Facom NS 1400F Notice Originale page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
BENUTZUNG UND PFLEGE VON HANDWERKZEUGMASCHINEN
Vor der Benutzung des Werkzeugs prüfen, dass es keine gefährliche Wechselwirkung mit der unmittelbaren Umgebung gibt (explosives
Gas, entzündliche oder gefährliche Flüssigkeit, unbekannte Leitungen, elektrische Abschirmungen oder Kabel usw.).
Vor dem Anschließen des Werkzeugs an den Lufteinlass prüfen, dass der Abzug nicht durch ein Hindernis in der Position Ein blockiert ist.
Im Falle einer Blockierung den Abzug loslassen und das Werkzeug vom Luftdrucknetzwerk trennen.
Sicherstellen, dass der Gegenstand, an dem die Arbeit ausgeführt wird, befestigt ist.
Dieses Werkzeug immer in Übereinstimmung mit allen (lokalen, staatlichen, bundesstaatlichen und landesspezifischen) Vorschriften
betreiben, die für handgehaltene/handbetriebene Druckluftwerkzeuge gelten können.
Dieses Werkzeug für maximale Sicherheit, Leistung und Dauerhaftigkeit der Teile mit einem maximalen Luftdruck von 90 psig (6,2 bar /
620 kPa) am Einlass und mit einem Luftversorgungsschlauch von 3/8'' (10 mm) Innendurchmesser betreiben.
Immer saubere, trockene Luft verwenden. Staub, korrosive Dämpfe und/oder übermäßige Feuchtigkeit kann den Motor eines
Druckluftwerkzeugs ruinieren.
Das Überschreiten des maximalen Drucks von 90 psig (6,2 bar / 620 kPa) erhöht die Wahrscheinlichkeit von Gefahren wie übermäßige
Drehzahl, Werkzeugverschleiß, das Brechen von Teilen, höheren Drehmomenten und Kräften, die das Werkzeug und sein Zubehör oder
das bearbeitete Teil zerstören können.
Instandhalten von Handwerkzeugmaschinen. Kontrollieren Sie sie auf nicht fluchtende oder verbogene bewegliche Teile, gebrochene Teile
oder jegliche andere Zustände, welche den Betrieb der Handwerkzeugmaschine beeinträchtigen können. Lassen Sie die
Handwerkzeugmaschine vor der Benutzung reparieren, wenn sie beschädigt ist. Viele Unfälle werden durch schlecht instandgehaltene
Handwerkzeugmaschinen verursacht.
Nur von FACOM empfohlenes, eingestuftes Zubehör verwenden. Das Zubehör vor der Verwendung untersuchen. Kein gerissenes oder
beschädigtes Zubehör benutzen. Nur weil das Zubehör an Ihre Handwerkzeugmaschine passt, bedeutet dies nicht, dass es sicher
funktioniert.
Benutzen Sie Handwerkzeugmaschinen, Zubehör, Werkzeugbits usw. in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen, unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der durchzuführenden Arbeit. Eine zweckentfremdete Benutzung der
Handwerkzeugmaschine kann zu gefährlichen Situationen führen.
Gewährleisten, dass beim Arbeiten entstehende Funken und Rückstände nicht zur Gefahr werden.
Das Druckluftwerkzeug muss über Schnellanschlüsse mit dem Druckluftnetz verbunden werden, um ein Herunterfahren bei Gefahr zu
erleichtern.
Wenn das Ende der Werkzeug-Lebensdauer erreicht ist, sollte das Werkzeug zerlegt und entfettet werden. Die Teile sollten nach Werkstoff
sortiert werden, damit sie wiederverwertet werden können.
Immer die Luftzufuhr absperren und den Luftversorgungsschlauch abtrennen, bevor Sie Zubehör an diesem Werkzeug installieren,
entfernen oder einstellen bzw. bevor Wartungsarbeiten an diesem Werkzeug durchgeführt werden.
Keine beschädigten, ausgefransten oder verschlissenen Luftschläuche und Armaturen verwenden. Missbrauchen Sie Schläuche und
Stecker nicht.
Die Werkzeuge nicht mit entzündlichen oder flüchtigen Flüssigkeiten wie z.B. Kerosin, Diesel oder Flugzeugtreibstoff schmieren.
Keine Etiketten entfernen. Beschädigte Etiketten ersetzen.
Überprüfen Sie die Etiketten regelmäßig auf gute Lesbarkeit.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Ein-/Ausschalter defekt ist.
Der Ein-/Ausschalter darf nicht in der eingeschalteten Stellung (ON) gesperrt, festgeklebt oder festgebunden werden, da er
beim Loslassen in die ausgeschaltete Stellung (OFF) zurückkehren können muss.
Prüfen, ob alle Schläuche und Armaturen korrekt dimensioniert und fest angezogen sind.
Es sollte eine Schlauchpeitsche verwendet werden. Ein direkt an den Lufteinlass angeschlossener Kuppler macht das Werkzeug sperriger
und weniger handlich.
Für maximale Leistung sollte der Kuppler an der Wand um eine Größe größer sein als der Kuppler am Werkzeug. Der Kuppler, der dem
Werkzeug am nächsten ist, sollte nicht kleiner sein, als die Größe des Luftversorgungsschlauchs.
Benutzen Sie Schraubzwingen oder andere praktische Möglichkeiten zum Sichern und Festspannen des Werkstücks auf einer stabilen
Plattform. Das Werkstück mit der Hand oder gegen den Körper zu halten ist unstabil, und Sie können die Kontrolle verlieren.
Das Werkzeug bei Nichtverwendung von der Druckluftversorgung trennen, um eine versehentliche oder unzulässige Verwendung in
Abwesenheit des Bedieners zu vermeiden.
Das Modifizieren der Teile/Bauteile/Zubehörteile dieses Werkzeugs ist verboten.
Das Luftsieb am Lufteinlass verstopft sich gelegentlich mit Rückständen, was die Luftzufuhr blockiert und die Leistung des Werkzeugs
verringert. Wenn dies passiert, muss das Luftsieb gereinigt werden.
Nicht benutzte Handwerkzeugmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und Personen, die nicht mit
Handwerkzeugmaschinen oder diesen Anweisungen vertraut sind, das Betreiben von Handwerkzeugmaschinen nicht gestatten.
Handwerkzeugmaschinen sind gefährlich in den Händen unerfahrener Benutzer.
Setzen Sie das Werkzeug auf die Schraube oder die Mutter, bevor Sie das Werkzeug starten. Dieses Werkzeug ist kein Spielzeug und darf
nicht auf Personen gerichtet werden.
SERVICE
Das Werkzeug muss von qualifiziertem Reparaturpersonal gewartet werden. Dabei dürfen nur von FACOM zugelassene, identische
Ersatzteile verwendet werden. Nur von FACOM empfohlene Schmiermittel verwenden.
DREHZAHL-REGELSCHALTER
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den Auslöser zusammen. Zum Ausschalten des Werkzeugs lassen Sie den Auslöser los. Je stärker
Sie den Auslöseschalter drücken, desto schneller arbeitet das Werkzeug.
NU-NS.1400F_0517.indd 14
14
16/05/2017 08:38:19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières