, dass der Haftreifen richtig sitzt.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

21427

Table des Matières