T2M SPYRIT FPV 3.0 Manuel D'instruction page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN FÜR LITHIUM POLYMER ZELLEN !
Lithium-Polymer-Akkus (Kurzform: LiPo-Akkus) bedürfen besonders aufmerksamer Behandlung. Dies gilt
sowohl bei Ladung und Entladung als auch bei Lagerung und sonstiger Handhabung. Hierbei sind die
besonderen Spezifikationen einzuhalten.
Fehlbehandlung kann zu Feuer, Rauchentwicklung, Explosionen, und Vergiftungsgefahr führen.
Daneben führt die Nichtbeachtung der Anleitungs- und Warnhinweise zu Leistungseinbußen und
sonstigen Defekten. Die unsachgemäße Lagerung bei zu hohen und niedrigen Temperaturen kann eine
allmähliche Verringerung der Kapazität zur Folge haben.
D
Besondere Hinweise zur Ladung von LiPo-Akkus.
Für die Ladung darf nur das mitgelieferte Ladegerät verwendet werden.
Weitere Hinweise zur Handhabung
Der zu Ladende Akku muss sich während des Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren, hitzbeständigen
und nicht leitenden Unterlage befinden! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände
von der Ladeanordnung fernzuhalten. Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen und entladen werden.
Eine Spannung von über 4,2V pro Zelle muss auf jeden Fall vermieden werden, da die Zelle sonst
dauerhaft beschädigt wird und ein Feuer verursachen kann.
Laden sie niemals die Akkuzellen mit falscher Polarität. Wenn der Akku verpolt geladen wird, gibt es
unnormale chemische Reaktionen und der Akku wir unbrauchbar. Die Folgen wären ein eventuelles
Feuer, Rauchentwicklung, Explosion und Vergiftungsgefahr.
Besondere Hinweise zur Entladung von LiPo-Akkus
Eine Unterladung von unter 2,5V pro Zelle schädigt die Zellen dauerhaft und ist daher unbedingt zu
vermeiden. Deshalb müssen Sie den Motor abstellen sobald Sie einen starken Leistungsabfall bemerken.
Stabilität der Gehäusefolie
Die Aluminium Gehäusefolie kann leicht durch scharfe Gegenstände beschädigt werden. Beschädigungen
der Folie machen den Akku unbrauchbar. Der Akku muss deshalb so in das Modell eingebaut werden,
daß auch bei einem Absturz oder Crash der Akku nicht verformt werden kann. Bei einem Kurzschluss
könnte der Akku brennen. Ebenso können Temperaturen über 70° das Gehäuse beschädigen, so dass
dieses undicht wird. Dies hat einen Elektrolytverlust zur Folge, der Akku wird unbrauchbar und ist zu
entsorgen.
Keine Nutzung von beschädigten Zellen
Beschädigte Zellen dürfen auf keinen Fall weiter verwendet werden.
Kennzeichen beschädigter Zellen sind unter anderem: Beschädigte Gehäuseverpackungen, Verformung
der Akkuzellen, Geruch von Elektrolyten oder auslaufende Elektrolyte. In diesen Fällen ist eine weitere
Verwendung der Akkus nicht mehr zulässig. Beschädigte oder unbrauchbare Zellen sind Sondermüll und
müssen entsprechend entsorgt werden.
Allgemeine Warnhinweise
Die Akkus dürfen nicht ins Feuer gelangen und ebenso nicht in Flüssigkeiten gelangen. Jeder Kontakt
mit Flüssigkeit, gleich welcher Art, ist zu vermeiden.
Einzelne Zellen oder Akkus sind kein Spielzeug und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Akkus/Zellen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Zerlegen sie niemals einen
LiPo-Akku. Das Zerlegen eines Akkus kann interne Kurzschlüsse verursachen. Gasentwicklung, Feuer,
Explosionen oder andere Probleme können die Folgen sein. Die in den LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte
und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vermeiden Sie in jedem Fall direkten Kontakt mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit Haut,
Augen oder anderen Körperteilen muss ein sofortiges Aus- oder Abspülen mit ausreichend frischem
Wasser vorgenommen werden, anschließend muss ein Arzt konsultiert werden. Einen im Modell
eingesetzten Akku immer entnehmen, wenn dieser gerade nicht verwendet wird. Akkus immer
rechtzeitig aufladen. Akkus auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und nicht leitenden Unterlage
lagern! Tiefentladene LiPo Akkus sind defekt und dürfen nicht mehr verwendet werden.
LiPo Akku Laden
Lassen Sie den Akku unbedingt völlig abkühlen , bevor Sie ihn erneut laden !
Lassen Sie den Akku nach dem Laden kurz abkühlen, bevor Sie ihn im Modell einsetzen !
Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung. Sobald der Heli über die Fernsteuerung aufgeladen ist, ziehen
Sie den Ladestecker wieder heraus. Sollte der Stecker dennoch angeschlossen bleiben, besteht
Überhitzungsgefahr - im schlimmsten Fall sogar die Gefahr, daß der Akku Feuer fängt !
C
24 -
COPYRIGHT T2M 2019

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T5187

Table des Matières