Wilo Drain TM 32 Notice De Montage Et De Mise En Service page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Deutsch
Reinigen der Pumpe
Je nach Einsatz der Pumpe können sich Verunrei-
nigungen innerhalb des Saugkorb und Laufrad
festsetzen. Die Pumpe nach Gebrauch unter flie-
ßendem Wasser abspülen.
1 Stromzuführung unterbrechen. Netzstecker
ziehen!
2 Pumpe entleeren
TMW:
3 Die Wirbeleinrichtung ist am Saugkorb ver-
schraubt (Fig. 3).
• Die 4 Schrauben (∅3.5 x 14) lösen,
• Wirbeleinrichtung entfernen,
4 Der Saugkorb ist am Pumpengehäuse ver-
schraubt,
• Die 4 Schrauben (∅4 x 60)lösen,
• Saugkorb entfernen, den O-Ring (∅155 x 2)
zwischen Saugkorb / Pumpengehäuse und
den O-Ring (∅14 x 2) im Bypassloch
(erforderlich für die Wirbelfunktion)
mit Vorsicht handhaben.
Störungen
Die Pumpe läuft nicht an, oder
stoppt während des Betriebes
Pumpe schaltet nicht ein/aus
Pumpe fördert nicht
Förderleistung lässt während des
Betriebs nach
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben,
wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder
an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle
oder Vertretung.
8
All manuals and user guides at all-guides.com
Ursachen
Stromzufuhr unterbrochen
Motorschutzschalter hat ausgelöst
Fördermedientemperatur zu hoch
Pumpe versandet oder blockiert
Schwimmerschalter blockiert bzw. nicht frei
beweglich
Luft in der Anlage kann nicht entweichen
Wasserstand unterhalb der Ansaugöffnung
Druckleitungs-/Schlauchdurchmesser zu
gering (zu hohe Verluste)
Rückschlagklappe im Druckstutzen klemmt Funktion überprüfen
Schlauch geknickt / Absperrventil zu
Saugkorb verstopft / Laufrad blockiert
TM/TMR:
4 Der Saugkorb ist am Pumpengehäuse ver-
schraubt,
• Die 4 Schrauben (∅4 x 60) lösen,
• Saugkorb entfernen, den O-Ring (∅155 x 2)
zwischen Saugkorb / Pumpengehäuse mit
Vorsicht handhaben.
5 Laufrad und Pumpengehäuse unter fließen-
dem Wasser reinigen. Das Laufrad muss sich
frei drehen lassen.
6 Beschädigte oder abgenutzte Teile sind gegen
Original-Ersatzteile auszutauschen.
7 Pumpe in umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchführen lassen! Sicherheitshin-
weise in 9 Wartung beachten.
Beseitigung
Sicherungen, Kabel und elektrische
Anschlüsse überprüfen
Pumpe abkühlen lassen, startet wieder
automatisch
Abkühlen lassen
Pumpe vom Netz nehmen und aus dem
Schacht heben. Saugkorb demontieren,
unter fließendem Wasser Saugkorb / Lauf-
rad abspülen.
Schwimmerschalter überprüfen und
Beweglichkeit sicherstellen
Pumpe im Wasser kurzeitig Schrägstellen
bis Luft entweicht
Anlage entlüften / ggf. entleeren
Saugkorb / Wirbeleinrichtung entnehmen,
Saugkorb / Entlüftungsschlitz unter fließen-
dem Wasser ausspülen.
Ausschaltniveau "h1" überprüfen
Wenn möglich Pumpe tiefer eintauchen
(Ausschaltniveau beachten)
Größere Dimensionierung von Drucklei-
tungs-/Schlauchdurchmesser
Knickstelle am Schlauch freilegen / Absperr-
ventil öffnen
Pumpe vom Netz nehmen und aus dem
Schacht heben. Saugkorb demontieren,
unter fließendem Wasser Saugkorb / Lauf-
rad abspülen.
11 Ersatzteile
Die Ersatzteil-Bestellung erfolgt über örtliche
Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kunden-
dienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermei-
den, sind bei jeder Bestellung sämtliche Daten des
Typenschildes anzugeben.
Technische Änderungen vorbehalten!
WILO SE 10/2009

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Drain tmw 32Drain tmr 32

Table des Matières