LGB 21670 Mode D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour 21670:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Mehrzugsystem
Das Modell ist bereits werkseitig mit Decoder on board für
das LGB-Mehrzugsystem ausgerüstet. Es kann unverän-
dert auf herkömmlichen analogen Anlagen oder mit dem
digitalen Mehrzugsystem eingesetzt werden.
Beim Betrieb mit dem Mehrzugsystem verfügt die Lok über
eine Lastnachregelung: Die Motordrehzahl wird konstant
gehalten, auch wenn sich die Belastung der Lok ändert, z.
B. in Kurven oder auf Steigungen. Die Lastnachregelung
funktioniert nicht bei Höchstgeschwindigkeit.
Programmieren des Decoders
Zahlreiche Funktionen des Decoders können individuell
programmiert werden. Dazu werden Funktionswerte in
Registern (Configuration Variables - CVs) programmiert. Sie
können die Funktionswerte auch mit dem Universal-Handy
55015 programmieren.
• Zum normalen Betrieb ist es nicht notwendig, die
Funktionswerte zu ändern.
• Um bei Fehlprogrammierungen den Auslieferungszustand
der wichtigsten Register des MZS-Decoders wieder
zu programmieren, Funktionswert 55 in Register CV 55
eingeben. Beim Programmieren mit 55015 den Program-
miermodus "P" wählen (in der Anzeige erscheint "P --").
Dann aufeinander folgend 6, 5 und 5 eingeben und rechte
Pfeiltaste drücken. Die Anzeige zeigt erneut "P --": 5, 5
und 5 eingeben und nochmals rechte Pfeiltaste drücken.
WARTUNG
Schmierung
Die Achslager hin und wieder mit je einem Tropfen Märklin-
Öl (7149) ölen.
Austauschen der Glühlampen
Scheinwerfer: Lampengehäuse vom Modell abziehen.
Eingesteckte Glühlampe aus dem Sockel ziehen. Neue Glüh-
lampe einstecken. Modell wieder zusammenbauen.
Warnblinkleuchten: Lampenglas vom Modell abziehen.
Eingesteckte Glühlampe aus dem Sockel ziehen. Neue Glüh-
lampe einstecken. Modell wieder zusammenbauen.
Innenbeleuchtung: Mit einem Finger in das offene Fenster
greifen, die Seitenwand vorsichtig nach außen ziehen und
das Dach abnehmen. Glühlampe austauschen. Modell
wieder zusammenbauen.
Austauschen der Reinigungsräder (Bild. 3):
• Die beiden Schrauben an der Fahrgestellhalterung (1)
lösen und die Fahrgestellhalterung ausbauen.
• Hinterteil des Reinigungsmotorblocks leicht anheben (2)
und den Block nach hinten schieben (3), um die Stifte am
Motorblock zu lösen.
• Reinigungsmotorblock weit genug aus dem Fahrgestell
heben, um die Schrauben in der Mitte der Reinigungsrä-
der zu erreichen.
• Schrauben in der Mitte der Reinigungsräder lösen.
• Die inneren Radflansche, die Reinigungsringe und die
äußeren Radscheiben entfernen.
• Neue Radflansche, Ringe und Scheiben montieren.
• Modell wieder zusammenbauen.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières