Télécharger Imprimer la page

DWT KGS16-210 P Notice Originale page 17

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Rohlings) und sie mit den Flügelschrauben 27 fixieren
(siehe Abb� 3)�
Zwinge Montage / Demontage (siehe Abb. 4)
Um die Rohlinge anständig zu fixieren montieren Sie
die Zwinge 20 mit Hilfe der Flügelschraube 27 (siehe
Abb� 4)� Passen Sie die Zwinge 20 entsprechend der
Länge und Stärke des Rohlings an�
Drehscheibensperre Montage / Demontage (siehe
Abb. 5)
Die Sperre 17 ist zum Einstellen und Fixieren des Ro-
tationswinkels der Platte 14� Montieren / demontieren
Sie die Sperre 17 wie in Abbildung 5 veranschaulicht�
Einlegen / Austausch der Batterien für den kerbe-
anzeigenden Laser (siehe Abb. 6-7)
• Entfernen Sie die Abdeckung 35 (siehe Abb� 6-7)�
• Legen Sie die Batterien 34 ein / tauschen Sie sie
aus (Typ AA)� Achtung: Achten Sie beim Einlegen
der Batterien 34 auf die richtige Polung.
• Setzen Sie die Abdeckung 35 wieder ein�
Auswechseln des Sägeblatts (siehe Abb. 8-9, 19)
Nach längerer Arbeitszeit kann das Säge-
blatt sehr heiß werden, nutzen Sie zum
Entfernen Handschuhe. Dies verringert
außerdem das Risiko für Verletzungen
durch die scharfen Kanten.
• Heben Sie das Gehäuse so hoch wie möglich�
• Drücken Sie den Sperrhebel 23 wie in Bild 19 ge-
zeigt mit einer Hand herunter und schieben sie die
Schutzabdeckung 10 in die entsprechende Position,
in der die Kerbe dem Bolzen 6 gegenüber liegt - das
ermöglicht ein einfaches Abschrauben des Bolzens 6
(siehe Abb� 8-9)�
• Drücken Sie die Spindelsperre 9 nach unten und
drehen Sie das Sägeblatt 5 manuell um es zu fi-
xieren� Schrauben Sie Bolzen 6 mit der Hilfe des
Schraubenschlüssels 31 ab, während Sie die Spin-
delsperre 9 nach unten drücken (für KGS16-210 P)�
Für KGS18-255 P, benutzen Sie Inbusschlüssel 32�
Achtung: Bolzen 6 hat ein linksseitiges Gewinde�
• Schieben Sie die Schutzabdeckung 10 so hoch wie
möglich�
• Nehmen Sie den externen Flansch 7, Sägeblatt 5,
Montagering 37 ab�
• Säubern Sie die Befestigungselemente mit einer
weichen Bürste und legen Sie den Befestigungsring 37,
Sägeblatt 5 und den externen Flansch 7 auf die Spin-
del� Bitte achten Sie auf die Montier-Reihenfolge und
legen Sie die Teile nicht schief auf die Spindel�
• Schieben Sie die Schutzabdeckung 10 auf die ent-
sprechende Position, in der die Kerbe dem Bolzen 6
gegenüber liegt und ziehen Sie den Bolzen 6 mit dem
Schraubenschlüssel 31 fest, während Sie die Spin-
delsperre 9 gedrückt halten (für KGS16-210 P)� Für
KGS18-255 P, benutzen Sie den Inbusschlüssel 32�
Lassen Sie die Spindelsperre 9 los�
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt 5 keine Ele-
mente des Elektrowerkzeugs berührt und frei rotieren
kann�
• Bewegen Sie die verschiebbare Schutzabdeckung 10
auf ihre ursprüngliche Position�
Anpassen der Schnitttiefe (siehe Abb. 10-11)
Passen Sie mit Hilfe des Bolzens 38 und der Feststell-
mutter 39 die Schnitttiefe so an, dass das Sägeblatt 5
bei niedrigster Position höchsten 5 mm in den Schlitz
des Einsatzes 15 ragt�
• Lösen Sie die Feststellmutter 39�
• Passen Sie die Schnitttiefe an indem Sie den
Bolzen 38 rein- oder rausdrehen�
• Ziehen Sie die Feststellmutter 39 an�
Vertikale Anpassung des Gehäuses und Anpas-
sung des 45° Winkels (siehe Abb. 12-15)
• Positionieren Sie das Gehäuse für Transport�
• Lösen Sie den Sperrhebel 1 und stellen Sie den
Gehäusewinkel (90° oder 45°) ein� Schließen Sie den
Sperrhebel 1�
• Platzieren Sie die Seiten eines Geodreiecks
bei 90° oder 45° (abhängig vom anzupassenden Win-
kel) auf die Oberflächen des Sägeblattes 5 und der
Drehplatte 14� Wenn die Seiten des Geodreiecks dicht
an den Oberflächen des Sägeblatts 5 und der Platte 14
anliegen, ist eine Anpassung nicht nötig, sonst müs-
sen Sie eine Anpassung durchführen�
Benutzen Sie den Bolzen 40 und die Fest-
stellmutter 41 für die vertikale Anpassung
des Gehäuses (siehe Abb� 12, 14)�
[KGS16-210 P]
Der Bolzen 44 wird dafür benutzt den 45°
Winkel des Gehäuses einzustellen (siehe
Abb� 13)� Bitte beachten Sie: Bolzen 44 ist
gefedert und hat keine Feststellmutter,
er sollte also in die entsprechende Richtung ge-
dreht werden, während Sie den Neigungswinkel
des Gehäuses einstellen - seine Position wird au-
tomatisch fixiert�
[KGS18-255 P]
Benutzen Sie den Bolzen 44 und die Fest-
stellmutter 45 für die Anpassung des Ge-
häusewinkels von 45° (siehe Abb� 15)�
• Lösen Sie den Sperrhebel 1�
• Lösen Sie die Feststellmutter�
• Drehen Sie den Anpassungsbolzen rein oder raus
bis die Seiten des Geodreiecks bei 90° oder 45°
(abhängig von anzupassenden Winkel) dicht an den
Oberflächen des Sägeblatts 5 und der Platte 14 an-
liegen�
• Ziehen Sie die Flügelmutter an�
• Lösen Sie die Schraube 43 und platzieren Sie den
Anzeiger 42 auf die 0° (auf Skala 2) oder die 45° Posi-
tion (abhängig vom anzupassenden Winkel), und zie-
hen Sie dann die Schraube 43 an�
Anpassung des Halteriegels (siehe Abb. 16)
• Stellen Sie den 0° horizontalen Schnittwinkel ein
(die Vorgehensweise wird unten beschrieben)�
• Positionieren Sie das Gehäuse für Transport�
• Platzieren Sie die Seiten eines Geodreiecks bei 90°
auf die Oberflächen des Sägeblatts 5 und des Halte-
riegels 11� Wenn die Seiten des Geodreiecks dicht an
den Oberflächen des Sägeblatts 5 und des Halterie-
Deutsch
17

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kgs18-255 p