NAD C320BEE Manuel D'installation page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
TAPE 2 Wählt TAPE 2 als aktiven Eingang.
TAPE 1 Wählt die Wiedergabe einer Bandmaschine oder die
Überwachung von Aufnahmen, die gerade über den Eingang TAPE
1 gemacht werden. Drücken Sie die Taste TAPE 1 einmal für eine
Aktivierung
und
ein
weiteres
Eingangseinstellung zurückzukehren.
Die Bandüberwachungsfunktion TAPE 1 ändert nicht die gerade
aktuelle Eingangsauswahl. Ist z. B. CD der aktive Eingang, wenn
TAPE 1 gedrückt wird, bleibt das CD-Signal aktiv und wird immer
noch an die Ausgangsbuchsen TAPE 2 und TAPE 1 gesendet. Sie
hören dann allerdings den Ton von der an TAPE 1 angeschlossenen
Bandmaschine. Neben der gelben LED zur Anzeige von TAPE 1
leuchtet ebenfalls die grüne LED für den aktiven Eingang.
HINWEIS
Die mit dem C320BEE mitgelieferte NAD-Universal-Fernbedienung
ist für mehrere NAD-Modelle geeignet. Einige Tasten auf dieser
Fernbedienung werden vom C320BEE nicht unterstützt und sind
daher ohne Funktion. Die Eingangswahltasten „Video 2" und „Video
3" auf der Fernbedienung haben für den C320BEE keine Funktion.
6 Soft-Clipping-Anzeige - Die grüne Anzeige „Soft Clipping"
signalisiert den aktiven Soft-Clipping-Modus. Weitere Informationen
dazu finden Sie in „Rückwandanschlüsse", Abschnitt 12, Soft
Clipping.
7 Tone controls (Klangeinsteller) - Der NAD C320BEE ist mit
Klangeinstellern BASS und TREBLE ausgestattet, um das Klangbild
des Systems anpassen zu können. Die mit einer Einrastung
gekennzeichnete 12-Uhr-Position bewirkt ein flaches Klangbild,
ohne Verstärkung oder Abschwächung einzelner Frequenzen.
Drehen Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn für mehr und gegen den
Uhrzeigersinn für weniger Bässe und Höhen. Die Klangeinsteller
beeinflussen das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE OUT),
Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge jedoch nicht.
8 Tone defeat (Klaneinstellung aus) - Der Schalter TONE DEFEAT
schaltet die Klangregelung des NAD C320BEE aus. Wenn Sie die
Klangeinsteller normalerweise sowieso in der 12-Uhr-Position lassen,
ist es ratsam, das Klangregelsystem komplett durch Drücken der
Taste TONE DEFEAT abzuschalten. In der nichtgedrückten Stellung ist
das Klangregelsystem aktiv. Wenn Sie die Taste TONE DEFEAT
hineindrücken, werden die Klangeinsteller deaktiviert.
9 Balance - Der Einsteller BALANCE beeinflußt die relativen Pegel der
linken und rechten Lautsprecher. Die 12-Uhr-Position stellt die
gleichen Pegel für den linken und rechten Kanal ein. Eine Einrastung
kennzeichnet diese Position. Drehen des Einstellers im Uhrzeigersinn
verschiebt die Balance nach rechts. Drehen des Einstellers gegen den
Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach links. Der Einsteller
BALANCE beeinflußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE
OUT), Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge jedoch nicht.
10 Volume (Lautstärke) - Mit dem Einsteller VOLUME kann die
Mal,
um
zur
normalen
RÜCKWANDANSCHLÜSSE
1 IR Input/Output (IR Infrarot-Ein-/Ausgang) - Zur Fernbedienung
2 Disc-Eingang - Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie CD,
3 CD-Eingang - Eingang für einen CD-Player oder eine andere
4 Video-Eingang - Eingang für das Audiosignal eines Stereo-
5 AUX-Eingang - Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie z. B.
6 Tuner-Eingang - Eingang für einen Radioempfänger oder eine
7 Tape 2 In/Out - Anschlüsse für analoge Aufzeichnung und
Gesamtlautstärke der an die Lautsprecher gesendeten Signale
eingestellt werden. Er wird mit einem Motor angetrieben und ist mit
der Fernbedienung einstellbar. Der Lautstärkeeinsteller (VOLUME)
beeinflußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE OUT),
Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge jedoch nicht. Drücken Sie die
Taste MUTE auf der Fernbedienung, um die Klangwiedergabe der
Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig abzuschalten. Der MUTE-
Modus wird durch Blinken der LED des aktiven Eingangs angezeigt.
Nochmaliges Drücken der Taste MUTE schaltet die Wiedergabe
wieder ein. MUTE beeinflußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang
(PRE OUT), Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge jedoch nicht.
des C320BEE wird dieser Eingang mit dem Ausgang eines IR
(Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen
Gerätes verbunden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von
Ihrem Fachhändler.
Mini-Disc-Player oder Ausgangssignale von Vorverstärkern für
Plattenspieler. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und
rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken
und rechten CD-Player-Audioausgang über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel. Der NAD C320BEE verarbeitet von
einem CD-Player nur analoge Signale.
Videorekorders (oder Stereo-TV-/Satelliten-/Kabelempfängers) oder
einer anderen Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie den linken und
rechten Audioausgang eines Videogerätes mit zweifachen,
gummiisolierten Anschlußkabeln mit diesen Eingängen. Hinweis: Nur
Audioeingänge.
eine zweiter CD-Player. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken
und rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
andere Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit
dem linken und rechten Audioausgang des Tuners über ein
zweifaches, gummiisoliertes Anschlußkabel.
Wiedergabe eines beliebigen Tonbandgerätes. Verbinden Sie zur
Wiedergabe und Bandüberwachung den linken und rechten
Audioausgang der Bandmaschine mit einem zweifachen,
gummiisolierten Anschlußkabel mit den Anschlüssen TAPE 2 IN
(Tonbandeingang 2). Für die Aufnahme verbinden Sie den linken und
rechten Audioeingang der Bandmaschine mit den Buchsen TAPE 2
OUT (Tonbandausgang 2).
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières