Télécharger Imprimer la page

Asist AE6P10DN-1 Mode D'emploi page 25

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
verklebenden Oberflächen aufgetragen wird
und Zinnpaste: Ersetzt den Zinndraht und das Fluss-
mittel Schleife-Reinigungswürfel: Werden zur Reini-
gung von Lötschleifen verwendet
Pasten-Flussmittel: Flussmittel geliefert in Pasten-
-Form Flüssiges Flussmittel: Flüssiges Flussmittel zur
Verwendung an schwer zugänglichen Stellen
LÖTEN
Die zu lötenden Oberflächen müssen sauber, öl- und
schmutzfrei sein. Entfernen Sie Spuren von Öl oder
Schmutz mit einem Verdünner. Verwenden Sie keine
Haushaltsprodukte, da diese oft Silikon enthalten. Die
Oxidschicht kann durch korrosive Methode oder mit
einem Schleifpapier, einer Feile oder einem Schabers
mechanisch entfernt werden. Wenn eine korrosive
Methode verwendet wird, sollte das Personal die Ver-
wendung von aggressiven Säuren wie Chlorwassers-
toffsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure vermei-
den. Für die regelmäßige Reinigung wird 10% Zitro-
nensäure (heiß oder sehr heiß) empfohlen. Wenn die
Reinigung abgeschlossen ist, berühren Sie nicht die
zu lötende Oberfläche. Die Lötpistolenschleifen sind
aus Kupfer hergestellt. Beim Erhitzen bildet sich auf
ihrer Oberfläche eine Oxidschicht. Reinigen Sie die
Schleifen mit einem Flussmittel und verzinnen Sie die-
se dann. Eine korrekte Temperatur ist erreicht, wenn
das auf Schleifen aufgetragene Zinn eine Schicht (ei-
nen Film) bildet.
Kleine Tropfen bedeuten, dass die richtige Temperatur
noch nicht erreicht ist. Wenn die „Zinnperlen" gebildet
werden, dann ist die Spitze nicht perfekt sauber. Nach
längerem Gebrauch können die Spitzen Anzeichen
aufweisen, die durch zu häufiges Eintauchen in das
Flussmittel verursacht werden. Entfernen Sie das Flu-
ssmittel mit einer Feile oder kratzen Sie dieses ab.
Ein- und Ausschalten
Bevor Sie die Lötpistole an das Stromnetz ans-
chließen, muss die Lötschleife auf die entsprechende
Arbeitsposition eingestellt werden.
Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit der
Steckdose des Stromnetzes. Die Lötpistole setzen Sie
durch Drücken des Schalters in Betrieb (1), gleichzei-
tig leuchtet die Zusatzglühbirne. Wenn die Glühbirne
nicht leuchtet, überprüfen Sie die Befestigung, bzw.
ersetzen Sie diese durch eine neue des gleichen Typs.
Nach einigen Sekunden wird die Lötspitze auf
Betriebstemperatur gebracht.
Hinweis
Aktivieren Sie Ihre Lötpistole für maximal 12 Sekunden
und dann lassen Sie diese für 48 Sekunden abkühlen.
Die Nichteinhaltung dieser Grundsätze führt zu einer
ungültigen Garantie aufgrund der Überhitzung. Wenn
das Netzkabel beschädigt ist, lassen Sie es nur von
einem autorisierten Service ersetzen, in dem spezielle
Werkzeuge verwendet werden.
Die Lötpistole wird durch das Loslassen des Schalters
ausgeschaltet (1).
Wenn die Arbeit abgeschlossen ist, schalten Sie die
Lötpistole vom Stromnetz ab.
Verwahren Sie die Lötpistole erst nach dem vollstän-
digen Abkühlen.
- ! Wenn es erforderlich ist, die Schleife auszu-
tauschen oder anzupassen, Befestigungsschrauben
festzuziehen, Glühbirne auszutauschen usw., schalten
Sie die Lötpistole immer vom Stromnetz ab.
Lötverfahren
Die Lötstelle muss gereinigt, bzw. mit Lötpaste behan-
delt werden.
Setzen Sie die erhitzte Lötspitze in die Lötpaste so,
dass der geschmolzene Lötkolben an der Spitze haf-
tet.
Mit der Lötspitze erhitzen Sie die Lötstelle und legen
Sie den Lötkolben mit der Lötpaste bei.
Nach dem Schmelzen des Lötkolbens machen Sie die
Lötspitze des Lötkolbens weg und schalten Sie die
Lötpistole aus. Überprüfen Sie die Verbindung und
lassen Sie diese abkühlen.
Beachten Sie die maximale Lötzeit, achten Sie auf
eine übermäßige Überhitzung der Teile durch langes
Löten.
Lötpistole und Lötspitze
Lötpistole und Lötspitze (Nr. 2) sind für leichte Ab-
schaltung zum gelegentlichen Austausch bestimmt.
Austausch der Lötspitze
Lösen Sie die zwei Schrauben, die die Lötspitze (Nr.
2) mit der Lötpistole verbinden. Entfernen Sie die alte
Lötspitze, tauschen Sie diese aus und schrauben Sie
die zwei Schrauben wieder ein.
REINIGUNG UND WARTUNG
! Vor der Reinigung und Wartung ziehen Sie immer
das Netzkabel der Lötpistole aus der Steckdose aus.
Die Lötpistole benötigt keine besondere Wartung. Rei-
nigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen.
Reinigen Sie die Teile der Lötpistole mit keinem har-
ten, scharfen oder groben Gegenstand.
Lagerung bei langfristiger Nichtbenutzung
- Lagern Sie die Lötpistole auf keiner Stelle mit hoher
Temperatur.
- Wenn es möglich ist, lagern Sie die Lötpistole auf ei-
ner Stelle mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit.
TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung
Eingangsfrequenz
Kraftbedarf
Gewicht
Schutzklasse
Änderungen vorbehalten
24
230 v
50 Hz
100W
0,63 kg
II.

Publicité

loading