Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13

Liens rapides

3B SCIENTIFIC ® PHYSICS
Bedienungsanleitung
12/12 ALF
1
2
3 4 5
1. Sicherheitshinweise
Glühkathodenröhren sind dünnwandige, evaku-
ierte Glaskolben. Vorsichtig behandeln: Implosi-
onsgefahr!
Röhre keinen mechanischen Belastungen
aussetzen.
Verbindungskabeln keinen Zugbelastungen
aussetzen.
Röhre nur in den Röhrenhalter S (1014525)
einsetzen.
Zu hohe Spannungen, Ströme sowie falsche
Kathodenheiztemperatur können zur Zerstörung
der Röhre führen.
Die angegebenen Betriebsparameter einhal-
ten.
Beim Betrieb der Röhren können am Anschluss-
feld berührungsgefährliche Spannungen und
Hochspannungen anliegen.
Für Anschlüsse nur Sicherheits-Experimen-
tierkabel verwenden.
Schaltungen nur bei ausgeschalteten Ver-
sorgungsgeräten vornehmen.
Röhren nur bei ausgeschalteten Versor-
gungsgeräten ein- und ausbauen.
Im Betrieb wird der Röhrenhals erwärmt.
Thomson-Röhre S 1000617
80x10 m
-3
8x10 m
-3
6
7
8
Röhre vor dem Ausbau abkühlen lassen.
Die Einhaltung der EC Richtlinie zur elektro-
magnetischen Verträglichkeit ist nur mit den
empfohlenen Netzgeräten garantiert.
2. Beschreibung
Die Thomson-Röhre dient zur Untersuchung der
Ablenkung von Elektronenstrahlen in elektri-
schen und magnetischen Feldern. Sie ermög-
licht sowohl die Bestimmung der Geschwindig-
keit der Elektronen v als auch eine Abschätzung
der spezifischen Ladung e/m.
Die Thomson-Röhre besitzt eine Elektronenka-
none in einem evakuierten Glaskolben mit fo-
kussierendem Elektrodensystem, direkt geheiz-
ter Wolfram-Glühkathode und einer zylinderför-
migen Anode. Über einen eingebauten Platten-
kondensator kann der Elektronenstrahl elektro-
statisch und durch Verwendung der Helmholtz-
spulen S (1000611) magnetisch abgelenkt wer-
den. Die Ablenkplatten halten einen Fluores-
zenzschirm mit mm-Raster, 10° gegen die
Strahlachse gedreht, auf dem der Elektronen-
strahlverlauf sichtbar gemacht wird.
1
1 Führungsstift
2 Stiftkontakte
3 Kathode
4 Heizwendel
5 Anode
6 Leuchtschirm
7 Untere Ablenkplatte
8 Obere Ablenkplatte

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour 3B SCIENTIFIC PHYSICS 1000617

  • Page 13 3B SCIENTIFIC ® PHYSICS Tube de Thomson S 1000617 Manuel d'utilisation 12/12 ALF 1 Pointe 2 Contacts 3 Cathode 4 Filament 80x10 m 5 Anode 6 Ecran luminescent 7 Plaque déviatrice infé- rieure 8 Plaque déviatrice supé- rieure 8x10 m 3 4 5 Le respect de la directive CE sur la compatibilité...
  • Page 14: Installation Du Tube De Thomson Dans Le Porte-Tube

    Le faisceau suit une trajectoire circulaire, la 3. Caractéristiques techniques déviation se produit dans un plan qui est per- pendiculaire au champ magnétique. Chauffage : 7,5 V CA/CC ≤ Tension anodique : 2000 V – 5000 V CC Lorsque la tension anodique est constante, le rayon de déviation se réduit au fur et à...
  • Page 15: Par La Compensation Du Champ

    +(r – a) -2ra + a 5.3.2 Par la compensation du champ • Montez l'expérience comme le montre la figure 4. • Mettez les alimentations haute tension en A la sortie le long de k = k’ = 80 mm : marche et déviez le faisceau électrostati- quement.
  • Page 16 DC POWER SUPPLY 0 ... 500 V 0 ... 500 V 0 ... 50 V 0 ... 8 V 0 ... 12 V DC POWER SUPPLY 0 ... 5 kV 0 ... 5 kV 80x10 m 8x10 m Fig. 2 Déviation magnétique DC POWER SUPPLY 0 ...

Table des Matières