Rückschlag Und Entsprechende Sicherheitshinweise - Evolution S355CPSL Instructions Originales

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 60
www.evolutionpowertools.com
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten
Schleifscheiben. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung die Schleifscheiben auf Abspiltterung
und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die
Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen Sie, ob
es/sie beschädigt ist, oder verwenden Sie eine
unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die
Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Der
Augenschutz muss vor herumfliegenden
Fremdkörpern schützen, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
k) Halten Sie die Anschlussleitung von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann die
Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
l) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
m) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Verwenden
Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es auf
einer brennbaren Oberfläche wie beispielsweise
Holz steht. Funken könnten diese Materialien
entzünden.
n) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
einer hakenden oder blockierten drehenden
Trennscheibe. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Trennschleifaggregat nach oben in
Richtung des Bedieners beschleunigt.
Wenn z. B. eine Trennscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Trennscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Trennscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Hierbei können Trennscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Bei einem Rückschlag
wird das Trennschleifaggregat nach oben in
Richtung des Bedieners getrieben.
c) Verwenden Sie kein Ketten-, Holzschnitz- oder
gezähntes Sägeblatt sowie keine segmentierte
Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten
Lücken. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
29
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S355cpsS380cps

Table des Matières