GGP SN 421 Mode D'emploi page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
2. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshandgriff (4, 8:M)
ausgekuppelt ist.
3. Aktivieren Sie den Choke (9:R).
4. Bringen Sie den Stopphebel (9:N) in die eingeschaltete
Stellung.
5. Drücken Sie den Primer (9:O) wie folgt:
Über 10°C: Nicht drücken.
Zwischen -10 und +10°C: zweimal drücken.
Unter -10°C: Viermal drücken.
Lösen Sie den Finger nach jedem Drücken vom Primer.
6. Ziehen Sie bei manuellem Start schnell am Griff des
Startseils. Lassen Sie den Griff des Startseils nicht zu-
rückschlagen. Lassen Sie ihn stattdessen langsam zu-
rückgleiten.
7. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke
(9:R) zurück.
HINWEIS: Lassen Sie den Motor bei Temperaturen unter -
15°C einige Minuten im Leerlauf warmlaufen, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen.
WARNUNG: Lassen Sie den Motor nie in Gebäu-
den oder geschlossenen Räumen mit schlechter
Belüftung laufen. Die Abgase enthalten Kohlen-
monoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Hal-
ten Sie Körperteile und Kleidungstücke von
beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer wird
sehr heiß, es besteht Verbrennungsgefahr!
5.4.2
Kalten Motor starten, SN 522
1. Füllen Sie den Kraftstofftank mit reinem Benzin. Siehe
vorhergehender Abschnitt.
2. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshandgriff (4, 8:M)
ausgekuppelt ist.
3. Aktivieren Sie den Choke (5:R).
4. Bringen Sie den Stopphebel (5:N) in die eingeschaltete
Stellung.
5. Wenn ein Elektrostarter vorhanden ist, verbinden Sie das
Netzkabel mit dem Anschlusskasten am Motor und da-
nach mit eine geerdeten 220-V-Schutzkontaktsteckdose.
6. Drücken Sie den Primer (5:O) wie folgt:
Über 10°C: Nicht drücken.
Zwischen -10 und +10°C: zweimal drücken.
Unter -10°C: Viermal drücken.
Lösen Sie den Finger nach jedem Drücken vom Primer.
7. Bei Elektrostart drücken Sie den Startknopf (5:P) so lan-
ge, bis der Motor startet. Lassen Sie den Knopf sofort los,
nachdem der Motor angesprungen ist. Betätigen Sie den
Anlasser nicht länger als 10 Sekunden. Der Elektrostarter
hat einen thermischen Überhitzungsschutz. Wenn dieser
ausgelöst hat, kann der Starter nach etwa 5 bis 10 Minu-
ten erneut betätigt werden.
8. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke
(5:R) zurück.
9. Ziehen Sie bei Nutzung eines Elektrostarters zuerst den
Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose und danach von
der Schneefräse ab.
HINWEIS: Lassen Sie den Motor bei Temperaturen unter -
15°C einige Minuten im Leerlauf warmlaufen, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen.
All manuals and user guides at all-guides.com
DEUTSCH
WARNUNG: Lassen Sie den Motor nie in Gebäu-
den oder geschlossenen Räumen mit schlechter
Belüftung laufen. Die Abgase enthalten Kohlen-
monoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Hal-
ten Sie Körperteile und Kleidungstücke von
beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer wird
sehr heiß, es besteht Verbrennungsgefahr!
5.4.3
Warmen Motor starten
Der Start des warmen Motors erfolgt wie beim kalten Motor,
jedoch mit folgenden Unterschieden:
Der Choke (5, 9:R) wird nicht benutzt.
Der Primer (5, 9:O) wird nicht benutzt.
5.5
STOPP
Bevor Sie den Motor ausschalten, lassen Sie ihn einige Mi-
nuten im Leerlauf laufen, damit der Schnee schmilzt.
Halten Sie den Motor an, indem Sie den Stopphebel (5, 9:N)
in die ausgeschaltete Stellung bringen.
5.6
INBETRIEBNAHME
Richten Sie den Schneeauswurf niemals auf Um-
stehende.
Stoppen Sie stets den Motor, bevor Sie eine Reini-
gung ausführen.
Tragen Sie beim Schneefräsen grundsätzlich ei-
nen Augenschutz.
1. Starten Sie den Motor wie oben beschrieben.
2. Stellen Sie den Ablenker (4, 8:L) ein. Nach oben wird
eine größere Auswurfweite und nach unten einer geringe-
re Auswurfweite erzielt.
3. Stellen Sie den Auswurf mit der Kurbel (4, 8:E) so ein,
dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird.
4. Starten Sie Schneeschraube und Antrieb durch Aktivie-
rung des Antriebshandgriffs (4, 8:M).
5. Wenn Sie den Antriebshandgriff (4, 8:M)
loslassen, stoppt die Maschine.
6. Ein eventuelle Reinigung ist mit einem Holzstab o.ä. aus-
zuführen, nachdem der Motor angehalten wurde.
Der Schneefräsenantrieb startet, wenn die Schneeschraube
den Boden berührt. Um den Antrieb zu erleichtern, erhöhen
Sie leicht den Führungsholm. Vermeiden Sie nach Möglich-
keit, die Schneefräse zu schieben.
Achtung! Wenn sich die Schneeschraube dreht, obwohl der
Antriebshandgriff (4, 8:M) losgelassen wurde, muss der Seil-
zug justiert werden. Siehe "Wartung".
Achtung! Wenn sich die Schneeschraube nicht dreht, obwohl
der Antriebshandgriff (4, 8:M) aktiviert ist, muss der Seilzug
justiert werden. Siehe "Wartung".
5.7
TIPPS
1. Der Schnee ist direkt nach dem Schneefall zu räumen.
2. Für vollständiges Schneeräumen sollten sich die Frässpu-
ren leicht überlagern.
3. Richten Sie den Schneeauswurf nach Möglichkeit ent-
sprechend der Windrichtung aus.
4. Lassen Sie bei starkem Wind den Ablenker herunter, um
den ausgeworfenen Schnee näher am Boden zu halten,
damit er nicht in unerwünschte Richtungen geweht wird.
5. Stellen Sie aus Sicherheitsgründen und um Schäden an
der Schneefräse zu vermeiden sicher, dass sich im zu räu-
menden Bereich keine Steine, Spielsachen und andere
Fremdkörper befinden.
DE
31

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour GGP SN 421

Ce manuel est également adapté pour:

Sn 522

Table des Matières