ROBLIN CRYSTAL ELECTRO Notice D'installation Et D'utilisation page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
D
Achtung ! Bitte beachten Sie bei der Montage das Gewicht der kompletten Dunstesse. Die Tragfä-
higkeit der Decke oder alternativ der Trägerplatte für diese Zugbelastung muss vor der Montage
geprüft und gegebenenfalls durch die Anbringung von geeigneten Befestigungs-oder Stabilisie-
rungselementen hergestellt werden. Kann eine hinreichende Tragfähigkeit nicht sichergestellt
werden, ist von einer Montage abzusehen.
1)
An der Wand eine vertikale Linie 1 (Abb. 1 & 2) bis zur Decke zeichnen (in der Mitte des Bereiches,
indem die Haube montiert werden soll), die dem vertikalen Ausrichten der Einzelteile dient.
2)
Einen der beiden Bügel 2 (Abb. 1 & 2) cirka 1 oder 2 mm von der Decke oder der oberen Begren-
zung an die Wand legen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Linie ausrichten. Die
beiden ösenförmigen Bohrlöcher des Bügels an der Wand markieren. Den zweiten Bügel 2 an die
Wand legen und auf die vertikale Linie ausrichten, wobei ein Abstand 460 mm (siehe Abb.2) ein-
zuhalten ist, der dem oberen mit gelieferten Kaminhalbrohr 7a entspricht. Die Quote X = 460 mm
variiert je nach Länge des jeweiligen Kaminhalbrohres. Den jeweiligen Mittelpunkt der ösenförmigen
Bohrlöcher des Bügels an der Wand markieren.
3)
Festlegung der Fixierlöcher 1 (Abb. 1& 2):
Einen Punkt auf der vertikalen Linie kennzeichnen, der folgenden Abstand zur Kochmulde aufweist:
d = min. 964 (Maß ohne Rückwand).
Das Maß H ist die Mindesthöhe in mm von der Kochmulde zur unteren Frontkante 3.
Beim markierten Punkt eine horizontale Linie aufzeichnen, die parallel zur Kochmulde verläuft. Mit einem
Bohrer Ø8 mm zwei Löcher 1 in die Wand bohren (Abb.3a) und die Dübelbzw. die Feststellschrauben bei
den Bohrungen 1 anbringen (Schrauben zu 4,2 x44,4). Beim Anziehen der Schrauben einen Freiraum
von 5-6 mm belassen, der zum Einhaken des Haubenkörpers notwendig ist. Geringfügige Änderungen
können mit Hilfe der Stellschrauben der Haube (siehe Montage des Haubenkörpers) erfolgen. Die maxi-
male Haubenweg beträgt 16 mm.
Rückwand (Optional): Der Abstand der Haube von der Kochmulde wird in diesem Fall von der Höhe der
Rückwand B und des eventuell anzubringenden Aufsatzes an der Arbeitsplatte bestimmt. Die Rückwand
wird vor Montage des Haubenkörpers angebracht; will man die Rückwandoben und unten mit der Wand
verschrauben, muss sie auf die gewünschte Höhe ausgerichtet werden, bevor der Unterschrank oder die
Arbeitsplatte montiert wird. Da es sich hierbei um einen relativ komplizierten Vorgang handelt, sollte er
nur vom Küchenmontagepersonal oder von fachlich geschulten Personen, die die Endmasse der Möbel
genau kennen, durchgeführt werden.
4)
Montage des Haubenkörpers bevor mit der Installation begonnen wird, müssen die Haltebügel Vr re-
guliert werden,indem man die Stellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dreht (Abb.3b):
a)Die Haube bei den beiden zuvor angebrachten Schrauben 1 (4,2 x 44,4) einhaken (Abb.3a).
b)Die Haube mit Hilfe der Stellschrauben ausrichten und die Schrauben festziehen.
5)
Anschluss für Abluft- oder Umluftbetrieb:
• Abluftbetrieb
Der Schlauch an den Gerätsausgang anbringen (Abb. 5, - Pos. 6) und dann an den Gerätsausgang
a-
anschliessen. Beim Anschluss die Ringe und den passenden Kleber benutzen.
b-
Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung") und versichern Sie sich, daß die Kabelverbindung
in die Steckdose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird (Abb. 4). Das Gerät ans Wechsel-
stromnetz anschliessen (siehe Abschnitt Netzanschluss) und den guten Betrieb der Beleuchtung,
des Motors und die Veränderung der Gebläseleistung prüfen.
c-
Oberer Kaminteil: Die beiden seitlichen Schenkel leicht (Abb. 5 - Pos. 7a) auseinanderbiegen, hinter
den Bügeln 2 einhängen und bis zum Anschlag wiederschließen. Bei den Bügeln 2 mit Hilfe der 4
mitgelieferten Schrauben 12c fixieren. Überprüfen, ob die Verlängerungen mit den entsprechenden
Kaminstützen übereinstimmen.
d- Unterer Kaminteil: Den schwarzen Rahmen ( Figur. 1, Pos. 9) auf den Haube an die Grundlage der
teleskopischen Kamin zu stellen. Den Oberkamin in den Teleskop-Unterkamin (Fig.1 Pos.7 a+b)
14
All manuals and user guides at all-guides.com

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières