Table des Matières

Publicité

8879.1 - 8879.1/D

Technische Daten

• Stromaufnahme: in Standby 10 mA; max. Strom 150 mA
• Spannungsversorgung: vom BUS Klemmen 1, 2 -
Nennspannung 28Vdc
• Umweltklasse: Klasse A1 (Innenbereiche)
• Schutzart IP30
• Betriebstemperatur: (-5 °) – (+40) °C (Innenbereich)
• Feuchtigkeit Betriebsumgebung: 10 / 80% (ohne Kondensation)
Programmierung
Es sind drei Programmierungsarten des Haustelefons
implementiert: Zuweisung der Kennnummer oder des Rufcodes
(unbedingt notwendig), Zuweisung der sekundären Kennnummer
(für Haustelefone, die mit einem Haupt-Haustelefon verbunden
sind), Programmierung der Tasten für Zusatzfunktionen und
Internrufe (sofern erforderlich).
Die Programmierungen müssen bei eingeschalteter Anlage
ohne aktive Kommunikationen durchgeführt werden, und zwar
erst, nachdem die Haus-/Videohaustelefone an die Anlage
angeschlossen und die Klingeltableaus programmiert wurden.
Programmierung der primären ID-Kennnummer
Die Kennnummer wird mit Hilfe eines in der Anlage vorhandenen
und bereits konfigurierten Klingeltableaus (Haupt-MASTER)
programmiert. Das Haustelefon wird ohne zugewiesene
Kennnummer geliefert. Zur Überprüfung die Taste Türöffner "
" drücken, das Haustelefon gibt einen dreifachen "Piepton" aus.
Warnung: Bei der Programmierung der Kennnummer des
Haustelefons stehen vom Aufrufen der Programmierung bis
zum Drücken der Ruftaste am Klingeltableau oder bis zum
Senden der Kennnummer 30 Sekunden zur Verfügung.
Programmierungsphase:
1. Den Hörer abnehmen und ans Ohr halten.
2. Die Taste Türöffner "
" drücken und 6 s lang gedrückt halten.
3. Nach Ablauf der Zeit gibt die Innenstelle einen "Piepton" im
Hörer aus (0,5 s).
4. Die Taste Türöffner "
" loslassen. Beim Loslassen der Taste
aktiviert sich das Gespräch, was durch einen "Piepton" anderer
Frequenz gemeldet wird.
5. Bei Klingeltableaus mit Tasten die Ruftaste mit der das
Haustelefon angerufen wird drücken, bei alphanumerischen
Klingeltableaus den Rufcode eingeben und bestätigen (durch
Drücken der Taste "
" oder "
Klingeltableaus).
6. Wenn in der Anlage eine Innenstelle vorhanden ist, der
bereits die gleiche Kennnummer zugewiesen wurde, gibt das
Klingeltableau einen leisen Ton aus und der Vorgang muss ab
Punkt 2 wiederholt werden.
7. Andernfalls wird die Kennnummer dem Haustelefon zugewiesen
und die Kommunikation beendet.
Bei erfolgreicher Programmierung wird ein Ton im Hörer
vernommen, andernfalls die Programmierung wiederholen.
Programmierung der sekundären ID-Kennnummer
Die Programmierung der sekundären Kennnummer ist nur
erforderlich, wenn mit der gleichen Taste bzw. demselben
Rufcode gleichzeitig mehrere Haustelefone läuten sollen. Die
12
Haustelefone, die gleichzeitig läuten sollen, werden derselben
Gruppe zugeordnet. Das "Haupt-Haustelefon" wird zuerst mit
dem vorgenannten Vorgang "Programmierung der primären ID-
Kennnummer" programmiert, die zusätzlichen Haustelefone der
Gruppe werden mit der sekundären Kennnummer programmiert
(siehe "nachstehende Entsprechungstabelle Hauptgerät-ID und
sekundäre ID").
Ohne Programmiergerät 950C oder SaveProg können 3
Haustelefone plus ein Haupt-Haustelefon derselben Gruppe
zugeordnet werden.
Programmierungsphase:
1. Den Hörer abnehmen und ans Ohr halten.
2. Die Taste Türöffner "
3. Nach Ablauf der Zeit gibt die Innenstelle einen "Piepton" im
4. Die Taste Türöffner "
5. Nach weiteren 2 s gibt die Innenstelle zwei "Pieptöne" in einem
6. Die Taste Türöffner "
7. Bei Klingeltableaus mit Tasten die Ruftaste mit der das "Haupt-
Bei erfolgreicher Programmierung wird ein Ton im Hörer
vernommen, andernfalls die Programmierung wiederholen.
Programmierung der Tasten
Das Haustelefon wird mit einer Taste für die Zusatzfunktion
"Treppenhausbeleuchtung" geliefert, die das 1. Relais des 1. Aktors
(Art. 69RH und 69PH) aktiviert, sofern an der Anlage angeschlossen
Mit Ausnahme der Programmierung des Internrufs oder der
Funktion Selbsteinschaltung an ein bestimmtes Klingeltableau ist
zur Änderung der Funktionsweise der Taste das Programmiergerät
Art. 950C oder SaveProg notwendig. Wenn eine Taste für eine
bestimmte Funktion programmiert ist, gibt das Haustelefon beim
Tastendruck ein "Klick" aus, andernfalls ertönt kein Ton.
Programmierung der Taste für Internruf (nur eine
Taste verfügbar)
Programmierungsphase:
1. Den Hörer des zu programmierenden Haustelefons 8879.1 oder
", je nach Modell des
2. Die Taste Treppenhausbeleuchtung "
3. Nachdem das Haustelefon einen "Piepton" im Hörer ausgegeben
4. Ein weiterer "Piepton" im Hörer bestätigt die erfolgreiche
Programmierung der Taste Selbsteinschaltung an
ein bestimmtes Klingeltableau
Programmierungsphase:
DE
" drücken und 6 s lang gedrückt halten.
Hörer aus (0,5 s).
" weiterhin gedrückt halten.
Intervall aus (mit 0,5 s Dauer).
" loslassen. Beim Loslassen der Taste
aktiviert sich das Gespräch, was durch einen "Piepton" anderer
Frequenz gemeldet wird.
Haustelefon" angerufen wird drücken, bei alphanumerischen
Klingeltableaus den gleichen Rufcode des "Haupt-Haustelefons"
eingeben und bestätigen (durch Drücken der Taste "
", je nach Modell des Klingeltableaus).
8879.1/D abnehmen und ans Ohr halten.
halten.
hat, die Taste Treppenhausbeleuchtung "
die Taste Türöffner "
" des anzurufenden Haustelefons/
Videohaustelefons drücken.
Programmierung der Taste "Treppenhausbeleuchtung" "
als Taste für Internrufe.
" oder "
" drücken und gedrückt
" loslassen und
"

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Elvox 8879.1/d

Table des Matières