Télécharger Imprimer la page

Pall UR329 Serie Notice D'entretien page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

UR329
R Ü C K L A U F F I LT E R
1
Spezifikationen
Gehäusematerial:
Verteilerstücke und Rückschlagventil:
Filterkopf & Filterdeckel:
Rohr:
max. zul. Betriebsdruck:
28 bar (400 psi)
Prüfdruck:
41 bar (600 psi)
Min. Berstdruck:
145 bar (2100 psi)
Min. Berstdruck:
UE319 Element, mindestens 10 bar (150 psi) Differenzdruck
Betriebstemperaturbereich:
-29 °C bis + 120 °C (-20 °F bis 250 °F) mit FPM-Dichtungen für
mineralische und synthetische Flüssigkeiten
Max. 60 ˚C (140 ˚F) bei HWCF bzw. Wasser-Glykol Flüssigkeiten
Ansprechdruck des Bypassventils:
Bypassöffnungsdruck 1,7 ± 0,3 bar (25 ± 5 psi)
Bypassöffnungsdruck 4,5 ± 0,3 bar (65 ± 5 psi)
Ohne Bypass
Dichtungen:
Fluorkautschuk
Bitte prüfen Sie die vorhandenen Betriebsbedingungen vor Einbau des
Filters. Stellen Sie sicher, dass Gehäuse, Filterelement und Dichtungen
mit der Flüssigkeit verträglich und für die Anwendung geeignet sind und
den im Betrieb geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Pall oder einen
autorisierten Händler.
ACHTUNG:
Der maximale Durchsatz sollte nicht mehr als das
1,3-fache des normalen Volumenstroms betragen.
2
Anlieferung der Filter
Das Filtergehäuse sowie sämtliches Zubehör sind einzeln verpackt und
durch den Kunden zu montieren. Bitte packen Sie die Teile vorsichtig aus
und vergewissern Sie sich, dass keine Einzelteile in der Verpackung
zurückgeblieben sind, bevor sie diese entsorgen.
3
Allgemeine Informationen
3.1
Abmaße, Betriebsdaten, Komplettfilter- und
Elementbezeichnungen, Bestellinformationen, Anmerkungen,
Leistungsdaten und Spezifikationen entnehmen Sie bitte dem
Datenblatt IMUR329EN.
3.2
Dieser Filter wurde nach den Richtlinien der Europäischen
Druckgeräterichtlinie 97/23/EC bewertet und entspricht ‚guter
Ingenieurpraxis'. Wir erklären, dass der Filter die Anforderungen
von Artikel 3, Abschnitt 3 erfüllt und somit den
Normanforderungen entspricht. Nach den Bestimmungen dieser
Norm ist der Komplettfilter daher nur für Flüssigkeiten der Gruppe
2 geeignet.
3.3
Wenn die zulässigen Grenzwerte unter vorhersehbaren
Bedingungen, einschließlich Bränden im Außenbereich,
überschritten werden könnten, müssen vom Kunden geeignete
Schutzeinrichtungen innerhalb des angeschlossenen
Flüssigkeitssystems installiert werden.
Baureihe UR329
B e t r i e b s - u n d W a r t u n g s a n l e i t u n g
4
4.1
Aluminiumlegierung
Sphäroguß
C-Stahl
4.2
4.3
ANMERKUNG: Jeder Filterkopf am UR329 er Gehäuse ist mit zwei Bohrungen
versehen; einer Ablaßbohrung und einer Differenzdruckanzeigenbohrung. Die
Ablaßbohrung ist mit einer Ablaßschraube und die
Differenzdruckanzeigenbohrung mit einem Kunststofftransportstopfen
verschlossen. Falls keine Differenzdruckanzeige eingebaut wird, muß der rote
Transportstopfen durch einen Blindstopfen (code 'B', Teilenummer: HA9000-
P8-KitZ) ersetzt werden. Differenzdruckanzeigen oder Blindstopfen werden mit
einem Drehmoment von 54 Nm angezogen.
HINWEIS: Vor Einbau eines Blindstopfens in diesen Anschluss sicherstellen,
dass ein O-Ring der Größe 2-014 in die untere Ringnut einsetzt ist. Andernfalls
entsteht ein kleiner Bypass, wodurch Verschmutzung auf die Reinseite des
Filters gelangen kann.
ACHTUNG:
Nehmen Sie den Filter nur in Betrieb, wenn beide
Differenzdruckanzeigenbohrungen verschlossen sind.
4.4
4.5
ACHTUNG:
Durchfluss der Filterelemente in umgekehrter Richtung
führt zur Beschädigung der Elemente.
4.6
HINWEIS: Zum Minimieren der externen Belastungen sind Rohrstützen in
unmittelbarer Nähe zu den Anschlüssen zu installieren. Diese Filtereinheit darf
nicht elektrisch vom Erdungssystem des Kunden isoliert werden. Die
Filtereinheit muss durch Verbinden entweder des Eintritts- oder des
Austrittsanschlusses mit dem Erdungssystem des Kunden geerdet werden.
4.7
ACHTUNG:
VERWENDEN SIE NUR VERBINDUNGSTEILE, DIE ZU
DEN GELIEFERTEN PRODUKTEN, WIE SIE AUF DEM
TYPENSCHILD UND IM DATENBLATT BESCHRIEBEN
SIND, PASSEN. FALSCHE VERBINDUNGSTEILE FÜHREN
ZUR BESCHÄDIGUNG DES FILTERGEHÄUSES ODER
DER VERBINDUNGSTEILE. DRUCKVERLUST UND
MÖGLICHE SYSTEMAUSFÄLLE ODER
PERSONENSCHÄDEN SIND DIE FOLGE.
HINWEIS: Das Filtergehäuse kann optional lackiert werden. Die Beschichtung
des Filtergehäuses bietet eine geeignete Grundschicht zum Lackieren. Kleben
Sie die Differenzdruckanzeige und das Typenschild vor dem Lackieren des
Gehäuses ab.
8
Einbau des Gehäuses
Der Filter kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden, aber
zur Erleichterung der Servicearbeiten ist es empfehlenswert, den
Filter senkrecht, mit dem Filterrohr und dem Deckel nach oben
zeigend einzubauen.
Sehen Sie oberhalb des Deckels folgenden Freiraum zum
Elementwechsel vor:
4.2.1
530 mm oder 21" für Filtereinheiten der Länge 20 und
1040 mm oder 41" für Filtereinheiten der Länge 40.
4.2.2
Der UH329 Filter wird ohne Filterelement ausgeliefert.
Informationen zum Einbau bzw. Wechsel des Elements
entnehmen Sie bitte Abschnitt 7.
Werden Differenzdruckanzeigen eingebaut, ziehen Sie diese bei
der Montage mit einem Drehmoment von 54 Nm (40 ft/lb) an.
Alle optischen Anzeigen müssen gut sichtbar sein.
Zur Befestigung des Filters sind die vier 14,3 mm
Durchgangsbohrungen in den Verteilerstücken vorgesehen.
Bei Gefahr von Rückfluss installieren Sie nach dem Filter ein
Rückschlagventil.
Installieren sie das Filtergehäuse mit zusätzlichen Rohrleitungen
und Ventilen, so dass im Fall von notwendigen Wartungsarbeiten
an der Filtereinheit der gesamte Fluss um die Filtereinheit herum
geleitet werden kann, ohne dass das System abgeschaltet werden
muss.
Schließen Sie die Rohrleitungen oder Schläuche an die Eintritts-
und Austrittsanschlüsse an.

Publicité

loading