Virutex FRE317VD Mode D'emploi page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Maschinenauflage S1, und befestigen Sie diesen sicher
mit den beiden Schrauben T1 (Abb. 13). Der Abstand der
Maschinenachse zum Schienenrand beträgt 102,5 mm.
9.3. Befestigung der schiene am werkstück
MIT SCHRAUBZWINGEN: Für die Befestigung der
Schiene am Werkstück empfehlen wir den Einsatz der
zusammen mit der Zubehör gelieferten Schraubzwingen.
Setzen Sie auf jeder Seite eine Zwinge in den Schlitz
der Schiene ein, schieben Sie diese zum Werkstück und
befestigen Sie dieses am Rand (Abb. 14).
MIT BEFESTIGUNGS-VAKUUMSAUGERN: Die Schiene
kann auch mit den Vakuumsaugern am Werkstück
befestigt werden, sofern die Oberfläche eben, glatt
und porenfrei ist (Abb. 15). Für die Befestigung der
Vakuumsauger an der Schiene O1 (Abb. 16) setzen Sie
die Schrauben V1 in den zu diesem Zweck vorhandenen
Schlitz, bringen Sie den Vakuumsauger an den Schrauben
an und befestigen Sie diesen mit den Unterlegscheiben
und Flügelschrauben W1 und X1 (Abb. 16). Wir empfe-
hlen Ihnen, die beiden Vakuumsauger in der Nähe des
Werkstückrands an der Schiene zu befestigen. Zum
Befestigen des Vakuumsaugers drücken Sie diesen auf
die Unterlage und kippen Sie den mittleren Hebel in die
Horizontalposition, wie in (Abb. 15) angezeigt wird. Die
Vakuumsauger wurden für die Befestigung der Scha-
blonen während der Fräs-/Sägearbeiten konstruiert.
Sollte die Arbeit während längerer Zeit unterbrochen
werden, muss vor ihrer Wiederaufnahme die Haftung
der Saugnäpfe geprüft werden.
9.4. Arbeiten mit der parallel-schnittvorrichtung
Montieren Sie die Maschine in der jeweiligen Halterung.
Befestigen Sie die Schiene an der vorher markierten
Bezugslinie am Werkstück. Beachten Sie dabei den
oben erwähnten Abstand zwischen der Werkzeugmitte
und dem Rand der Schiene. Danach kann die Arbeit
ausgeführt werden (Abb. 13).
Als Bezugspunkt für die Bewegungen der Maschine kann
das Lineal mit Millimetereinteilung der verstellbaren
Führung verwendet werden. Dies erfolgt mit Hilfe der
Position des Zeigers des Suchers M2 der Befestigungs-
klammer (Abb. 13).
Für eine einfachere Benutzung der Parallelschnittvo-
rrichtung kann einer der seitlichen Griffe Y1 (Abb. 2)
von der Fräse abgenommen und auf der Vorderseite der
Maschine angebracht werden Y1 (Abb. 9).
9.5. Befestigung der maschine am werkstück
Zur Befestigung der Auflage der Maschine am Werk-
stück können die beiden Vakuumsauger U1 (Abb.
17) der Parallelschnittvorrichtung an den Seiten der
Maschinenauflage angebracht werden. Setzen Sie
hierzu die Schrauben der Vakuumsauger T1 (Abb. 17)
in die Öffnungen der Auflage, und ziehen Sie diese fest
an. Anschließend betätigen Sie in dieser Stellung den
jeweiligen Hebel des Vakuumsaugers.
28
10. VORBEREITUNG EINER TISCHPLATTE MIT
DEM GERÄT UF317S (Abb. 18)
Mit der Fräsmaschine FRE317VD und dem Zusatzgerät
UF317S können beschädigte Teile an Tischplatten aus
Mineralwerkstoffen für den Ersatz durch neue Elemente
leicht ausgeschnitten werden.
10.1 Schnitt der Tischplatte
- Montieren Sie das Schneidewerkzeug an der Maschine,
wie dies im Abschnitt 5.4 dieser Anleitung beschrieben
wird.
- Drehen Sie den Motor der Maschine auf 45°, wie dies
im Abschnitt 5.3 dieser Anleitung beschrieben wird.
- Markieren Sie die Schnittlinie auf der Tischplatte, und
parallel zu dieser Linie markieren Sie eine zweite Linie in
einem Abstand von 102,5 mm (+) oder (-) des Radius des
verwendeten Schnittwerkzeugs. Der Rand der Schiene
des UF317S muss sich beim Schneiden der Tischplatte
auf dieser zweiten Linie befinden.
- Befestigen Sie die Fräsmaschine FRE317VD auf dem
Gerät UF317S und befestigen Sie die Schiene mit den
beiden Saughaltern auf der markierten Linie.
- Stellen Sie die Drehtrommel der Anschläge der
Fräsmaschine FRE317VD so ein, dass die Tischplatte in
aufeinander folgenden Durchgängen mit 3 mm Tiefe
geschnitten werden kann, wie dies im Abschnitt 7.2
dieser Anleitung beschrieben wird.
- Schneiden Sie die Tischplatte zu, bis der Anschlag der
hinteren Abschlussleiste erreicht ist.
10.2 Schnitt der Abschlussleiste
- Nach dem Schnitt der Tischplatte und mit dem Werk-
zeug am Anschlag der hinteren Abschlussleiste befestigen
Sie die Fräsmaschine in dieser Stellung auf der Schiene,
indem Sie den Knopf P1 (Abb. 12) anziehen.
- Zusätzlich befestigen Sie zur Sicherheit auch die andere
Seite der Auflage der Fräsmaschine mit einem Saughalter,
wie dies im Abschnitt 9.5 BEFESTIGUNG DER MASCHINE
AM WERKSTÜCK erläutert wird.
- Schneiden Sie die Abschlussleiste von unten nach oben;
arbeiten Sie dabei langsam und mit der Aufwärtskraft
des Dämpfers.
11. WARTUNG DER KOHLEBÜRSTEN
Auswechslung der Kohlebürsten
Die Kohlebürsten verfügen über eine automatische Abs-
chaltung und müssen nach 150–200 Betriebsstunden,
bzw. wenn sie kürzer als 10 mm sind, ersetzt werden.
Wenden Sie sich an eine zugelassene Servicestelle, um
die Kohlebürsten zu ersetzen.
12. SCHMIERUNG UND REINIGUNG
Die Maschinen werden werkseitig völlig geschmiert
ausgeliefert und benötigen keine besondere Pflege

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières