Übersicht Der Bedienelemente; Bedienung - Monacor TM-7 Mode D'emploi

Megaphone
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
D
dann immer die beschriebenen Bedienelemente.
A
CH
1 Ausstattung
Das Gerät TM-7 ist ein handliches Megaphon, das mit
Batterien oder über ein als Zubehör erhältliches Netz-
gerät betrieben werden kann. Es hat eine Verstär-
kerleistung von 6 W
mefunktion mit max. 15 s Aufnahmezeit, über die eine
Durchsage kontinuierlich wiederholt werden kann.
2 Übersicht der Bedienelemente
1 Schalter zur Wahl der Betriebsart:
PLAY:
aufgenommene Durchsage abspielen
SPEECH: Sprechen
REC:
neue Durchsage aufnehmen
2 Betriebsanzeige
3 Ein-/Ausschalter (ON/OFF)
4 Aufnahme-LED: leuchtet während der Aufnahme
und kurz bei jedem Beginn der Durchsage während
der Wiedergabe
5 Lautstärkeregler
6 Mikrophon
7 Buchse DC 9V zum Anschluss einer Spannungs-
versorgung (9 V
der Pluspol)
8 Sprechtaste für das Mikrophon: beim Sprechen die
Taste gedrückt halten
9 Batteriefachdeckel
10 Trageschlaufe
3 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
VORSICHT Betreiben Sie das Megaphon niemals in
Ohrnähe einer anderen Person! Durch
die verstärkte Stimme oder durch ein
Rückkopplungspfeifen können Gehör-
schäden verursacht werden.
Legen Sie das Gerät nicht in feuchter Umgebung ab
und schützen Sie es vor großer Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0–40 °C).
Vermeiden Sie es, das Gerät im Regen zu verwen-
den. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das
Gerät gelangt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes
oder leicht angefeuchtetes, weiches Tuch, auf keinen
Fall Chemikalien oder aggressive Reinigungsmittel.
4
und verfügt über eine Aufnah-
MAX
/300 mA, der innere Kontakt ist
gekennzeichnet.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.

4 Bedienung

4.1 Einsetzen von Batterien
1) Wie in der Abbildung gezeigt, den Batteriefach-
deckel (9) in Pfeilrichtung aufschieben. Den Batte-
riehalter herausnehmen.
2) Sechs 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA) in
den Batteriehalter einsetzen. Dabei auf die richtige
Polarität achten (siehe Aufdruck im Batteriehalter).
Den Batteriehalter wieder in das Batteriefach
zurückschieben.
3) Den Batteriefachdeckel wieder zuschieben, so
dass er einrastet. Bei längerem Nichtgebrauch
(z. B. länger als eine Woche) sollten die Batterien
herausgenommen werden. So bleibt das Gerät bei
einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbe-
schädigt.
Werfen Sie verbrauchte Batterien oder
defekte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern
geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
4.2 Anschluss eines Netzgeräts
Für den Netzbetrieb oder zum Laden eingesetzter
Akkus kann an die Kleinspannungsbuchse DC 9V (7)
ein elektronisch stabilisiertes 9-V-Netzgerät (z. B.
PS-300ST von MONACOR) angeschlossen werden.
Benötigt wird ein Stecker 5,5/2,1 mm (Ø außen /
innen). Am Mittelkontakt muss sich der Pluspol befin-
den.
Nichtwiederaufladbare
müssen vor dem Anschluss des Netzgeräts unbedingt
herausgenommen werden, da diese sonst auslaufen
oder explodieren können!
Bei der Verwendung von Akkus (NiCd- oder NiMH-
Typ) können diese über das Netzgerät geladen wer-
den. Ein interner Widerstand begrenzt den Ladestrom
auf max. 125 mA bei leeren Akkus. Bei geladenen
Akkus reduziert sich der Ladestrom auf max. 18 mA
(Erhaltungsladung).
Batterien
(Primärzellen)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières