Stromversorgung - IMG STAGELINE TXS-875HSE Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour TXS-875HSE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Niederlassung oder der entsprechenden Be -
hörde des Landes. Links zu den nationalen
Behörden finden Sie über die folgende Interne-
tadresse:
www.cept.org
→ ECC
→ Topics
→ Short Range Devices (SRD) and other
R&T TE sub-classes
→ EFIS and National Frequency Tables

4 Stromversorgung

G
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein und tauschen Sie die Batterien immer
komplett aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch
(z. B. länger als eine Woche) die Batterien
heraus. So bleibt das Ge rät bei einem even -
tuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1) Die beiden Verriegelungsknöpfe (8) an den
Seiten des Senders hereindrücken. Das Be-
dienteil rastet dann aus und lässt sich in der
Halteschale verschieben.
Das Bedienteil nach un ten schieben, bis
es wieder einras tet. Das Batteriefach (11) auf
der Rückseite des Senders ist dann zugäng-
lich (siehe Abb. 3).
2) In das Batteriefach zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (R6, AA), mit den Plus- und
Minusanschlüssen wie im Fach aufgedruckt,
einsetzen.
3) Das Bedienteil wieder ausrasten, in seine
vorherige Position zurückschieben und dort
einrasten lassen.
5 Inbetriebnahme
1) Ein Kopfbügel- oder Krawattenmikrofon
(z. B. von "img Stage Line" das Kopfbügel -
mikrofon HSE-110 oder das Kra watten mi -
krofon ECM-402L) an die Mini-XLR-Buchse
(4) an schlie ßen.
2) Zum Einschalten den Ein- /Ausschalter (2)
auf ON schieben. Im Display (3) erscheint die
ein ge stellte Sendefrequenz so wie ein Bat te -
rie symbol, das den aktuellen Lade zu stand
der Batterien in mehreren Stufen anzeigt:
voll
3) Die Verriegelungs knöp fe (8) an den Seiten
des Senders hereindrü cken und das Bedien-
teil in der Halteschale nach oben schieben,
bis es ei n ras tet (siehe Abb. 1).
4) Die Funkfrequenz für den Sender einstellen
siehe Kap. 5.1. Den Empfänger einschal-
ten und auf die gleiche Frequenz ein stellen
siehe Bedienungsanleitung des Empfän-
gers.
Das am Empfänger angeschlossene Au-
diogerät (Mischpult oder Verstärker) ein-
schalten.
5) In das Mikrofon sprechen bzw. singen. Durch
Verändern der Empfindlichkeit über den Reg -
ler GAIN (10) lässt sich der Laut stär ke pegel
korrigieren. Zum Drehen des Reglers den
beiliegenden Einstellschlüssel verwenden.
Den Sender auf optimalen Pegel einstel-
len. Bei zu hohem Pegel verzerrt der Sender,
dann den Regler zu rück drehen (ggf. auch
ganz nach links). Bei zu geringem Pegel er-
gibt sich ein schlechter Rauschabstand, den
Reg ler dann entsprechend aufdrehen.
6) Der Sender kann gesperrt werden, um ein
versehentliches Verändern der Frequenz
oder Ausschalten zu verhindern
7) Nach dem Durchführen aller Einstellungen
das Bedienteil wieder ausrasten, in seine
vorherige Position zurückschieben und dort
einrasten lassen.
8) Den Sender mit der Klemme (9) an der Klei-
dung befestigen, z. B. am Gürtel oder am
Hosenbund.
Um die Position des Senders an der Klei-
dung zu verändern, kann die Klemme auch
ummontiert werden: Die Klemme abschrau-
ben, drehen (um 90° nach links oder rechts
oder um 180°) und wieder anschrauben.
9) Zum Ausschalten des Senders nach dem
Betrieb den Ein- /Ausschalter (2) auf OFF
stellen. Das Display zeigt kurz
lischt dann ganz.
5.1 Einstellen der Sendefrequenz
1) Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten. Das
Dis play zeigt kurz
zurück auf die vorherige Anzeige. Im Display
blinkt die Anzeige MHZ.
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine
Einstellung zu verlassen, die Taste SET so
oft drü cken, bis im Display
scheint. Das Gerät schaltet danach auf
erschöpft
normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Frequenz einstellen:
bei jedem Druck der Taste
Kap. 5.2.
und er-
und wech selt dann
er -
(6) verringert
D
A
CH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

25.5330

Table des Matières