Télécharger Imprimer la page

Hama Power-Cap Mode D'emploi page 5

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montageanleitung:
1. Starterbatterie vom Bordnetz trennen
2. Power Cap entladen:
Um eine Beschädigung oder ein unabsichtliches Entladen mit starker Hitzeentwicklung am Power Cap zu
vermeiden, muss dieser unbedingt vor dem Ein- oder Ausbauen entladen werden:
• Ringkabelschuh des Ladekabels am Pluspol des Cap mit der Inbusschraube festschrauben
• Die Krokodilklemme sicher mit dem Minuspol des Cap verbinden.
• Diesen Zustand für 5 Minuten beibehalten, erst dann ist der Cap vollständig entladen.
• Vorsicht Widerstand kann sich beim Entladen eventuell stark erwärmen – Verbrennungsgefahr!
• Danach die Krokodilklemme am Minuspol wieder lösen – andere Seite des Ladekabels vorerst am Pluspol
belassen.
3. Montage des Power Cap:
Den entladenen Power Cap mit beiliegenden Haltern sicher und in der Nähe kurz vor der Endstufe montieren.
4. Erstes Aufladen des Power Cap:
Das erste Aufladen und Aufladungen nach Komplett-Entladungen sollten über das Ladekabel erfolgen um
extrem hohe Ladeströme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Power Cap zu erreichen.
a) Laden ohne Remoteanschluss:
Minuspol des Power Cap mit Massezuleitung verbinden.
Krokodilklemme mit der vorbereiteten abgesicherten Plus Zuleitung (Batterie Plus) verbinden. Hierbei
unbedingt darauf achten, dass keine anderen leitenden Teile berührt werden.
Starterbatterie wieder anklemmen.
Der Power Cap wird nun geladen, wobei der im Ladekabel integrierte Widerstand den maximalen Ladestrom
begrenzt und somit den Power Cap schützt. Vorsicht! Widerstand kann sich stark erwärmen beim Laden -
Verbrennungsgefahr! Zur Kontrolle der erreichten Ladung, kann wenn vorhanden ein Voltmeter parallel zum
Cap angeschaltet werden.
Die durch das Ladekabel begrenzte Aufladung auf 12 - 13,5 Volt dauert ca. 8 Minuten.
Nach dem Ladeende die Sicherung in der Plus Zuleitung für den Power Cap entfernen.
Vorsichtig die Krokodilkemmen Verbindung lösen und Ladekabel entfernen. Isoliert arbeiten, da Power Cap
jetzt vollständig geladen – Kurzschlussgefahr! Restliche Verkabelung zur Endstufe vornehmen.
Weiter mit Punkt 5.
b) Laden mit Remoteanschluss:
Minuspol des Power Cap mit dem Minusanschluss der Endstufe verbinden.
Massezuleitung (Zentrale Masseverbindung) mit dem Minuspol des Power Cap verbinden.
Remoteanschluss am Power Cap vornehmen.
Krokodilklemme mit der vorbereiteten abgesicherten Plus Zuleitung (Batterie Plus) verbinden. Hierbei
unbedingt darauf achten, dass keine anderen leitenden Teile berührt werden.
Starterbatterie wieder anklemmen.
Der Power Cap wird nun geladen, wobei der im Ladekabel integrierte Widerstand den maximalen Ladestrom
begrenzt und somit den Power Cap schützt. Vorsicht! Widerstand kann sich beim Laden stark
erwärmen - Verbrennungsgefahr!
Display aktivieren zur Kontrolle des Ladevorgangs: durch Anschalten z.B. des Autoradios, wenn dieses als
Remotesteuergerät fungiert!
4

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

00062422