Wissenswertes; Inbetriebnahme; Raclette-Zubereitung - coop Satrap Ignis RG2 Mode D'emploi

Four à raclette électrique et gril de table
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3. Wissenswertes

Der fröhliche Raclette- und Grillplausch in ge-
selliger Runde wird mit dem Satrap Ignis RG2
zum kulinarischen Höhepunkt. Auf der antihaft-
beschichteten Grillplatte brutzelt jeder nach
Lust und Laune seine eigenen Spezialitäten.
Aber nicht nur Grill-, sondern auch Raclette-
Liebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Und
auch das Reinigen ist durch die Antihaftbe-
schichtung der Grillplatte und der Raclette-
pfännchen zu einer mühelosen Tätigkeit gewor-
den.

4. Inbetriebnahme

Nur an Wechselstrom mit 230 Volt Netzspannung
anschliessen. Gerät auspacken und auf Trans-
portschäden kontrollieren. Falls das Gerät be-
schädigt sein sollte, bitte sofort Ihrer Verkaufs-
stelle zur Reparatur übergeben. Vor dem ersten
Gebrauch Gerätegehäuse mit einem feuch ten
Lappen abreiben. Grillplatte und Pfännchen mit
heissem Wasser und einem milden Spülmittel
von Hand sorgfältig abwaschen, abtrocknen und
anschliessend leicht einölen.
Gerät nicht ins Wasser tauchen! Pfännchen und
Grillplatte sind nicht spülmaschinentauglich!
Zur Reinigung niemals scharfe Mittel wie che-
mische Reiniger, Stahlwolle oder Scheuermittel
benützen, diese könnten das Gerätegehäuse,
die Grillplatte und die Pfännchen beschädigen.
Hinweis: Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt es
sich, das Gerät einmal ohne Inhalt aufzuheizen,
um allfällige Fertigungsrückstände zu verbren-
nen. Der dabei entstehende Rauch und Geruch
sind völlig normal und verschwinden nach kurzer
Zeit. Sorgen Sie dabei für ausreichende Lüftung.
8

5. Raclette-Zubereitung

Erst wenn das Gerät eine gute Standfestigkeit
hat, Netzstecker einstecken und Gerät einschal-
ten. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät ca. 15 Min.,
aber ohne Pfännchen, vorzuheizen. Anschlies-
send in jedes Pfännchen eine Scheibe Raclette-
käse geben. Danach die gefüllten Pfännchen in
die Pfännchenauflage einlegen und den Käse
schmelzen lassen. Wenn der Käse den von Ihnen
gewünschten Schmelzgrad erreicht hat, Pfänn-
chen aus dem Garraum nehmen. Zum Entneh-
men des Käses immer die Kunststoffspachteln
verwenden, damit die Antihaftbeschichtung der
Pfännchen nicht beschädigt wird. Nach der An-
wendung Gerät ausschalten und Netzstecker
ausziehen. Vor jeder Reinigung immer Netz-
stecker herausziehen und Gerät inkl. Pfännchen
abkühlen lassen.
Pro Person rechnet man mit 250–300 g Rac-
lettekäse. Als Beilage können frische Gschwellti,
Mixed Pickles, Essiggurken, Silberzwiebeln und
Radieschen gereicht werden. Je nach Belieben
schmecken in den Käse eingebackene Zutaten
vortrefflich. Fein geschnittene Zwiebelringe,
kleine Peperoni- und Tomatenwürfel, Knob-
lauchscheiben und feine Streifen Frühstücks-
speck eignen sich ebenso wie im Salzwasser
blanchierte Blumenkohl- und Broccoliröschen,
Lauchstreifen oder Zucchettischeiben. Speziell
bei Kindern ist die Zugabe von Fruchtstücken
(z.B. Ananas- und Birnenwürfel) sehr beliebt.
Tipp: Während die oben genannten Zutaten zu-
sammen mit dem Raclettekäse im Pfännchen
brutzeln dürfen, sollten Gewürze erst nach der
Zubereitung beigefügt werden. Viele Gewürze
verbrennen bei der Hitze und entwickeln dabei
einen unangenehmen, bitteren Geschmack.
Vorsicht: Alle Teile des Gerätes werden wäh-
rend des Betriebes sehr heiss. Vermeiden Sie
das Transportieren im heissen Zustand.
Verwenden Sie das Gerät nur mit aufgesetzter
Grillplatte.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières