Restgefahren - Lenze 9400 E94BSHE Série Instructions De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachge-
recht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise
in dieser Anleitung!
3.2

Restgefahren

Personenschutz
Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen
ƒ
spannungslos sind, da
– nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W, +UG, −UG, Rb1 und Rb2
geräteabhängig noch bis zu 30 Minuten gefährliche Spannung führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG, −UG, Rb1
und Rb2 gefährliche Spannung führen.
Geräteschutz
Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
ƒ
abziehen!
Die Antriebsregler nur im spannungslosen Zustand aus der Installation, z. B. aus
ƒ
dem Montagesockel oder Schaltschrankrückwand, trennen!
Zyklisches Ein− und Ausschalten der Netzspannung kann die
ƒ
Eingangsstrombegrenzung des Antriebsreglers überlasten und zerstören:
– Zyklisches Netzschalten von 5−mal in 5 Minuten ist uneingeschränkt zulässig.
Motorschutz
Bei bestimmten Einstellungen der Antriebsregler kann der angeschlossene Motor
ƒ
überhitzt werden:
– Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse.
– Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
Schutz der Maschine/Anlage
Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher
ƒ
Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen):
– Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen.
Setzen Sie dafür zusätzliche Komponenten ein.
EDK94SH366 DE/EN/FR/ES/IT 7.0
Sicherheitshinweise
l
Restgefahren
3
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières