Oase AquaMaxEco Premium 4000 Notice D'emploi page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour AquaMaxEco Premium 4000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Gerät mit Teichfilter betreiben
Bild (B)
Pumpenausgang (2) mit dem Teichfilter verbinden. Den zweiten Eingang (1) mit Schraubverschluss verschließen.
Gerät mit Satellitenfilter oder Skimmer und Teichfilter betreiben
Bild (C, D)
Den zweiten Eingang (1) mit Satellitenfilter oder Skimmer verbinden. Pumpenausgang (2) mit Teichfilter verbinden.
Einlassregler einstellen
Bild (H)
Verriegelung (9) lösen (in Richtung Einlassregler ziehen) und gleichzeitig den Einlassregler (5) in die gewünschte
Position (0 bis 4) schieben.
− 0: Zweiter Eingang geschlossen. Wasser wird nur über das Gehäuse (Filterschalen) angesaugt.
− 1 bis 3: Wasser wird anteilig über das Gehäuse (Filterschalen) und den zweiten Eingang angesaugt.
− 4: Zweiter Eingang max. geöffnet. Wasser wird nur über den zweiten Eingang angesaugt.
Empfehlung:
− Bei Betrieb mit verschlossenem zweiten Eingang den Einlassregler (5) auf 0 stellen.
− Bei Betrieb mit Satellitenfilter oder Skimmer den Einlassregler (5) im Bereich von 1 bis 4 stellen.
Gerät trocken aufstellen
Bild (E, F)
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (max. 40 ºC).
Clips (3) öffnen und Filteroberschale abnehmen.
Klammer (4) lösen und Pumpe aus der Filterunterschale nehmen. Saugadapter (6) und Einlassregler (5) von der
Pumpe abziehen.
Schrauben zur Befestigung der Halterung (7) entfernen. Halterung aus der Filterunterschale nehmen.
Gummifüße (8) (im Beipack enthalten) in die dafür vorgesehenen Öffnungen auf der Unterseite der Halterung (7)
stecken.
Pumpe wieder in die Halterung (7) setzen und mit der Klammer (4) fixieren.
Saug und Druckleitung anschließen. Das erforderliche Montagezubehör ist im Beipack enthalten.
Inbetriebnahme
Achtung! Pumpe darf nicht trockenlaufen.
Mögliche Folge: Pumpe wird zerstört.
Schutzmaßnahme: Regelmäßig den Wasserstand kontrollieren. Das Gerät muss generell unterhalb des
Wasserspiegels positioniert sein.
Achtung! Der eingebaute Temperaturwächter schaltet die Pumpe bei Überbelastung automatisch aus. Nach
Abkühlung des Motors wird die Pumpe automatisch wieder eingeschaltet. Unfallgefahr!
So stellen Sie die Stromversorgung her:
Einschalten: Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung
hergestellt ist.
Ausschalten: Netzstecker ziehen.
Hinweis:
Eine fabrikneue Pumpe erreicht erst nach einigen Betriebsstunden die maximale Pumpenleistung.
Die Pumpe vollzieht bei Inbetriebnahme automatisch einen vorprogrammierten, ca. zweiminütigen Selbsttest (Envi-
ronmental Function Control (EFC)). Hierbei durchläuft die Pumpe unterschiedliche Drehzahlen und erkennt, ob sie
sich im Trockenlauf / Blockierung oder im getauchten Zustand befindet. Im Falle von Trockenlauf / bei Blockierung
schaltet die Pumpe automatisch nach ca. 90 Sekunden aus. Die Pumpe startet regelmäßig selbstständig erneute
Anlaufversuche. Im Störfall unterbrechen Sie die Stromzufuhr und „fluten Sie die Pumpe" bzw. entfernen Sie das
Hindernis. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
22265_06-13_GA_Aquamax Eco Premi7 7
- DE -
01.07.2013 10:48:50
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières