Télécharger Imprimer la page

euroline HORAX III Mode D'emploi Et Manuel D'essai page 6

Baudrier pour des applications industrielles

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D) Verbindungsmittel mit integriertem Bandfalldämpfer (nach EN355) in einem Auffangsystem.
E) Auffangsystem mit eingebautem Bandfalldämpfer (nach EN355) zwischen der Auffangöse am Auffanggurt und dem statischen Sicherungsseil.
Absturzsicherung über Anschlagpunkt (Bandschlinge nach EN795) mit Sicherungsgerät (nach EN341 Klasse A).
F) Auffangsystem beim Arbeiten mit seilunterstütztem Zugang.
Bewegliche Führung mit einem Bandfalldämpfer (nach EN355) als Verbindungsmittel zwischen Auffanggerät (nach EN353-2) und Auffangöse
am Auffanggurt. Das Arbeitsseil mit einem Sicherungsgerät (nach EN341 Klasse A) kann in eine Halteöse eingehängt werden.
G) Auffangsystem in einem Rettungssystem. Bandfalldämpfer (nach EN355) als Verbindungsmittel zwischen Auffangöse am Auffanggurt und
dem Auffanggerät (nach EN353-2)
5.3
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Haltegurte dürfen nicht in einem Auffangsystem verwendet werden!
Ein Rückhaltesystem ist nicht dafür vorgesehen Stürze aufzufangen!
Ein Sitzgurt nach EN813 ist für Auffangzwecke in Auffangsystemen nach EN363 ungeeignet. Ein Sitzgurt nach EN813 ist nur
dann für Auffangzwecke geeignet wenn ein solcher in einem Auffanggurt nach EN361 integriert ist.
Eine Verwendung eines Auffanggurtes in einem Auffangsystem ist nur zulässig mit einem Falldämpfer nach EN355, bzw. mit
einem Höhensicherungsgerät nach EN360.
Für Österreich gilt laut BMASK-461.309/0006-VII/A/2/2011: Es sind in Abhängigkeit von der Dauer der Arbeiten zusätzlich zum Auffanggurt
Sitzbretter bzw. Arbeitssitze zu verwenden:
- Bis zu einer Arbeitsdauer (Arbeitszeit zwischen zwei Pausen oder Tätigkeitswechseln) von max. 30 min. ist ein geeigneter Auffanggurt, mit
integriertem Sitzgurt nach EN813, ausreichend.
- Bei einer Arbeitsdauer von mehr als 30 min. bis maximal 4 Stunden ist zusätzlich zum Auffanggurt, mit integriertem Sitzgurt nach EN813, ein
Sitzbrett zu verwenden.
- Bei einer Arbeitsdauer von mehr als 4 Stunden ist zusätzlich zum Auffanggurt ein Arbeitssitz mit Lordosenstütze und einer
Möglichkeit zur Entlastung der Beine zu verwenden.
Kennzeichnung der Auffangöse:
Kennzeichnung der Auffangösen im Brustbereich.
Die Kennzeichnung "A" für Auffangösen im Rückenbereich ist in die Kunststoffplatten eingestanzt.
Die Halteösen sind mit einer gelben Kennzeichnungsetikette versehen (Diese Kennzeichnungsetikette darf vom Verwender
entfernt werden).
5.4
Richtiges Anlegen und Größenanpassung
Zur Orientierung den Auffanggurt, an der Auffangöse (1) im Rückenbereich hochheben. Zum leichteren anlegen des Auffanggurtes den Twist-Lock-
Karabiner (13) am Hüftgurt aushängen, den Hüftgurt größer stellen (rechts und links mit einer Verstellschnalle (9)) und die Beinverschlüsse (10)
öffnen. Von Oben in den Hüftgurt einsteigen, denn Triple-Lock-Karabiner (13) dabei festhalten. Mit dem Triple-Lock-Karabiner (13) in der Hand
den Schultergurt über den Kopf nach vorne ziehen und den Karabiner wieder in die textile Schlaufe, am Hüftgurt, einhängen. Die Beinverschlüsse
(10) werden geschlossen. Mit der an den Verschlüssen befindlichen Verstellmöglichkeit den Auffanggurt auf die Körpergröße einstellen.
Es ist wesentlich für die Sicherheit des Benützers, dass ein Haltegurt, Auffanggurt oder Sitzgurt in der Größe ordentlich angepasst wird. Ein
Haltegurt, Auffanggurt oder Sitzgurt sollte eher straff am Körper anliegen, jedoch darf er die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und keinen
Kompression auf den Körper ausüben. Ein Auffanggurt der keinen Sitzgurt integriert hat ist anders anzupassen als ein Auffangfurt in einem
System für einen seilunterstützen Zugang. Bei Auffanggurten in Auffangsystemen ist eine straffere Anpassung an den Körper notwendig, da
bei einem Sturz der Auffanggurt am Körper verrutscht. Bei Auffanggurten in einem System für einen seilunterstützten Zugang ist mehr auf die
Bequemlichkeit zu achten, da hier sich der Benützer im System lehnt oder sitzt.
Ein Auffanggurt mit einem Auffangpunkt hinten am Rücken muss so eingestellt werden, dass der Auffangpunkt in Höhe der Schulterblätter liegt.
Ein Auffanggurt mit einem zusätzlichen Auffangpunkt im Brustbereich muss so eingestellt werden, dass der hintere Auffangpunkt zwischen den
Schulterblättern und der vordere Auffangpunkt am unteren Ende auf dem Brustbein liegt. Weiter ist darauf zu achten, dass ein fertig angelegter
Auffanggurt symmetrisch am Körper sitzt, alle losen Gurtbandenden versorgt werden und keine Gurtbänder und/oder Bauteile verdreht sind.
Vor dem ersten Gebrauch sollte, in einem geschützten Bereich und sicheren Ort, eine Prüfung des Tragekomfort und der Einstellbarkeit
durchgeführt werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass ein Auffang- Halte- oder Sitzgurt die richtige Größe, genügend Einstellmöglichkeiten hat
und für den vorgesehenen Einsatzzweck einen angemessenen Grad an Komfort bietet.
A)
B)
6
A) Rahmenschnalle
Durch das Ziehen am losen Gurtbandende wird der
Verstellbereich verkürzt.
Durch das Anheben der unteren Rahmenschnalle und
gleichzeitige ziehen kann der Verstellbereich vergrößert
werden.
B) Steckschnalle
Durch zusammendrücken der Drücker kann die
Steckschnalle geöffnet werden. Durch das Ziehen am
losen Gurtbandende wird der Verstellbereich verkürzt.
Durch das Anheben der Schnalle, das gleichzeitige nach
innen Drehen und Ziehen wird der der Verstellbereich
vergrößert.
Für eine einfache und leichte Handhabung der Einstell-
und Verstellmöglichkeiten an den Steckschnallen wird
empfohlen:
1. die Steckschnallen öffnen
B)
2. die gewünschte Größe einstellen
3. die Steckschnalle wieder schließen und prüfen der
Passform
4. gegebenen Falles nachjustieren

Publicité

loading