Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
• Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
• Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
• Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft vorgenommen werden.
• Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fachkraft
umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler Normen,
Vorschriften und Bestimmungen.
• Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung übereinstim-
men. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser Anleitung.
• Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
• Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeignet
sein (spritzwassergeschützt).
• Schützen Sie Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit.
Sicherer Betrieb
• Der Betrieb des Gerätes ist nur mit Schutzhaube erlaubt. Dadurch sind die Anschlüsse und Stecker vor Regen und
Spritzwasser geschützt.
• Das Gerät, Anschlüsse und Stecker sind nicht wasserdicht und dürfen nicht im Wasser verlegt bzw. montiert werden.
• Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
• Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
• Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber fallen kann.
• Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung ausdrücklich auf-
gefordert werden.
• Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich an eine autori-
sierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme nicht beheben lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
• Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
Aufstellen
So
So stellen Sie das Gerät auf:
• Schutzhaube vom Gerät abnehmen.
• Gerät waagerecht und wassergeschützt aufstellen, an einem trockenen Ort, mindestens 2 m vom Teichrand ent-
fernt (B, C).
• Erdspieß (3) mit ganzer Länge in den Boden stecken.
• Gerät auf den Erdspieß setzen (Erdspieß in entsprechende Aufnahme positionieren).
• Standfestigkeit prüfen.
Elektrische Installation
So stellen Sie die Stromversorgung her:
• Buchse der Stromzuführung (6) auf den Gerätestecker (7) schieben.
Der Anschluss erfolgt von der Rückseite des Gerätes (D).
Inbetriebnahme
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
• Gerät nur mit Schutzhaube betreiben.
• Gerät überflutungssicher in einem Abstand von mindestens 2 m zum Wasser aufstellen.
Handsender einlernen
Prüfen Sie die Funktion des Handsenders indem Sie eine Taste betätigen. Die LED am Handsender muss aufleuchten.
Sie können bis zu 10 Sender einlernen. Reichweite je nach Gelände bis zu 80 m. Bei Nachlassen der Sendeleistung
ist die Batterie im Handsender zu ersetzen.
- DE -
5