Wartung; Wartungsintervalle; Wartungsarbeiten; Magnesiumanode - Buderus P750S Notice D'installation Et D'entretien Pour Le Professionnel

Masquer les pouces Voir aussi pour P750S:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 46
9.2

Wartung

Gemäß DIN EN 806-5, Anhang A, Tabelle A1, Zeile 42 ist eine jährliche
Wartung durchzuführen. Dazu gehören folgende Arbeiten:
• Funktionskontrolle des Sicherheitsventils
• Dichtheitsprüfung aller Anschlüsse
• Reinigung des Speichers
• Überprüfung der Anode
9.3

Wartungsintervalle

Die Wartung ist in Abhängigkeit von Durchfluss, Betriebstemperatur und
Wasserhärte durchzuführen ( Tab. 12). Aufgrund unserer langjähri-
gen Erfahrung empfehlen wir daher die Wartungsintervalle gemäß
Tab. 12 zu wählen.
Die Verwendung von chloriertem Trinkwasser oder Enthärtungsanlagen
verkürzt die Wartungsintervalle.
Die Wasserbeschaffenheit kann beim örtlichen Wasserversorger erfragt
werden.
Je nach Wasserzusammensetzung sind Abweichungen von den genann-
ten Anhaltswerten sinnvoll.
Wasserhärte [°dH]
Calciumcarbonatkonzentration
CaCO
[mol/m3]
3
Temperaturen
Bei normalem Durchfluss (< Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60...70 °C
> 70 °C
Bei erhöhtem Durchfluss (> Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60...70 °C
> 70 °C
Tab. 12 Wartungsintervalle nach Monaten
9.4

Wartungsarbeiten

9.4.1

Magnesiumanode

Die Magnesiumanode stellt für mögliche Fehlstellen in der Emaillierung
nach DIN 4753 einen Mindestschutz dar.
Wir empfehlen, eine erstmalige Prüfung ein Jahr nach Inbetriebnahme.
HINWEIS:
Korrosionsschäden!
Eine Vernachlässigung der Anode kann zu frühzeitigen Korrosionsschä-
den führen.
▶ Abhängig von der Wasserbeschaffenheit vor Ort, Anode jährlich oder
alle zwei Jahre prüfen und bei Bedarf erneuern.
Anode prüfen
▶ Verbindungsleitung von der Anode zum Speicher entfernen.
▶ Strom-Messgerät (Messbereich mA) in Reihe dazwischen schalten.
Der Stromfluss darf bei gefülltem Speicher nicht unter 0,3 mA
liegen.
▶ Bei zu geringem Stromfluss und bei starker Abtragung der Anode:
Anode sofort ersetzen.
Montage neuer Anode
▶ Anode isoliert einbauen.
▶ Elektrisch leitende Verbindung von der Anode zum Behälter über die
Verbindungsleitung herstellen.
P750 S – 6720888761 (2020/06)
3...8,4
8,5...14
> 14
0,6...1,5
1,6...2,5
> 2,5
Monate
24
21
15
21
18
12
15
12
6
21
18
12
18
15
9
12
9
6
Inspektion und Wartung
9.4.2

Entleerung

▶ Speicher vor der Reinigung oder Reparatur vom Stromnetz trennen
und entleeren.
▶ Heizwasserseitig den Speicher über die bauseitig montierte Entlee-
rung entleeren.Trinkwasserseitig den Speicher z. B. mit einer Bohr-
maschinenpumpe über die bauseitig am KW-Anschluss montierte
Entleerung leerpumpen.
9.4.3

Entkalkung und Reinigung

Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, Wärmetauscher vor dem Aus-
spritzen aufheizen. Durch den Thermoschockeffekt lösen sich Verkrus-
tungen besser (z. B. Kalkablagerungen).
▶ Speicher trinkwasserseitig vom Netz nehmen.
▶ Absperrventile schließen. Hierzu den Speicher drucklos machen und
sämtliche Verschraubungen am Handlochdeckel lösen. Handlochde-
ckel entfernen. Sauberen Kunststoffschlauch einführen, und nach
dem Prinzip "verbundene Gefäße" entleeren. Kalkrückstände von
Hand entnehmen oder mit Nasssauger aussaugen.
▶ Pufferspeicher entleeren.
▶ Prüföffnung am Pufferspeicher öffnen.
▶ Innenraum des Pufferspeichers auf Verunreinigung untersuchen.
-oder-
▶ Bei kalkarmem Wasser:
Behälter regelmäßig prüfen und von Kalkablagerungen reinigen.
-oder-
▶ Bei kalkhaltigem Wasser oder starker Verschmutzung:
Speicher entsprechend anfallender Kalkmenge regelmäßig durch
eine chemische Reinigung entkalken (z. B. mit einem geeigneten kalk-
lösenden Mittel auf Zitronensäurebasis).
▶ Speicher ausspritzen.
▶ Rückstande mit einem Nass-/Trockensauger mit Kunststoffansaug-
rohr entfernen.
▶ Prüföffnung mit neuer Dichtung schließen.
Speicher mit Besichtigungsöffnung
HINWEIS:
Wasserschäden!
Eine defekte oder zersetzte Dichtung kann zu Wasserschäden führen.
▶ Dichtung des Reinigungsflansches bei der Reinigung prüfen und er-
neuern.
9.4.4

Wiederinbetriebnahme

▶ Speicher nach durchgeführter Reinigung oder Reparatur gründlich
durchspülen.
▶ Heizungs- und trinkwasserseitig entlüften.
9.5
Funktionsprüfung
HINWEIS:
Schäden durch Überdruck!
Ein nicht einwandfrei funktionierendes Sicherheitsventil kann zu Schä-
den durch Überdruck führen!
▶ Funktion des Sicherheitsventils prüfen und mehrmals durch Anlüften
durchspülen.
▶ Abblaseöffnung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
9
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières