Betrieb Der Pumpe - Rothenberger ROAIRVAC R32 2.0 CL Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Öl wie folgt einfüllen:
 Öleinfüllschraube oben an der Pumpe abschrauben
 Langsam Öl in die Pumpe füllen bis zur Mitte des Schauglases
 Öleinfüllschraube wieder aufschrauben
Um eine Überfüllung und einen fehlerhaften Betrieb der Pumpe zu vermeiden, wird empfohlen,
das Öl zum Abmessen zuerst in ein Messgefäß zu füllen. Ist zu viel Öl eingefüllt worden, muss
die Pumpe geleert und erneut gefüllt werden.
ACHTUNG: Das eingesetzte Schmieröl darf nicht in die Umwelt freigesetzt werden; es
handelt sich um Sondermüll und muss als solcher nach den gültigen Vorschriften und
örtlichen Regelungen entsorgt werden.
Anschluss der Saugleitung
Um die für die Evakuierung benötigte Zeit zu verringern, muss der Saugschlauch so weit wie
möglich verkürzt, der Innendurchmesser vergrößert und möglichst geradlinig verlegt werden.
Die Vakuumpumpen ROTHENBERGER verfügen über ein elektrisches Magnetrückschlagventil,
das im Fall eines plötzlichen Stromausfalls den Rückfluss des Schmieröls von der Pumpe in den
evakuierten Kältekreislauf verhindert.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl die Temperatur nie erhöhte Werte erreicht, sollte sichergestellt werden, dass die Pumpe
während des Betriebs so aufgestellt wird, dass sie keine Verletzungen wie z.B. kleinere Ver-
brennungen verursachen kann.
Wird die Pumpe in andere Strukturen oder Anlagen eingebaut, ist es Pflicht des Monteurs si-
cherzustellen, dass die Befestigung der Pumpe sicher ist und keine Gefahren für den Benutzer
verursachen kann.
Die Kühlung des Pumpenmotors ist als Zwangs-Luftkühlung ausführt.
Die Pumpe muss in einem ausreichend belüfteten Raum betrieben werden, Wände oder Hin-
dernisse müssen mindestens 4 - 5 cm (2") von der Schutzhaube des Lüfters entfernt sein.
5.6

Betrieb der Pumpe

Zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und einer optimalen Qualität wird jede Pumpe einer ein-
gehenden Prüfung unterzogen und auf angemessene Weise eingefahren.
Konstante Leistungen der Pumpe und deren lange Lebensdauer werden durch die strikte Befol-
gung der folgenden Vorschriften sichergestellt.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme muss:
 Die Pumpe mit Schmieröl gefüllt werden (siehe Punkt "Ölfüllung").
 Bei den folgenden Inbetriebsetzungen ist es ausreichend, den Ölstand zu kontrollieren. Im
Fall von Funktionsstörungen die Pumpe ausschalten und den Kundendienst rufen.
 Vorher überprüfen, dass im zu evakuierenden System kein Druck herrscht. Sollte Druck vor-
liegen, könnte das Vakuummeter beschädigt werden. Das Vakuummeter ist eine zur Mes-
sung negativer Druckwerte vorgesehene Vorrichtung: positive Drücke beschädigen die Vor-
richtung und führen zur Ungültigkeit der Garantie.
 Pumpe zur Evakuierung ans System über die erforderliche Ausstattung (hochwertige
Schläuche, Qualitätsdruckmessbaugruppe, usw.) anschließen. Eine ordnungsgemäße Ver-
schaltung gewährt auch einen einwandfreien Pumpenbetrieb!
Ansonsten, können unangemessene Ausstattungen oder falsche Verschaltungen zu einem feh-
lerhaften Pumpenbetrieb führen.
Abschalten der Pumpe
Das Vermischen von nicht miteinander kompatiblen Schmierölen (Pumpenschmieröl und
Schmieröl des Verdichters der Kühlanlage) beeinträchtigt den ordentlichen Betrieb des Verdich-
ters. Daher sollte das eingebaute Magnetrückschlagventil nicht außer Betrieb gesetzt werden.
Bei häufigen Anlaufen/Stopp-Zyklen wird empfohlen, die Pumpe nicht stillzulegen.
DEUTSCH
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Roairvac r32 5.0 cl10000032301000003233

Table des Matières