Télécharger Imprimer la page

EWT PC230TLGT Manuel page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WICHTIG: DIESE ANLEITUNG FÜR ZUKÜNFTIGE NACHSCHLAGEZWECKE BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
VORSICHT – DIESES GERÄT DARF NICHT IN
EINEM BADEZIMMER EINGESETZT WERDEN
VORSICHT – DIESES HEIZGERÄT NICHT IN
UNMITTELBARER NÄHE EINER BADEWANNE,
DUSCHE ODER EINEM SCHWIM-MBECKEN
BENUTZEN.
VORSICHT – DAS HEIZGERÄT DARF NICHT
DIREKT UNTERHALB EINER FEST EINGEBAUTEN
STECKDOSE AUFGESTELLT WERDEN.
DAS HEIZGERÄT ERST DANN IN BETRIEB
NEHMEN, WENN DIE STANDFÜSSE BZW. DIE
WANDHALTERUNGEN KORREKT MONTIERT SIND.
Die vorliegenden Anweisungen bitte aufmerksam
BEFOLGEN.
Die Lüftungsauslässe oben am Heizgerät bzw.
die Einlassöffnungen unten am Heizgerät
NICHT abdecken oder blockieren.
Am Heizgerät ist ein Warnsymbol
angebracht. Dieses weist darauf hin, dass
das Gerät nicht blockiert werden darf.
Dieses Gerät ist nicht für Kinder oder Personen
ohne Hilfestellung oder Beaufsichtigung einer
dritten Person geeignet, wenn die sichere
Benutzung
des
Geräts
körperlichen oder geistigen Verfassung oder
wegen verminderter Wahrnehmung nicht
möglich ist. Kindern sollte das Spielen mit dem
Gerät verboten werden. Sie sind dahingehend
zu beaufsichtigen.
Falls sich kleine Kinder, ältere oder kranke
Menschen in unmittelbarer Nähe des
Heizgeräts aufhalten, sind entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen zu empfehlen.
VORSICHT: Zur Vermeidung von Gefahren durch
unachtsames
Rückstellen
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung darf
dieses Gerät nicht über eine externe
Schaltvorrichtung wie etwa eine Zeitschaltuhr
mit Energie versorgt oder mit einem Stromkreis
verbunden werden, der über die Vorrichtung
regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller oder dessen Kundendienstvertretung
oder einer vergleichbar qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen
auszuschalten.
Modelle
PC230TLGT, 3 kW Schalter, Thermostat, Zeitschaltuhr
& Turbo
Elektrik
VORSICHT – DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Das Heizgerät darf nur an eine Wechselstromquelle
angeschlossen werden. Die auf dem Heizgerät
angegebene
Spannung
muss
Versorgungsspannung übereinstimmen.
Dieses Gerät darf nur mit einer Wechselspannungsquelle
mit 230/240 V betrieben werden.
Wandmontage
An der Unterseite des Heizgeräts werden drei
identische Wandhalterungen angeschraubt. Zur
Wandmontage des Geräts müssen die Halterungen wie
folgt zunächst abgebaut werden:
Drehen Sie das Heizgerät auf die andere Seite.
Vergleichen Sie die Arbeitsschritte mit der Darstellung
in Abb. 2 – Lösen Sie die Befestigungsschraube der
Halterung neben dem Netzkabel (siehe (a)). Ziehen
Sie die Halterung seitlich nach hinten aus der
Aufnahmeöffnung heraus (b).
Die Halterung kann nun aus der Aussparung (c)
genommen werden.
Wählen Sie eine geeignete Position an einer Wand in
der Nähe einer Netzsteckdose aus. Unter dem
Heizgerät müssen mindestens 230 mm und über dem
Gerät mindestens 450 frei bleiben. Lesen Sie dazu auch
die Erläuterungen unter 'Position des Heizgeräts'.
Bringen Sie die oberen Blechhalterungen mit
geeigneten Befestigungselementen an den Stellen an
der Wand an, die in Abb. 3 dargestellt sind.
Hängen Sie das Heizgerät von oben in die oberen
Haltebleche ein.
Setzen Sie das untere Halteblech in die Öffnung am
Heizgerät ein, und schrauben Sie es an der Wand an.
Prüfen Sie, ob das Heizgerät fest an der Wand sitzt.
Position des Heizgeräts
Achten Sie stets darauf, dass das Heizgerät auf einem
stabilen und planen Untergrund und nicht weit von einer
geeigneten Steckdose entfernt, jedoch auch nicht direkt
darunter steht.
Vorhänge und Möbelstücke dürfen sich nicht in der
Nähe der gewählten Montageposition befinden, da sie
eine potentielle Brandgefahrenquelle darstellen.
In Räumen, in denen sich Kinder zeitweise unbeaufsichtigt
aufhalten, empfehlen wir eine Wandmontage des Heizgeräts.
Lesen Sie dazu auch den Abschnitt 'Sicherheitsvorschriften'.
Frei stehende Position
DAS HEIZGERÄT DARF OHNE MONTIERTE
STANDFÜSSE NICHT FREI STEHEND BETRIEBEN
WERDEN.
Legen Sie das Heizgerät auf den Boden und lokalisieren
Sie die Befestigungsschraube für den Standfuß (siehe
"a" in Abb. 4). Lösen Sie die Schraube mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher. Setzen Sie den Standfuß
nun in die länglichen und kreisförmigen Öffnungen an
der Unterseite (siehe 'b' in Abb. 3) ein. Bringen Sie die
Standfuß-Befestigungsschraube danach an, und
aufgrund
der
schrauben Sie den Standfuß damit am Heizgerät fest.
HINWEIS – Wenn die Wandhalterungen (siehe Abb. 4)
nicht benötigt werden, können sie an der Unterseite des
Heizgeräts angeschraubt bleiben.
Verwendung des Heizgeräts
Netzschalter anschließen und ggf. Steckdose einschalten.
Die Wärmeabgabe wird mit einem Thermostat (siehe
'a' in Abb. 5) eingestellt. Beachten Sie dazu den
Abschnitt 'Thermostat' weiter unten.
Bitte beachten: Das Heizelement wurde mit einer
der
Schutzfolie
Betriebsminuten verdampft. Dabei kann etwas Rauch
entstehen. Dies ist ein ganz normaler Vorgang. Der
Rauch ist nicht giftig und verflüchtigt sich rasch. Beim
ersten Gebrauch des Heizgeräts sollten Sie ein Fenster
zum Belüften des Zimmers öffnen.
Bedienelemente
Thermostat - siehe 'a' in Abb. 5 (alle Modelle)
Mit dem Thermostat wird die Wärmeabgabe abhängig
von der Zimmertemperatur geregelt.
Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass das Heizgerät
keine Wärme produziert, wenn das Zimmer warm ist.
Zum Einstellen der gewünschten Temperatur drehen Sie
den Thermostatregler nach rechts, bis die gewünschte
Temperatur erreicht ist. Um ein kaltes Zimmer rasch
aufzuheizen, stellen Sie den Thermostatregler bis zum
Anschlag. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist,
drehen Sie den Thermostatregler wieder zurück, bis sich
der Thermostat mit einem Klickgeräusch abschaltet.
Das
Heizgerät
Temperaturregelung mit diesem Sollwert eingestellt.
mit
der
Die Thermostatstellung '*' ist für den Frostschutzbetrieb
vorgesehen. Diese Einstellung ist beispielsweise in
Garagen nützlich, um Frostschäden zu verhindern. Wenn
am Thermostat die Frostschutzeinstellung '*' eingestellt
ist, schaltet sich das Heizgerät nach Bedarf ein und aus,
um eine Temperatur von etwa 5 °C zu halten und damit
einem eventuellen Einfrieren vorzubeugen.
Heizschalter - siehe 'b' in Abb.5
Zur Stromersparnis kann der Heizschalter betätigt
werden. Funktionsweise des Schalters:
I - Das Gerät wird mit niedriger Wärmeabgabe betrieben
II - Das Gerät wird mit maximaler Wärmeabgabe betrieben
Bedienung der Zeitschaltuhr (siehe
'c' in Abb. 5)
Den Schieber I -
stellen:
Position O – Heizung aus
Position I – manueller Betrieb
- Bei dieser Einstellung wird der Betrieb des Heizgeräts
nicht von den Einstellungen der Zeitschaltuhr
unterbrochen. Die Wärmeabgabe wird mit dem
Heizschalter gesteuert (siehe "Gebrauch des
- 7 -
überzogen,
die
in
den
ersten
ist
nun
auf
automatische
- O der Zeitschaltuhr folgendermaßen
Heizgeräts").
Position
- Autom. Betrieb
Das Heizgerät ist nur im Falle einer Außerbetriebnahme
vom Stromnetz zu trennen (z.B. zur Lagerung während
des Sommers), da die Zeitschaltuhr ansonsten stehen
bleibt.
Einstellen der Uhrzeit
Zur Einstellung der Uhrzeit das Rad der Zeitschaltuhr
im Uhrzeigersinn (durch den Pfeil angezeigt) drehen,
bis der Markierungspunkt auf die richtige Uhrzeit zeigt
(siehe Abb. 7). Es gilt das 24-Stunden-Format.
Beispielanzeige für vier Uhr nachmittags: '16' (16:00
Uhr).
Einstellen automatischer Ein- und Ausschaltzeiten
Einstellen der Zeitschaltuhr:
1. Mit der Fingerspitze oder einem Stift die Segmente
auf dem Einstellrad für die Zeiten eindrücken, zu denen
nicht geheizt werden soll (siehe Abb. 7). Bei jedem
eingedrückten Segment schaltet sich das Heizgerät für
die jeweilige Dauer ab. Bei allen anderen Segmenten
ist das Gerät eingeschaltet. Beispiel: In Abb. 8 ist die
Zeitschaltuhr so eingestellt, dass sich das Heizgerät
zwischen 7.00 und 9.00 Uhr und zwischen 16.00 und
21.30 Uhr einschaltet.
2. Über den 24-Stunden-Tag verteilt können beliebig viele
Einschaltzeiten gewählt werden. Diese Einstellungen
gelten jeden Tag, bis sie geändert werden.
3. Zum Ändern der Ein- und Ausschaltzeiten einfach die
Einschaltsegmente eindrücken, die nicht mehr gelten
sollen, und die neuen Einschaltsegmente nach Bedarf
herausziehen.
Umschalten auf 'Automatischen Betrieb'
Heizschalter und Thermostat auf die gewünschte
Heizleistung einstellen.
Kontrollieren, ob die Uhr die richtige Tageszeit anzeigt.
Schieber I -
- 0 auf die Position
7). Der Konvektor wird von der Zeitschaltuhr
entsprechend ein- und ausgeschaltet.
WICHTIGE HINWEISE
Berücksichtigen Sie alle Sicherheitswarnungen, wenn
Sie das Heizgerät bei automatischer Einstellung
unbeaufsichtigt oder beaufsichtigt verwenden. Wenn die
Stromversorgung zum Heizgerät unterbrochen ist, läuft
die Zeitschaltuhr erst wieder, wenn sie erneut mit Strom
versorgt wird. Überprüfen Sie die Uhrzeit, damit das
Heizgerät zu den richtigen Zeiten ein- und ausgeschaltet
wird.
Turbo-Gebläse - siehe Abb. 6
Mit dem Turbo-Gebläse wird der Luftstrom im Raum
verstärkt.
Ist bei diesem Modell der Schalter I / II auf die Position
I und der Turbo-Schalter auf AUS geschaltet (Lampe
aus), gibt das Heizgerät keine Wärme ab. Ist der Schalter
I / II auf die Position I gestellt, ist eine Abgabe von 1 kW
möglich, aber nur dann, wenn das Turbo-Gebläse
einschaltet ist (Lampe ein). Für 2 kW Heizleistung den
Turbo-Schalter ausgeschaltet lassen und den Schalter
I / II auf die Position II stellen. (Hinweis: 2 kW sind nur
bei ausgeschaltetem Turbo-Gebläse möglich). Für eine
Heizleistung von 3 kW den Turbo-Schalter einschalten.
Die 2 kW-Leistung wird dadurch mit 1 kW Turbo-
Gebläseleistung kombiniert, so dass mit Turbo-Gebläse
eine Gesamtleistung von 3 kW erzielt wird.
Hinweis: Das Gebläse und die Lampe am Turbo-Schalter
schalten sich bei entsprechender Thermostatregelung
immer wieder ein und aus. Mehr dazu unter 'Thermostat'.
Sicherheit – Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit wurde das Gerät mit einer
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung ausgestattet.
Falls am Gerät eine Überhitzung auftritt, schaltet die
Sicherheitsvorrichtung das Heizgerät automatisch ab.
Um das Heizgerät wieder in Betrieb zu setzen, müssen
die Ursache für die Überhitzung zuerst beseitigt und
das Heizgerät mehrere Minuten vom Stromnetz
getrennt werden.
Nach dem ausreichenden Abkühlen des Geräts können
die Stromzufuhr wieder angeschlossen und das Gerät
wieder eingeschaltet werden.
DE
stellen (siehe Abb.

Publicité

loading